Johannes Brahms

Komponist, 1833-1897

Brahms gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein Werk steht in einer gesamteuropäischen Musiktradition. Nicht nur Beethoven, sondern auch Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Giovanni Pierluigi da Palestrina hatten Einfluss auf seine Musik. Brahms griff auf mittelalterliche Kirchentonarten und auch auf die niederländische Kanontechnik zurück. Er fühlte sich dem Vergangenen verpflichtet. Die von ihm vorgenommenen Abweichungen zur Tradition wurden in unauffälligen Schritten vollzogen. Obwohl Brahms im Wesentlichen tradierte Formen übernahm, schuf er ein unabhängiges und eigenständiges Werk.

Quelle: Wikipedia

Brahms, Johannes

composer (1833-1897). Autograph Letter Signed „JBrahms“. no place. 8vo. 1 1/2 pp.
13.500 € (61406)

To an unnamed recipient ("Esteemed Sir"), in German, advising him to contact a musician about working with two others, complaining about two performances, requesting one or two rehearsals since the piece is difficult for a full orchestra, noting that he is only free to attend the last rehearsal, and adding that the score for his concert could be had from Levi in Munich [Musical Director of the National Theater in Munich Hermann Levi]. „[…] Now you must have the grace to have one or two good preliminary rehearsals.

It is not easy for orchestra […] I will probably arrive at the last moment for the final rehearsal, as I am booked for Bremen […] You can get the score of my concert from Levi in Munich […]“.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

composer (1833-1897). Autograph letter signed. Wien. 8vo. 2 pp.
12.000 € (74456)

To an unnamed recipient, in German, requesting that his participation in the concert scheduled for February 4th be delayed until the 18th of that month. „May I be allowed to assist as artist at your concert on February 18, instead of February 4? My trip at the end of January to Holland has quite some consequences; … I … trust that I will not cuase you too great a trouble …“ - On February 18, 1876, in Frankfurt, as part of a Museum Concert organized by the Frankfurter Musikgesellschaft, Brahms performed his Piano Concerto No.

1 in D minor and conducted Haydn’s Variations on a Theme. - Written on the recto and verso, horizontal folds, faint bleed-through throughout, docketing at upper left of first page written vertically in unknown hand..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

composer (1833-1897). Autograph musical quotation signed and inscribed from „Gaudeamus Igitur“ in his Academic Festival Overture {øp. 80), notated on a hand drawn stave, with holograph title. Mürzzuschlag. 4to. 1 p.
28.000 € (74457)

„Scholar Leo Schottlaender will have happily sung along in his day. | Let it also be added in our day this song is also occasionally played on wind and | stringed instruments in an ‘Academic Festival Overture‘ | by | Johannes Brahms.“

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

deutscher Komponist, Pianist und Dirigent (1833-1897). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Wien. 2 pp. quer-8vo. Mit Vermerken des Empfängers.
9.500 € (74633)

An seinen Verleger und Freund Fritz Simrock in Berlin über den „Walzerkönig“ Johann Strauß. „[…] Ich sehe Strauß derzeit öfter. Sie haben wohl nicht rechten Muth, mit ihm anzubandeln? Rücksicht gegen Franz ist nicht nöthig. Das Verhältniß ist durchaus gelöst. Eigentlich wäre es Lienau’s (Haslinger’s) Sache. Sie stehen ja freundschaftlich mit L., falls Sie nicht Lust haben, so plaudern Sie doch einmal mit ihm darüber […]“ Darunter schreibt Brahms: „Eben schickt man mir eine Elberfelder Zeitung über das erste Auftreten von Marie Joachim (Lindes genannt).

Elisabeth im Tannhäuser u. recht sehr gelobt […]“ - Kalbeck Band XI Nr. 674 (mit kleinen Abweichungen)..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

deutscher Komponist, Pianist und Dirigent (1833-1897). Brief mit eigenh. Unterschrift. Wien. Gr.-4to. 1 p. Kleiner Faltenriss ausgebessert.
5.200 € (74634)

An (den ungarischen Komponisten Hans Kößler), der am Wettbewerb des Vereins für gemischte Chöre a Capella teilgenommen hatte. „[…] Wie Sie aus dem gestrigen Telegramm bereits ersehen haben, wurde Ihr Chor: der 46. Psalm von dem Wiener Tonkünstler-Vereine mit dem ersten Preise gekürt. Wir freuen uns herzlich, Sie zu dem Erfolge beglückwünschen zu können, welchen das schöne, tief empfundene, u. kunstvoll durchgearbeitete Werk errungen, u. hoffen, demselben bald vor dem großen Publikum zu begegnen […]“ – Brahms unterschreibt als Ehrenpräsident des Vereins; als Präsident unterzeichnet der Violinist Jakob Moritz Grün.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

deutscher Komponist, Pianist und Dirigent (1833-1897). Gedruckten Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. Wieden „Karlsgasse 4“. 1 1/2 S. quer-12mo. Schwach staubfleckig.
3.000 € (74673)

An (den ungarischen Komponisten Hans Kößler): „[…] „Möchten Sie mir wohl ein Bild von sich schicken mit der Widmung an den Chormeister Hrn. Köstinger? Ich meine diese kleine Aufmerksamkeit würde den Herrn erfreuen, der sich ungemeine Mühe mit dem Einstudiren Ihres Psalms gegeben hat u. höchst begeistert für das Werk war […]“

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

deutscher Komponist, Pianist und Dirigent (1833-1897). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. [Wien 21.IV.1877]. 4 pp. gr.-8vo.
8.500 € (78916)

An Luise Scholz, die Ehefrau des Dirigenten und Komponisten Bernhard Scholz, in deren Haus in Breslau Brahms öfter verkehrte. Zuerst zwei Konzerte des Breslauer Orchestervereins betreffend, in denen sich Bernhard Scholz am 13. und 27. März krankheitshalber hatte vertreten lassen müssen. „[…] Davon habe ich keine Ahnung gehabt u. ist es mir ganz außerordentlich leid! Hätte Ihr Mann mir doch geschrieben! Ich bin ja ganz frei u. hätte gern das Concert übernommen u. alles Mögliche zusammen u.

