Carol II.

König von Rumänien, 1893-1953

Carol II., der Sohn von König Ferdinand von Rumänien und Prinzessin Marie von Edinburgh, somit ein Urenkel der britischen Königin Victoria und des russischen Zaren Alexander II., wurde 1930 zum König gekrönt. 1938 setzte er eine Königsdiktatur ein, um damit die Bildung einer Regierung der faschistischen Bewegung der Eisernen Garde zu verhindern. Nach Kriegsbeginn zeigte sich die neue Schutzmacht, das Dritte Reich, an Rumäniens Erhaltung nur soweit interessiert, als die lebenswichtigen Öllieferungen Rumäniens an Deutschland nicht gefährdet waren. Rumänien verlor im Verlauf des Krieges große Staatsgebiete an Ungarn und Russland. Carol II. dankte 1940 ab und ging ins Exil.

Quelle:

Carol II.

König von Rumänien (1893-1953). Eigenh. Brief mit U. ("[...] Child"). Tárgul Neamt (Târgu Neamt). 03.06.1918. 3½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert.
2.800 € (32968/BN27696)

Larmoyanter, überschwenglicher Liebesbrief des damaligen Kronprinzen in größtenteils französischer Sprache an seine Geliebte, "Madmoiselle Zizi Lambrino", d. i. Ioana Maria Marie Valentina Lambrino, genannt "Zizi" (1898-1953). Wenig später, im August des Jahres, ehelichte der Thronfolger seine Geliebte, die er während des Krieges in Jassy kennengelernt hatte, in morganatischer Ehe: "[...] My love dear why is our poor life so awful[l]y sad. We do love each other so madly more than wey can say [...]".

- Nur ein halbes Jahr nach ihrer Heirat wurde die Ehe jedoch vom Obersten Gerichtshof annulliert, Karl verzichtete daraufhin per Vertrag auf den Thron und hielt an seiner Verbindung mit Zizi fest, die 1920 in Bukarest den gemeinsamen Sohn Carol Mircea gebar. Nachdem Karl 1921 gezwungen worden war, die standesgemäße Prinzessin Elena von Griechenland (1896-1982) zu heiraten, mußte Zizi das Land verlassen, erhielt aber von Karl und dem rumänischen Hof bis zum Zusammenbruch der Monarchie Unterhalt. Karl führte neben seiner offiziellen neuen Ehe wieder eine Beziehung zu einer nicht standesgemäßen Bürgerlichen, Magda (Elena) Lupescu (1896-1977); Elena von Griechenland ließ sich daraufhin 1928 von ihm scheiden. Nachdem Karl als König abgedankt hatte und ins Exil gegangen war, heiratete er Magda erneut in einer morganatischen Ehe. - In grüner Tinte auf recht dünnem Papier; papierbedingt etwas gebräunt..

jetzt kaufen