Anthony Burgess

Schriftsteller und Komponist, 1917-1993

Anthony Burgess’ Werk ist durch das Werk von James Joyce, aber auch durch seinen Katholizismus geprägt. In England ist dies eine Religion der Außenseiter, wodurch sich religiöse und gesellschaftliche Erfahrung nicht ausschließen, sondern miteinander eine Allianz eingehen, wie man sie auch bei anderen englischen katholischen Schriftstellern wie Graham Greene, W. Somerset Maugham und Gilbert Keith Chesterton vorfinden kann. Sein – nicht zuletzt durch die Verfilmung von Stanley Kubrick – bekanntestes Werk ist „A Clockwork Orange“ über die Themen Freier Wille und Moral.

Quelle: Wikipedia

Burgess, Anthony

Schriftsteller (1917-1993). Sammlung von 18 (2 eigenh. und 16 ms.) Briefen und Karten. Malta, New York, Princeton und Monaco. Zusammen 15½ SS. auf 19 Bll. Verschiedene Formate. Mit einigen Beilagen (s. u.).
6.500 € (35019)

Umfangreiche Korrespondenz mit Siv Lind in Helsinki (1), Tuula Wikander (1), Sally Davis (1), einem Leo (1), einer Mrs. Stahl (1), dem Publizisten Rolando Pieraccini (2) und dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Robert DeMaria (11). Nebst Berichten über eigene Arbeiten (so zumeist in den Briefen an DeMaria) findet sich in dem Brief an Mrs. Stahl eine äußerst interessante Betrachtung über den Nobelpreis: „[...] My views on the Nobel Prize are simple and have more to do with economic need then with literary merit.

I think I deserve it, for instance, because I think I deserve to have some kind of financial reward for working so hard. I doubt if there is a serious nexus between the Prize and genuine literary achievement: politics always comes into it somewhere, or else something celebratory – I don’t think Saul Bellow would have got it had it not been for America’s bicentenary; I don’t think Patrick White would have got it had it not been for the need to recognise the existence of Australia. If the Prize recognised genuine merit, the writers now dead who should have received it are: James Joyce, Vladimir Nabokov, Ronald Firbank, Ford Madox Ford, Franz Kafka, Hoffmannsthal [!], Cocteau, D. H. Lawrence, Evelyn Waugh [...]“ (August 27, 1977). - Mit 4 ms. Gegenbriefen von Robert DeMaria (auf 6 Bll.) und 7 Bll. Matritzenabzüge aus Burgess’ Übertragung von Edmond de Rostands „Cyrano de Bergerac“ (ms. Typoskript mit einigen kleinen eh. Anmerkungen)..

jetzt kaufen