auseinander dirigiert. Aber ich meine, ich habe bei Ihnen nur einige traurige Wochen zu beklagen. Die Reise wird in jeder Beziehung gut thun u. in kürzester Zeit werden Sie höchst vergnügt Ihr behagliches Heim im Riesengebirge genießen […] Es wird Ihnen sehr barbarisch vorkommen – aber mir fällt der Name Ihres Schloßes nicht ein; ich kann weder Ihnen noch dem Bernhard was Heimliches schreiben sondern muß bitten ihm dies als gleich flüchtigen wie herzlichen Gruß zu schicken – hernach kanns immer noch als Autograph verschenkt werden! Frau Dustmann“ (die Kammersängerin Luise D.) „war sehr vergnügt über Ihre lieben Briefe. Sie hat neulich ... den Fidelio gesungen u. ist so gefeiert u. bejubelt worden – daß es peinlich ist sie zu sehen u. ich nicht hingehe. Der Spanier“ (der Geiger Pablo de Sarasate) „war auch wieder hier. Ich habe ihn aber nur flüchtig gesehen u. nicht gehört. Hier giebt’s so viel zu hören daß man darüber gar nichts hört; der Gedanke an den Ueberfluß macht schon satt […]“ Altmann (1912) Band III S. 212, mit kleinen Abweichungen..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

deutscher Komponist, Pianist und Dirigent (1833-1897). Autograph letter to his publisher Fritz Simrock. n.p.n.d. [Vienna, 10 May 1894]. 8vo (ca.165 : 105 mm), 3 pages. Undated but annotated and dated by the recipient at the top of the first page and on the blank fourth page.
9.500 € (79893)

Nice letter to his publisher Fritz Simrock in which the composer points out that not all the verses of the seven final songs with chorus should be sung, suggesting they be printed in an appendix on the last page of the score but not included in the singing parts, telling Simrock to hold back the volume containing the two songs in Cologne dialect until infelicities in the text and translation are sorted out, asking him to send the poems found in Karl Simrock’s collection, so that he can compare them with Zuccalmaglio’s settings (1840), admitting that his texts are somewhat harsh on the ear for High-German sensibilities and that it may be better just to print the dialect version, but, in that case, some of the words will have to be explained, and concludes by asking Simrock if he feels that 49 songs is the right number for the publication "[…] Es ist durchaus nicht gemeint daß alle Verse in die Chorliedern gesungen werden sollen.  Deshalb steht in die Anmerkung: die übr[igen] Verse “lies” S[eite] ...

und deshalb meine ich sollen sie nur als Nachtrag auf der letzte Seite der Partitur stehen, in der Stimmen aber gar nicht. Das Heft mit den 2 Kölnischen halten Sie doch zurück, bis der Text in Ordnung ist. Die beiden Gedichte stehen auch in Ihren Onkels Volksliedern, doch abweichend von Zuccalmaglio auch in der Ort[h]ografie […]“ Brahms's editions of German folksongs occupied him throughout his life, but particularly during 1893-1894.  The seventh and final volume of the 49 Deutsche Volkslieder (June 1894) comprises the seven settings for lead voice and chorus, which bear the note "Die hier ausgelassenen Verse lies S[eite].19".  The two songs in Cologne dialect that Brahms discusses are in the fifth volume: namely no.33 'Och Moder, ich well en Ding han’ (a version of which he had sent Clara Schumann in June 1858) and no.34 'We kumm ich dann de Pooz erenn’.  In Simrock’s edition they were published with the High-German version printed above the music and the dialect text below. Brahms refers in his letter to the folksong collections published by Andreas Kretzschmer and Wilhelm von Zuccalmaglio in 1838-1840, and also to the poems published by Karl Simrock, Fritz Simrock’s uncle.  Reference: Brahms Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock, edited by M. Kalbeck, volume 12 (Berlin 1919), no. 834; W. von Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, (Berlin 1840); K. Simrock, Die deutschen Volksbücher, 13 volumes (1845-1867)..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit Unterschrift „J. Brahms“. o. O. u. D. [ca.1885-1892]. 8vo. 3 pp. Doppelblatt. Leicht fleckig.
8.500 € (81369)

Bislang unveröffentlichter Brief, der von Brahms’ Leidenschaft für Tabak zeugt. Der Komponist dankt für den Tabak, den Anna Franz ihm zukommen hat lassen und die schöne Karte. „[…] Leider aber muß ich bekennen daß Sie mir nichts hätten mitbringen können, das mir so willkommen wäre - als der Tabak, an den Sie so freundlich gedacht haben. So haben Sie herzlichsten Dank und denken nichts gar zu schlimm von meinem prosaischen Gemüth!. Als Reisebeschreibung muß man wohl mit etwa zwei Worten,herrliche Briese’ fürlieb nehmen?! Nun, ich kann einstweilen auch der Fantasie nachhelfen […]“ Der Brief ist ohne Datum versehen, er wurde aber vor dem 16.

