Christina

Christina

Königin von Schweden (1626–1689). Eigenh. Briefentwurf [Rom. 1¼ SS. Folio. Einspaltig beschrieben. Beiliegend die Sekretärsabschrift (2¼ SS. auf 2 Bll. Gr.-4to).
5.000 € (23163)

Dankesbrief an König Ludwig XIV., der ihr nach langer Zeit der Entzweiung wieder seine Freundschaft angedeihen hat lassen. Christine galt in Frankreich seit der 1657 von ihr organisierten Hinrichtung ihres Kanzlers Marchese Gian Riccardo Monaldeschi als „persona non grata“. Der Vorwurf an diesen hatte gelautet, daß er ihren mit Kardinal Mazarin entworfenen Plan, sich der Krone Neapels zu bemächtigen, dem Heiligen Stuhl verraten habe. Das Komplott war während Christines Besuchs bei Ludwig XIV.

in Frankreich 1657 aufgedeckt worden. „Le Marquis LaVardin Ambassadeur extraordinaire de V. M. a Sa Ste vient duser dune conduite si differente de ses predecesseurs a mon esgar quil ma rempli de ioye et destonnemant en me protestant que VM vouloit bien me rendre son amitié malgre tout les artifices et effort, de ceux qui on pris a tache de nous eloigner lun de lautre pour un si long temps. Il vient de me persuader une si agreable verite de la plus obligente maniere du monde, que ie veux du mal a mon chagrin et a mon orgeuil qui mont empeche de prevenir VM mais a lencontre ie suis pas fachee davoir laisse agir [vostre] generosite qui ma dautan plus obligee que ie ne me les suis attires vos honestete par aucun soin que iaye prix ny de me iustifier ny de me plaindre cependant Vous me rende iustice par une acction si digne de Vous et si digne de moy que ien suissi charme et si penetre que tout ce que ie Vous pourrai dire pour Vous en remercierest fort au dessoux de ce que ie sens en cette occasion si glorieuse, et si heureuse a nous deux Jay prie le dit Marquis de Lavardin de me rendre te[m]oin a V.M. que mes sentiments reponderont toujours au Vostres et que suis“. Am linken Rand der Recto-Seite findet sich der ebenfalls eigenhändige Vermerk „copie moy ceci a Colone“. – Charles-Henri Sire de Beaumanoir, Marquis de Lavardin (1644–1701), war im Herbst 1687 als Botschafter Ludwigs XIV. nach Rom gesandt worden, um mit Papst Innozenz XI. die Unstimmigkeiten wegen der Unterbringung der französischen Gesandten im Palazzo Farnese („affaire des franchises“) zu bereinigen; der Einzug Lavardins in Rom mit einer kleinen Privatarmee löste einen Skandal aus, der Papst verweigerte dem Gesandten eine Audienz und Ludwig XIV. sah sich gezwungen, seinen Diplomaten 1688 zurückzurufen. – Nicht bei Archenholtz. – Etwas leimschattig und leicht fleckig; mit Falz auf Bl. 2 der Sekretärsabschrift montiert..

jetzt kaufen