Fritz Cortolezis

Cortolezis, Fritz

deutscher Dirigent, Operndirektor und -komponist (1878-1934). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Berlin. Quer-8vo. 1/2 p. Nur die Adressseite beschriftet.
320 € (83651)

An Dr. Heberle in Passau: „Herzl Dank für Ihre liebenswürden Zeilen Hoffentlich blaud auf Wiedersehen […]“ Fritz Cortolezis kam 1899 nach München und studierte an der Akademie der Tonkunst bis 1902 bei Ludwig Thuille Komposition und bei Hans Bußmeyer Klavier. 1903 ging er als Solorepetitor nach Schwerin, 1904 als Chordirigent an das Berliner Nationaltheater und war 1905 als Dirigent unter anderem in Regensburg und Nürnberg tätig. 1907 bis 1912 wurde er auf Betreiben von Felix Mottl Hofkapellmeister des Münchner Hoforchesters und übernahm die Leitung des Lehrergesangverein und des Akademischen Gesangsvereins.

Von 1913 bis 1925 wirkte er als Hofkapellmeister an der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe sowie kurzzeitig als Generalmusik-Direktor des Bachchors Karlsruhe, danach bis 1929 ebenfalls als Generalmusik-Direktor in Breslau und später in Baden-Baden. Er war ein enger Freund des Komponisten Richard Strauss. Seine Schüler waren u. a. Carl Orff und Vilma von Webenau..

jetzt kaufen

Cortolezis, Fritz

Dirigent, Operndirektor und -komponist (1878-1934). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Garmisch. 8vo. 1 p. Gelocht. Leichte Knickspuren.
150 € (97448)

An einen namentlich nicht genannten Empfänger (vermutliche aber Helmuth Wolfes): „Die Verwertung dessen, was ich von Bruckner weiß habe ich leider seit geraumer Zeit anderweitig vergeben. Ich bin daher zu meinem großen Bedauern nicht in der Lage Ihnen damit dienen zu können. In Passau selbst werden Sie kaum irgend etwas erfahren, da die damals Beteiligten entweder verstorben oder längst in alle Weite verstreut sind. Immerhin bin ich sehr auf Ihre Arbeit über Bruckner gespannt. […]“ - Fritz Cortolezis zog 1899 nach München, um an der Akademie der Tonkunst Komposition bei Ludwig Thuille und Klavier bei Hans Bußmeyer zu studieren, was er 1902 abschloss.

Ab 1903 war er Solorepetitor in Schwerin, 1904 Chordirigent am Berliner Nationaltheater und ab 1905 Dirigent, unter anderem in Regensburg und Nürnberg. Von 1907 bis 1912 wirkte er als Hofkapellmeister des Münchner Hoforchesters, gefördert von Felix Mottl, und leitete den Lehrergesangverein sowie den Akademischen Gesangsverein. 1913 bis 1925 war er Hofkapellmeister in Karlsruhe und kurzzeitig Generalmusikdirektor des Bachchors. Es folgten Positionen als Generalmusikdirektor in Breslau bis 1929 und später in Baden-Baden. Als enger Freund von Richard Strauss hatte er bedeutende Schüler, darunter Carl Orff und Vilma von Webenau..

jetzt kaufen