Oktober 1892 geschrieben. Beiliegend eine Herkunftsangabe von Adela Wodehouse: „Sent to me by Frl Betty Oser at Frl Geisler-Schubert's request Oct 16th 1892. (Frau D. Anna Franz, geb. Wittgenstein, a Dilettanten sehr mit Brahms angefreundet. Hat ein Haus wo viele Künstler sich versammeln - gemüthlich u. ohne Prätension“. Betty Oser war mit Anna Franz über ihre Schwester verschwägert. „Tante Betty“ war zudem eine ehemalige Schülerin und Begleiterin von Clara Schumann. Johannes Brahms war ein leidenschaftlicher Zigarrenraucher und schätzte ausländische Zigaretten und besonders importierten Tabak. Dieser Brief bietet zudem einen Einblick in die vertrauliche Beziehung zwischen dem Komponisten und einer der reichsten und musikalischsten Familien Wiens. Wie die Brahms-Expertin Styra Avins hervorhebt, „there are only a few letters from Brahms to the family, who were so much part of his Viennese circle, and in such close touch, that letters were unnecessary". Man begegnete sich also so häufig, dass Briefschreiben nahezu unnötig war. Anna Friederike Franz (geborene Wittgenstein) war eine Tante des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889-1951). Eine erste private Aufführung des Klarinettquintett in h-Moll op.115 fand am 5. Januar 1892 in ihrem musikalischen Salon in der Alleegasse statt. Anna (1840-1896), war die älteste der acht Schwestern und drei Brüder und musikalisch am begabtesten. Auch Karl Wittgenstein (1847-1913), der Bruder von Anna Franz, war mit Johannes Brahms befreundet, wie auch mit dem Musikkritiker Eduard Hanslick, Richard Strauss, Gustav Klimt und Gustav Mahler, die er häufig zu sich einlud. Die kultivierten Salons der Dumbas, Friedrich Schey, von Wertheimsteins, Baron Todesco und von Arnsteins waren berühmt im kulturellen Wien. Weniger bekannt ist der der Familie Wittgenstein, der 130 Jahre lang, von 1830 bis 1960 von Wiener Künstlern aufgesucht wurde. So war das Haus der Wittgensteins auch für Brahms der wichtigste Anlaufpunkt. „Von seinem ersten Besuch dort im Jahr 1862 bis zu seinem Tod 1897, schmückten sich zwei Generationen der Familie bei sozialen und musikalischen Events mit Brahms Anwesenheit “, schreibt die Brahms-Expertin Styra Avins von der Princeton University in ihrem Buch „Brahms in the Home and the Concert Hall“ (2014). Musik war ein integraler Bestandteil im Leben der Familienmitglieder und manche von ihnen erhielten von ihm Unterricht und eine/r von ihnen stellte das palastähnliche Anwesen für Privatvorstellungen von Brahms Musik zur Verfügung. Die Verbindung zwischen Johannes Brahms und der Familie Wittgenstein kam durch seinen besten Freund, Joseph Joachim (1831-1907), zustande. Der Ungar war einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit und ein Cousin von Fanny Figdor (1814-1890), der späteren Fanny Wittgenstein. Joseph Joachim wurde im Rahmen seines Studiums zu seiner älteren Cousine geschickt, als diese in Leipzig lebte und wurden dadurch ein Teil der großen Familie - Fanny und Hermann Wittgenstein hatten elf Kinder. Fanny war es auch, die die heimische Atmosphäre schuf, in die sie während ihrer Leipziger Zeit bekannte Künstler wie Friedrich Wieck (1785–1873), Clara Schumanns Vater einlud. Laut Familiensaga unterrichtete Wieck eine Zeit lang auch die älteste Tochter Anna. Die spätere Anna Franz..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. o. O. u. D. [Karlsbad, 28. September 1896]. Quer-8vo. 1 p.
8.000 € (81631)

An Fritz Simrock: „Ich empfehle Dir nochmals die Sachen des jungen Engländers als des genaueren Unschauens wert. Wenn Deine Firma noch dazu kommt – wird seit Beethoven so was nicht da gewesen sein (wie Door zu sagen pflegt). Jedenfalls schreibe ihm, daß ich sie Dir angelegentlich empfohlen habe, und wie und warum Du etwa einstweilen verzichten mußt. Dvorák liegt bei. – Sonst gar nichts Neues, Samstag oder Sonntag denke ich in Wien zu sein […]“. Briefwechsel, XII, n° 922.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. Wien. Quer-8vo. 1 p.
4.500 € (83316)

An seinen Verleger Simrock in Berlin: „Möchten Sie die Freundlichkeit haben aus Partitur m. f. die Sinfonie (W:III) an Gustav Dömpke, Königsberg Erzplatz 15 zuschicken. Sogleich! Für Ihre Zigarren danke auch bestens - der Rest wird mir hier noch vortrefflich schmecken! Nach Hbg. bin ich nicht gekommen, um nach Meiningen o. Frankfurt. […]“

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Original-Eintrittskarte „zur Leichenfeier des Dr Johannes Brahms […]“. Wien. Quer-kl.-8vo. 1 p. Knickspuren.
3.200 € (87554)

Billett zur Beerdigung von Johannes Brahms: „Eintritts-Karte | zur Leichenfeier des | Dr Johannes Brahms | Evangelische Kirche A. C. | I. Dorotheergasse 18.“ - Sehr selten. Johannes Brahms starb am 3. April 1897 am frühen Vormittag im Alter von 63 Jahren in seiner seit 1872 bewohnten Wohnung Karlsgasse 4 nach Angaben einiger Biografien an Leberkrebs, nach jüngeren Angaben an einem Pankreaskarzinom. 1869 ging Brahms nach Wien. 1872 bezog er die Wohnung in der Karlsgasse 4. Bis zu seinem Tod blieb er Untermieter der Schriftstellerswitwe Celestine Truxa.

