French Physicist and Chemist, Nobel Prize winner for Physics, 1903 (with her husband, Pierre Curie), and Nobel Prize winner for Chemistry, 1911 (1867-1934). Autograph letter signed ("M. Curie"). Paris. Large 8vo. 2 pp. On the letterhead of „Faculté des Siences de Paris | Laboratoire de Physique Générale“. 2 stamps on the back side of page 4 dating May 7, 1907. Slightly wrinkled and a minor tear to the horizontal fold (1 cm).
15.000 €
(91928)
To comte Jouffroy d'Albans, Consule of France in Liverpool. „Je ne puis malheureusement vous donner de renseignements détaillés relativement à la production de Sélénium. Je n'ai pas eu connaissance d'une usine en produisant régulièrement. Ce corps est extrait des résidus de fabrication d'acide sulfurique (boues des chambres de plomb). Vous aurez peut-être des renseignements en vous adressant à une maison de produits chimiques, par ex à la maison Chenal Darichet à Paris, rue de la Sorbonne.
Cette maison en a produit il y a quelque temps une certaine quantité. Agréez, Monsieur, je vous prie, mes salutations sincères. […]“ Translation: „Unfortunately, I cannot give you detailed information regarding the production of Selenium. I have not heard of a factory producing regularly. This body is extracted from sulfuric acid manufacturing residues (sludge from chambers lead). You may get information by contacting a chemical house, for example at the Chenal Darichet house in Paris, rue de la Sorbonne. This house produced a certain amount of it some time ago […]“.
Physikerin und zweifache Nobelpreisträgerin (1867-1934). Autograph letter signed ("M. Curie"). Paris. Large 8vo. 1 p.
13.500 €
(94469)
To an unknown recipient, thanking them for the gift of a Goethe title: "Je vous remercie bien sincèrement pour l'envoi de votre beau livre sur Goethe que j'ai reçu il y a quelques jours et dont j'ai déjà lu une partie avec beaucoup d'intérêt. Je conserve un excellent souvenir de la visite que vous m'avez faite avec Mme L[…] dans mon Laboratoire et je vous prie d'agréer, pour vous et pour elle, l'assurance de mes sentiments les plus distingués". - On stationery with printed letterhead "Faculté des Sciences de Paris"; minor spotting and toning, left margin with punched holes (not touching text), upper left margin with small tear.

French Physicist and Chemist, Nobel Prize winner for Physics, 1903 (with her husband, Pierre Curie), and Nobel Prize winner for Chemistry, 1911 (1867-1934). Autograph letter signed ("M. Curie"). Paris. 4to. 3/4 p. Briefkopf „Faculté des Sciences de Paris. Institut du Radium. Laboratoire Curie. With envelope.
18.000 €
(92996)
„J’ai pu voir Mr Béclère [Antoine Béclère] et je lui ai exposé la question. Il croit que l’examen présentera des difficultés sérieuses et veut en causer avec vous. Il est entièrement à votre disposition pour examiner la malade et vous prie de venir le voir après avoir pris rendez-vous par téléphone. […] J’espère que vous voudrez bien me faire part de ce qui aura été convenu et je suis à votre disposition pour installer les appareils. […]“ Translation: "I was able to see Mr.
Béclère [Antoine Béclère], and I explained the matter to him. He believes that the examination will pose serious difficulties and wants to discuss it with you. He is entirely at your disposal to examine the patient and asks you to come and see him after scheduling an appointment by phone. [...] I hope you will kindly inform me of what has been agreed upon, and I am at your disposal to set up the equipment.".
verkauft
Ms. Briefkarte m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Marie Curie (1867–1934), Physikerin und zweifache Nobelpreisträgerin. Ms. Briefkarte mit e. U. („M. Curie“). New York, 25. Juni 1921. 1 S. Qu.-8°. – An eine Mrs. Osborne mit Dank „for all of your kindness to me and your interest in my work [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Faculté des Sciences da Paris | Institut du Radium“.
E. ausgefülltes Zertifikat mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Marie Curie (1867–1934), Physikerin und zweifache Nobelpreisträgerin. E. ausgefülltes Zertifikat mit U. („M. Curie“). Paris, 23. Februar 1934. 1 S. Folio. – „Certificat No. 581 Série I bis“ des „Institut du Radium. Laboratoire Curie“ über „Dosage de Mesothorium par le Rayonnement [Gamma]“. Das maschingeschriebene (Durchschlag) und vervielfältigte Analyseprotokoll enthält e. Angaben zu Größe, Gewicht, Empfangs- u. Abgabedaten und zur enthaltenen Radium-Menge der untersuchten Substanz, die von der Societé Nouvelle du Radium überbracht wurde. Daß Marie Curie als Leiterin des Instituts selbst das Dokument unterzeichnete, unterstreicht sicherlich die Bedeutung dieser Radium-Messung.
Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift „M. Curie“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
An Emmanuel Brousse: „J'ai l'honneur de vous transmettre les renseignements demandés dans votre lettre du 15 janvier timbrée ,Poudres et services de santé’ […]“ - Autographen von Marie Curie sind sehr selten.
Document signed as director of the laboratory „M. Curie“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
The partially printed document being a Certificate of „Dosage de Radium par le Rayonnement'“ (“Radium Dosage by Radiation“), and refers to all the tests done to the samples received from on December, 10 and returned on December, 18, with handwritten annotations referring to thickness, gamma radiations, weight, etc. An excellent document of good association.
Eigenh. Brief mit U. ("M. Curie").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
An eine Lehrerin ihrer damals zehn Jahre alten Tochter Ève, der sie mitteilt, wie froh sie sei, dass sie sich auf deren Deutschunterricht nun verlassen könne. Einige Schwierigkeiten hätten sich vermeiden lassen, wenn sie (Marie) früher gewarnt worden wäre. - Mit dem im Brief erwähnten Paul Langevin, einem Schüler ihres 1906 verstorbenen Ehemanns Pierre, hatte Marie Curie wohl spätestens seit Mitte Juli 1910 eine Liebesbeziehung unterhalten; dessen Frau hatte sich gar zu Morddrohungen gegen sie verstiegen (Quinn, S. 317), es dann aber dabei bewenden lassen, ihren Ehemann wegen "Verkehrs mit einer Konkubine in der ehelichen Wohnung" zu verklagen (ebd., S. 374): "Ich bin froh zu wissen, dass ich mich auf Eves Deutschunterricht verlassen kann. Ich bin sicher, dieses Kind wird jetzt besser arbeiten, weil sie es mir versprochen hat. Es tut mir leid, dass Sie Schwierigkeiten mit ihr hatten, die leicht hätten vermieden werden können, wenn ich gewarnt worden wäre. [...] Ich verstehe sehr gut, wie schwierig Ihre Situation manchmal ist, und ich verstehe auch, dass Sie darunter leiden, dass Sie sich keine Meinung über das bilden können, was Sie manchmal hören. Was Ihnen etwas Gutes tun kann, ist zu wissen, dass Sie eine nützliche Arbeit leisten, indem Sie sich mit Zuneigung und Hingabe um die Kinder kümmern, die Ihnen anvertraut sind. Herr Langevin weiß es zu schätzen, was er Ihnen in dieser Hinsicht schuldet. Indem Sie ihm in seinem schwierigen Leben geholfen haben, haben Sie es ihm ermöglicht, seine Arbeit regelmäßig zu organisieren und ein wenig Ruhe zu Hause zu haben [...]" (Übers. a. d. Frz.). - Das Gegenblatt verso etwas fleckig, sonst in sehr gutem und sauberen Zustand.
Kärtchen mit 3 eigenh. Zeilen und U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Mit Grüßen respektvoller Gewogenheit an den Mathematiker Paul Appel, ihren Lehrer im ersten Studienjahr an der Fakultät der Wissenschaften der Sorbonne, und nunmehrigen Rektor der Universität Paris: "A Mr. Paul Appell Recteur de l'Academie a Paris hommage de respectueuse affection / M. Curie". - Paul Appell gehörte neben den Physikern Gabriel Lippmann und Edmond Bouty 1891/92 zu Marie Curies Lehrern. Von 1903 bis 1920 war Appell Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und anschließend bis 1925 Rektor der Universität Paris. Die frühere Freundschaft zwischen Appell und Curie war einige Jahre nach dem Tod ihres Ehemannes Pierre durch die Affaire zwischen Marie und dem verheirateten Paul Langevin, einem früheren Familienfreund der Curies und Schüler Pierres, ins Wanken geraten. Appell hatte mit anderen Professoren Marie aufgefordert Frankreich zu verlassen. Appells eigene Tochter jedoch hatte in dieser Zeit öffentlicher Anfeindungen Marie Unterschlupf gewährt und so auch ihren Vater zum Einlenken bewegt. - Sehr gut erhalten.
Unsigned albumin cabinet photograph.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Nice and rare albumin cabinet photograph of the scientist seated in a profile pose to her right.