1872 wurde er „artistischer Direktor“ der „Gesellschaft der Musikfreunde“, also Leiter der Wiener Philharmoniker. Bereits nach drei Jahren wurde der Vertrag aufgelöst. Finanziell unabhängig und als Komponist, Konzertpianist und Dirigent gleichermaßen gefragt, unternahm er weite Konzertreisen, auf denen er überwiegend eigene Werke aufführt. 1894 geriet Brahms Welt ins Wanken. Zum einen durch den Tod seines Freund und Mäzen, dem Chirurg Theodor Billroths. Sechs Tage später starb Hans von Bülow in Kairo. War der gewandte und vermögende Mäzen Billroth in Wien sehr förderlich gewesen, so war es in viel höherem Maß Bülow für die Verbreitung Brahms’scher Musik in Deutschland. Mitte Mai 1896 starb auch noch seine geistige Gefährtin Clara Schumann. Kaum war er von der Beerdigung in Bonn zurück, schrieb der Musiker Richard Heuberger (5. Juni 1896): „Brahms kam mir heute etwas anders, nämlich weit magerer vor. Als ich ihm gegenüber eine derartige Bemerkung machte, sagte er ,Unsinn! Ich bin immer gleich dick, trage immer dieselben Kleider. Sie bilden sich das nur ein.’“ Im Ärzteblatt ist nachzulesen: „Ein Dr. Hertzka hatte „Icterus catarrhalis", eine einfache Gelbsucht als gewöhnliche Begleiterscheinung einer Hepatitis, diagnostiziert. Seiner Sache jedoch nicht sicher, hatte er Prof. Schrötter hinzugezogen. Leopold von Schrötter, Primarius für Innere Medizin am AK Wien, bestätigte Hertzkas Beunruhigung über den Tastbefund einer nicht nur geschwollenen, sondern auch verhärteten Leber. Wie ernst dieser Befund war, ließ Schrötter bei seiner Untersuchung nicht durchblicken und sprach von einer „Gelbsucht, nicht weiter von Belang“. Dies ist der Beginn eines sich über acht Monate hinziehenden Täuschungsmanövers, in dem natürlich Brahms mitspielte. Von Juckreiz gequält, schließlich „efeugrün" im Gesicht, wurde er Freunden zum gespenstischen Bild der „Verwüstung eines Menschen“. Im Januar 1897 ließen die Kräfte so weit nach, daß er seine Spaziergänge nicht mehr regelmäßig machen konnte; und in Wien kam das Gerücht auf, er liege im Sterben. Der ärztliche Bericht seines letzten Arztes, Dr. Breuer, besagt, dass die nun rasch fortschreitende Krankheit „in immer intensiverer Gelbsucht, Nahrungsekel und Wassersucht immer schwerere Leiden brachte“. Am 25. März traten Darmblutungen ein, Brahms ansprechbar. Bei Brahms waren in der letzten Nacht seines Lebens seine Vermieterin und sein Arzt. Zum Leichenzug am 6. April 1897 waren Delegationen des Hamburger Senats, der Berliner Philharmoniker und der Berliner Akademie der Künste zugegen, sowie Professoren und Schüler des Konservatoriums, Vorstände aller in- und ausländischen Musikgesellschaften, Dirigenten wie Felix Weingartner und Arthur Nikisch, die Komponisten Antonín Dvorák und Feruccio Busoni, der Verleger Fritz Simrock, schließlich der Wiener Kreis mit Max Kalbeck, Julius Epstein, Ludwig Bösendorfer. Angeführt wurde der Trauerzug von einem berittenen Standartenträger mit lorbeergeschmücktem Banner - dahinter Laternenreiter, sechs Blumenwagen mit Kränzen und Gebinden und der von Windlichtern umgebene gläserne Sarg. Organisiert wurde der Zug von der Gesellschaft der Musikfreunde. Nach drei Stunden erreichte der Menschenstrom den Zentralfriedhof. Fackelträger begleiteten den Sarg zum offenen Grab. Doch Brahms wurde noch einmal umgebettet. Die ewige Ruhe fand er erst einige Wochen später in einem Ehrengrab - bei Beethoven und Schubert..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift „J. Brahms“. Wiesbaden, Geisbergstr. 19. Quer-kl.-8vo. 1 p.
4.500 € (87935)

An den Musikschriftsteller und Pianisten Heinrich Ehrlich in Berlin: „Wiesbaden, Geisbergstr. 19 ist meine sommerliche Adreße. Sie will mir leider, gerade für die heiseste Zeit, nicht so recht verführerisch erscheinen!? Hoffentlich denken Sie an die schönen Wälder u. an böse Regentage, die hier auszuhalten sind. Herzlich würde ich auch Ihres Besuches freuen u. hoffe darauf. […]“ Im Sommer 1883 vollendete Brahms in Wiesbaden die 3. Sinfonie in F-Dur, die er seine „Wiesbadener Sinfonie“ nannte.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Ischl. 2 2⁄3 pp. 8vo. Montagereste auf der (unbeschriebenen) 4. Seite.
8.500 € (87998)

An den Musikwissenschaftler und Bachbiographen Philipp Spitta. „[…] Möchten Sie die Freundlichkeit haben mir zu sagen ob Sie wissen wo sich die Handschrift der Solo-Violinsonaten von Bach befindet. Sie wird mir nämlich zum Kauf angeboten u. liegt in Wien (von München gekommen). ,Außerordentlich sauber geschrieben, geradezu eine Prachtleistung!’ Vielleicht sagt mir ein (möglichst umgehendes) Wort von Ihnen daß dies Autograph kein ächtes sein kann […]“

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. Wieden, [1.3.1886]. Quer-kl.-8vo. 1 p. Gebräunt.
3.800 € (91130)

An den Wiener Musikkritiker Max Kalbeck (1850-1921) in der Porzellangasse: „[…] Dr. Billroth läßt Sie freundlich bitten den Dorzy [?] doch recht bald zu lesen u. zurückzugeben, da er ihn Anderen versprochen - ich aber bitte die nächste Aufführung gewiß nicht zu versäumen. […]“

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. o. O. u. D. quer-32mo. 1 p.
4.500 € (91810)

Auf der Rückseite wurde von Brahms handschriftlich vermerkt „Eintritt in die Proben Freitag, Samstag d. 4. o. 5t April. [1873].“ - Beiliegt: Portraitphootgraphie „Bruckmann’s Portrait-Collection“, 139 x 94 mm.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

composer (1833-1897). Autograph letter signed „J. Br.“. no place [Ischl]. 8vo. 4 pp. Double sheet.
7.500 € (91903)

Charming letter to his friend, the salonnière and patron of the arts Helene Hecht in Mannheim, thanking her enthusiastically for a packet, probably with sausages. Throughout the playful letter, Brahms teases Hecht for asking about customs, delaying the answer to her question several times, until it is finally revealed in a short postscript as having amounted to 25 kreutzer. He also jokes that he was thinking of exhibiting "the here rare beauties" that are described earlier as "3 slim and lovely but not at all skinny and lean ones" in order to make up for the expenses but then decided that he wants to keep them for himself.

He also "has to thank the weather for making the sending possible", as it would have been better to "eat such things there" had the weather been nicer in Mannheim. Concerning a favor for one of Hecht's protégés, Brahms says that he doesn't know how he could help him as "R. is in London" and his relationship with "H. is so-so" but assures her that "in this case the twisted paths are, as always, the best", imitating said "twisted paths" with his writing. In closing, he sends greetings to Hecht's husband Felix. - Helene Hecht (1854-1940) was the wife of the Jewish banker and economist Felix Hecht (1847-1909). Among their many friends and frequent guests in Mannheim were Johannes Brahms and Franz Lenbach. In 1899, the Hecht's were among the co-founders of the Mannheim Conservatory. Helene Hecht was prosecuted and murdered by the Nazis. - Dated according to old collector's note. The recipient can be identified based on Brahms's address of her as "Liebe geehrte Frau Dr." and the salutation "Ihr herzlichst ergebener Brahms", which he only used in letters to Hecht..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Kabinettphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Datum [ca. 1890]. 108 : 165 mm. Gerahmt unter zeitgenössischem Metallrahmen.
15.000 € (92003)

Hübsches Altersportrait des Komponisten im Profil nach rechts. Die Aufnahme entstand durch das K. u. k. Hof-Atelier, R. Krziwanek, Wien-Ischl. Carton original gravé au nom du photographe. Aus der Sammlung des Musikwissenschaftlers und Schriftstellers André Tubeuf (1930-2021).

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

composer (1833-1897). Autograph postcard unsigned. Vienna. 1 page, 12mo; minor loss to upper right corner repaired with paper, vertical fold, faint scattered soiling, contemporary identification written above address in unknown hand.
2.000 € (93440)

To copyist William Kupfer, in German, in pencil, on a postcard, inquiring whether he would like to vist. Addressed in holograph in ink on verso. "Möchten Sie auch bei mir vorsprechen? Zeitungen und […] warten auf Sie. Karlsg. 4" On his birthday--May 7, 1896--Brahms completed his final important musical work, Vier ernste Gesänge, written after having been shaken by the stroke suffered by Clara Shumann at the end of March in that year. The Biblical text of the work concerns death and renewal. Brahms died in April of the following year.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Gedr. Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. [Wien] IV., Karlsgasse 4. Quer-32mo. 1 p.
2.800 € (94627)

„Anbei das Allerneueste für Ihre Schöne Donnerstags! Mit herzl. Gruß | Ihr“

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("JBrahms"). O. O. 2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo.
8.500 € (47638/BN32465)

An die Gattin des Musikverlegers Ernst Wilhelm Fritzsch: "Ich bin im Begriff nach Frankfurt zu fahren, da kommt mir die fröhliche Anzeige aus Ihrer Familie - ich wünschte, meine Karte möchte Ihnen nach Frankfurt nachreisen -! Leider aber meine ich wenig Hoffnung haben zu dürfen Sie dort zu sehen. Jetzt aber ist der Koffer gepackt u. ich kann m. Glückwunsch nur noch beste Grüße beifügen. Bülow[,] der jetzt hier ist, spricht gar oft von Ihnen u. würde gewiß gern seinen Gruß beifügen! [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Vignette; mit kleinen Randläsuren.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Brahms"). [Wien]. 3 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo.
12.500 € (49517/BN33922)

An die namentlich nicht genannte Baronin Fanny von Pausinger mit Erinnerungen an den zurückliegenden gemeinsamen Sommeraufenthalt in Pörtschach: "Es ist wohl zu spät u. fast überflüßig jetzt noch nachholen zu wollen was ich im Schreiben versäumt habe - mir scheint, die Bäume schlagen schon wieder aus u. ich kann zur Villa hinaufsteigen u. plaudern statt mich hier über die schlechte Feder zu ärgern. Ihr Mann wird Ihnen erzählt haben daß ich immer noch den Barbier nicht ansehe, daß aber Werzer [der Wirt des Gasthofes "Im weißen Rössl", wo Brahms sein Mittagessen einnahm] sehr in meiner Achtung gestiegen ist - denn ich hatte nicht gedacht daß Sie mir von seinen Produkten schickten - ich hielt es für Pariser Waare! Warum liegt das gute Pörtschach nur so weit; wie gern gönnte man sich im Winter öfter dort ein paar ruhige Tage! Jetzt gar, im Schnee, muß es reizend sein u.

wäre die Reise nicht gar so lang, ich besähe es mir u. liefe spazieren. Frau Kupelwieser geht es fortwährend besser u. allen übrigen Pörtschachern, wie ich denke, nach Wunsch. So, hoffe ich, geht es auch Ihnen u. unsern dortigen Freunden u. Gönnern den Honoratioren u. der höheren Beamtenwelt! [...]". - Brahms hatte 1877 erstmals den Sommer in Pörtschach verlebt, damals noch in der kleinen Hausmeisterwohnung des von der Familie Pausinger gemieteten Schlosses. Im Jahr darauf war er in das jenseits der Straße, näher dem See gelegene Krainerhäuschen übergesiedelt, wo er auch 1879 den ganzen ersten Stock gemietet hatte, um ungestört zu bleiben..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Br."). [Wien. 3 SS. auf Doppelblatt. Kl.-8vo.
12.000 € (60906/BN44805)

An seinen Freund und Verleger Fritz Simrock: "Das ist ja ein böses Intermezzo u. ich hoffe von Herzen daß es für Dich u. Else recht bald vorüber sei. Kinder u. Enkel haben, ist sehr schön u. man darf sich schon Einiges dafür gefallen lassen, aber gar so beängstigend braucht's doch nicht zu kommen! [...]".

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("Joh Brahms"). [Hannover. 2 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
14.500 € (72783/BN46837)

An den Verleger Peter Joseph Simrock wegen seiner vier "Gesänge für Frauenchor", op. 17, die er ihm vor kurzem in Verlag gegeben hatte: "Frau Dr. Schumann trägt mir auf Sie zu bitten, die versprochenen Stimmen der Harfenlieder zum 27ten d. M. an die Addresse [!] des Hrn. Prof. Hübner [...] in Dresden zu schicken. Ich bitte ferner daß Sie jedenfalls die Partitur (wohl noch die geschriebene) beilegen möchten, auch vielleicht die Horn u. Harfen-Stimmen. Frau Schumann hofft, sich jedenfalls darauf verlassen zu können.

Ich hoffe dann auch eine Revision zu bekommen. Ich schreibe in Eile da ich im Begriff bin abzureisen (nach Hamburg zurück) [...]". - Im Rahmen von Clara Schumanns Konzerten am 15. und 16. Januar 1861 in Hamburg und Altona wurden die Lieder zum ersten Mal vollständig aufgeführt. - Der Maler Julius Hübner in Dresden war ein Schwager des mit Schumann befreundeten Malers Eduard Bendemann..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Visitenkarte. O. O. u. D. 1 S. Visitkartenformat. Mit eh. adr. Kuvert.
3.000 € (73281/BN47650)

An die Musikalienhandlung Gebrüder Hug, "Basel, Zürich etc.": Johannes Brahms (dies gedruckt) "erlaubt sich Hrn. de la Nux vorzustellen u. angelegentlichst Ihrer Liebenswürdigkeit u. Güte zu unterstellen [...]". - Bei dem derart Empfohlenen wird es sich wohl um den französischen Komponisten Paul Véronge de la Nux gehandelt haben. - Sehr sauber.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Br"). Thun (Schweiz). 01.09.1886. 1 S. Qu.-kl.-8vo.
8.750 € (80867/BN52746)

An seinen Verleger Fritz Simrock ("S"): "Ich wollte Sie mit inlieg[enden] Berliner u. Leipziger Geschichten dort nicht stören - aber ich muß wohl. Das Wienerische vertraulichst und gelegentlich zurück. Auch hier haben wir das allerherrlichste Wetter u. genießen es. Dr. Wendt ist heute Morgen abgereist. Daran denkt noch gar nicht | Ihr J. Br. | Schöne Grüße an Frau u. Fräulein [...]".

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Thun (Schweiz). 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
8.200 € (80868/BN52747)

An Hermine Spies, damals eine der führenden Altistinnen Europas, für die Brahms mehrere Lieder schrieb und die er bei Liederabenden begleitete: "Eigentlich wäre ich gar gern nach W[iesbaden] gekommen, nur ist es ein wenig unsicher, da ich vorher 99 andre Stationen absolviren muß. So freue ich mich denn sehr Ihrer Güte und Liebenswürdigkeit und hoffe auf einen schönen, sonnigen Tag in Rüdesheim [...]".

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Kartenbrief mit U. ("J. Br") und einer Notenzeile. [Wien. 1 S. 8vo. Mit eh. Adresse.
18.500 € (80869/BN52748)

Brahms' Brief an den Komponisten und Dirigenten Julius von Bernuth beginnt mit drei Takten aus Mozarts "Zauberflöte" (erster Aufzug, dritte Szene) zu Taminos Worten "So ist denn alles Heuchelei" und setzt fort mit "und ich pries den Sommer[,] die frdl. Güte, mit der Du schriebst: Schweigen bedeute 'Nein'. Kann man runder u. vollkommener schweigen als ich? Auch m[ein] Bedauern darüber verschwieg ich, das ich denn jetzt aber ausdrücklich daher setze! Wien ist sehr gut und und hübsch aber gar weit, das hat sehr oft zu klagen Dein | J. B.".

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Wien. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
8.500 € (80870/BN52749)

An den Musikwissenschaftler, Musikdirektor, Komponisten und Dirigenten Leonhard Wolff (1848-1934): "Jedenfalls bitte ich mir doch erst die Ihnen symphatischen [!] Clavierspieler(innen) zu nennen! Das Kölnerfest ist mir eine so starke Abhaltung wie d'Albert. Ich bin dorthin viel früher eingeladen wie zu Ihnen u. ich brauche nicht auszuführen, wie schwierig es für mich und von hier aus wäre, beide Feste mit zu feiern! [...]". - Leonhard Wolff war der Cousin des Weingutsbesitzers Rudolf von Beckerath (1833-88), einem ausgezeichneten Violinisten; zu dritt gaben sie mehrere Kammermusikabende, an denen Brahms am Flügel saß.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. B."). [Thun (Kanton Bern). 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
4.500 € (82532/BN53703)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Gurnigelbad, damals eines der größten und bekanntesten Kurhotels der Schweiz: "Kommen Sie nur hierher u. bringen Ihre Damen mit! Hier ist immer Besuch u. ich komme nicht fort, sähe sonst gern einmal Ihr schönes Bad an. Henschel habe ich wie gewöhnlich ausführlich geantwortet. Ihre Mille war von der schlechtesten unsolidesten Sorte, sie ist gleich auf die Hälfte zusammen gegangen! Montag träfen Sie wohl auch Kalbeck u. Frau u. Wendt aus Karlsruhe. Wo möglich melden Sie Ihr Kommen, sonst können Sie alle Nester leer finden! Ich meine auch es wäre hübscher zum Abend zu kommen, wo man gemütlich zusammen sitzt u.

in aller Frühe u. Frische zurück wandern". - Von kleinen Numerierungen von späterer Hand und einer kleinen Knickfalte abgesehen in tadellosem Zustand..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. B."). [Thun (Kanton Bern). 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
4.500 € (82533/BN53704)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Gurnigelbad, damals eines der größten und bekanntesten Kurhotels der Schweiz: "Ich bin Ihrer l[ieben] Frau sehr verbunden daß sie mir die Freude gönnt und werde nicht verfehlen, mich 12.34 einzustellen! [...]". - Von kleinen Numerierungen von späterer Hand abgesehen in tadellosem Zustand.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Wien-Wieden. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
7.000 € (82534/BN53705)

Unveröffentlichtes Schreiben an den Dirigenten Raphael Maszkowski in Koblenz: "Möchten Sie etwa, mit Berufung auf mich, an Hrn. S. Kauffmann in Breslau schreiben? Nicht daß Sie sich zu nennen [?] oder zu bewerben hätten, aber man denkt dort sehr an Sie u. es ist vielleicht gut, wenn Sie Ihre Geneig[t]heit aussprächen - falls Sie solche haben. Vielleicht können Sie Ihre Sommerreise über Br[eslau] machen? (S. Kauffmann, Breslau, Tauenzienplatz [!] 3.a.) Verzeihen Sie die flüchtige Karte aber ich bin im Begriff ein wenig nach Italien zu rutschen [...]". - Stärker gebräunt und gering angestaubt bzw. fleckig; mit einer vertikalen Knickfalte und etwas abgegriffen.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. B."). [Wien]. 11.05.1894. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
7.500 € (82535/BN53706)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin über eine kleine Korrektur in seinen "49 Deutschen Volksliedern" (WoO 33, 1893/94): "Ich lese eben, daß ich in No. 45 (7tes Heft No. 3) mich verschrieben u. Sie könnten das nach Leipzig melden ehe es der Stecher 6mal wiederholt! Vers 5 muß es heißen: 'Ich schlafe noch' statt nicht. Verzeihen Sie, aber warum sollen wir's nicht so bequemer haben? Hanslick ist heute früh 8 Uhr abgefahren, sagen Sie ihm, daß s[ein] Mädchen um 9 Uhr bei mir war u. ich den schönsten Reise-Proviant hergerichtet hatte! Klinger reiste von hier nach Griechenland u.

dachte im Juli etwa zurückzukommen […]". - Von einer vertikalen Knickfalte und einer weiteren in einer Ecke abgesehen ausgezeichnet erhalten..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Br."). [Wien. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
11.500 € (82536/BN53707)

An seinen nicht namentlich genannten Verleger Fritz Simrock ("Bester") über dessen Bitte, ein Streichquartett des 1884 verstorbenen Bedrich Smetana zu arrangieren. Nachdem Brahms abgelehnt hatte, versteht Simrock seine Entscheidung nicht und Brahms ist gezwungen, dem Verleger die Gründe für seine Ablehnung erneut zu erläutern: "Ich habe keine Hintergedanken wenn ich Dir schreibe. Schiebe mir also keine unter, sonst kann man - überhaupt nicht reden. Ich sagte wohl deutlich: was Smetana schreibt hat immer Hand u.

Fuß - wenn auch nicht immer wohlgebildete. Aber ich weiß nicht chirurgisch einzugreifen, wie bei - manchem Andern möglich wär. Des 4tetts wegen scheint mir, Du solltest Dvorak deshalb angehen. Er ist mir nicht allein an Fixigkeit über, es hat noch sonst manchen Grund, daß er hier vielleicht dreister eingreift. Ich habe vergessen, wo d'Albert in Berlin wohnt, und bitte ihn eben, mir dort ein Zimmer zu bestellen. Aber auch in dieser Sache läßt Du mich Anderes sagen, als ich gesagt - also auch gemeint habe! Herzlich hoffe ich, es gehe dort alles so glimpflich weiter u. sage Allen m. besten Grüße u. Wünsche fürs neue Jahr […]". - Von zwei Knickfalten wegen Kuvertierung abgesehen tadellos erhalten..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("Johannes"). [Detmold. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
15.000 € (82579/BN53752)

An seinen Freund, den Komponisten Julius Otto Grimm, von ihm "Isegrimm" genannt, mit dem er den Sommer 1858 gemeinsam in Göttingen verbrachte. Dort lernte er auch seine Jugendliebe, die Professorentochter und Pianistin Agathe von Siebold (1835-1909) kennen. Bald nach dem Kennenlernen folgte die Verlobung, welche jedoch nicht lange anhielt. Für Agathe komponierte er den im Brief erwähnten "Brautgesang" sowie einige Lieder. Auch sein zweites Streichsextett spielt im 1. Satz mit einem Thema auf sie an; es enthält die Tonabfolge "A-G-A-H-E".

Nach Detmold zurückgekehrt schreibt er an seinen Freund: "Nun ist es endlich Abend oder eigentlich Nacht geworden, ich bin allein und ungestört und kann dir, liebstes Kleeblatt [d. s. Agathe von Siebold, Julius Otto Grimm und dessen Ehefrau] schreiben. Viel Neues wird's nicht werden. Es läuft bei mir alles in Gedankenstriche aus. Hier ist wieder was zu rezensieren. Ich muß den Brautgesang gleich wieder haben [...] Philisterei vergesse ich. Gefallen ihm all die Neuigkeiten gar nicht, macht's mir keinen Pfifferling aus. Da wende ich mich an die Damens, die fragen nicht nach Partituren. Auch einige Lieder statt Briefe, wozu ich keine Zeit habe, kommen mit. Jetzt wird's kalt und ich schone des Fürsten Waldungen nicht, gehe aber doch spazieren, was Ihr wohl ganz aufgegeben habt. Göttinger Neuigkeiten muß ich mir hier erzählen lassen, wohin Herr v[on] Meysenbug sie regelmäßig abliefert [...] Grüsset Agathe von mir. Ich lege ein paar Lieder für sie ein [...] Und geniere dich nicht, Ise, über meine Sachen zu schimpfen. Dem Lustigen muß viel verziehen werden. Wir Kleber-Vier gefallen mir, Aber unser Briefschreiben nicht recht. Diese langen Pausen, diese wenigen Noten! Dienstag, Mittwoch hoffe ich, meine Noten wieder zu haben. Gute Nacht tausendmal, und noch einmal". - Faltspuren, Einriss im Mittelfalz (ohne Textverlust)..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Br."). Mürzzuschlag [Austria]. 16.06.1885. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Beiliegend ein eh. Brief mit U. von Eduard Hanslick an Fritz Simrock. (1 S. 8vo).
16.500 € (82580/BN53753)

Inhaltsreicher Brief an seinen nicht namentlich genannten Verleger Fritz Simrock ("L. S."), der zusammen mit seinem Mitstreiter Robert Keller ein neues Verzeichnis von Brahms' Werken erstellen wollte und dabei auch Schützenhilfe von Eduard Hanslick erhalten hatte. Wenn Simrock schon etwas für ihn tun wolle, so wären nach Brahms' Ansicht Inserate in den von Barthold Senff herausgegebenen "Signalen" oder in Fritzschens "Musikalischem Wochenblatt" um vieles geeigneter. Was die Debatte zusätzlich anheizt, ist die geplante Anführung von Daten: "Also: ich finde die ganze Geschichte zwar unsinnig u.

überflüssig, kann aber doch umso weniger dagegen sagen, als es ja schon 2 Kat. giebt. Gescheiter fände ich es schon, wenn Sie sich begnügten ein Verzeichniß der empfehlenswerthen Werke zu veröffentlichen! Das wäre so eine kleine, hübsche, billige Annonce für Senff u. Fritzsch! Niedlich wäre auch eine Anthologie von Gedichten u. Dichtern nach meiner Auswahl! Nun aber, damit ich auch was Positives sage: ich bin durchaus gegen die historischen Daten, die Sie u. Hr. Keller beabsichtigen. Ich finde sie nicht blos unnöthig sondern auch ungehörig. Es sieht schändlich eitel meinerseits aus u. daß ich nicht dazu mithelfe - u. dies nicht einmal ordentlich kann, glaubt doch Niemand. Also die lassen Sie ja weg. Und dann widersteht mir sehr der Gedanke daß der Katalog mit op. 100 erscheinen soll. Das sieht aus wie ein Jubiläum u. Sie werden auch noch zur Einsicht kommen daß dazu kein Anlaß vorhanden. Also lassen Sie ihn früher erscheinen, bei den nächsten 1, 2 opera die ich vielleicht noch in alten Schubladen finde. Denn daß ich wohlsituirter Mann noch arbeite, glauben Sie doch nicht? Vielleicht zeigen Sie Freund Hanslick diesen Zettel u. lassen sich von ihm sagen daß ich Recht habe". - Den Inhalt "dieses Zettels" missversteht Brahms allerdings und möglicherweise absichtlich, denn Hanslick schreibt unter dem 20. Juni d. J. ausdrücklich: "Ich gestehe, daß ich das Fehlen von Jahreszahlen im Schumann- u. Mendelssohn-Catalog schwer vermisse und Simrocks Idee für eine notwendige, von jedem Musiker ersehnte Reform in den themat[ischen] Catalogen halte […]" (vgl. die Beilage). - Beide Briefe mit unbedeutenden Faltspuren durch zeitgenöss. Kuvertierung, sonst tadellos..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. [Pörtschach am Wörthersee. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
16.500 € (82581/BN53754)

Brief aus Pörtschach am Wörthersee, wo Johannes Brahms viele Sommerurlaube verbrachte: "18 Bände! Und es soll nicht der Mühe wert sein einen Brief zu schreiben? Aber ich armer Mann, wie schwer fühle ich die Verantwortlichkeit die auf mir lastet! Kann ich denn hoffen durch ein paar letzte Bände alle früheren entschuldigen zu können? Wie Sie will ich nun Alles verschweigen was ich erzählen könnte! Aber ich denke wir sehen uns Pfingsten in Düsseldorf? (Ihr 19ter Band kommt auch dran.) Nur eilig sage ich auf Ihre Fragezeichen Einiges.

Im Ganzen bin ich aber mehr für das Plaudern und freu mich also auf D[üssel]d[or]f. Die Partitur von Bd 19 war nicht in England aber Pohl, der sanfte Verräther, hat mir gestanden daß er von Engländern verführt worden sei u[nd] heimlich in der Probe nur die Stimmen notirt hat! [...] Wegen neuer Sachen die ich geschrieben habe halten Sie sich nur weiter an Ihren Referenten - er weiß entschieden mehr als ich! Nach England aber komme ich nicht leicht weil ich zu große Abneigung gegen Koncerte u[nd] andre Unruhen habe. Es hat nichts damit zu thun ob mir einmal englische Politik nicht gefällt oder engl. Reisende mißfallen. Letzteren wird übrigens mit bestem Erfolg jetzt von den Norddeutschen (Berlinern) der Rang streitig gemacht! Die Händelschen Arien haben Sie vielleicht in D[üssel]d[or]f im Koffer. Ich habe selbst ihrer ca. Hundert / ich fürchte es wird meinem nicht gerade überschwänglichen Interesse daran nicht gerade förderlich sein wenn ich auch sehe wie Andere - gerade wird der Satz nicht mehr! Aber ich hoffe auf Wiedersehen u[nd] schreibe nur noch m[eine] Adresse her: Pörtschach am See, Kärnten [...]"..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit unterlegtem Text und U. O. O. 137 x 84 mm.
18.500 € (84198/BN54619)

Sieben Takte mit leicht abweichendem Text zur Druckfassung von "Am Donaustrande" (op. 52, Nr. 9): "An Rheines Strand da steht ein Haus -!". - Tadellos erhalten.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. ("J Brahms"). Leipzig. 1 S. Qu.-8vo.
28.000 € (84256/BN54756)

Fünf Takte aus dem "Triumphlied" op. 55 für eine hohe Singstimme mit unterlegtem Text "Denn wahrhaftig u. gerecht sind seine Gerichte etc.". - Das zwei Jahre zuvor uraufgeführte Werk für achtstimmigen Chor, Bariton-Solo und Orchester mit Orgel ad lib. hatte Brahms Kaiser Wilhelm I. gewidmet. - Tinte über von Hand gezogenen Notenlinien in Bleistift. Am Oberrand angefalzt. Leicht gebräunt. Verso ein Vermerk von anderer Hand in Bleistift: "Aus dem Album E. Baethge, Berlin".

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Billett mit U. ("Eiligst Ihr | JBr."). Bonn. 1 S. Kl.-8vo. Orts- und Datumsangaben von fremder Hand in Bleistift am Kopf. Mit einer Beilage (s. u.).
6.500 € (84257/BN54757)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: " L[ieber] S[imrock] Ich gehe Freitag früh nach Köln u. wohne bei Hiller wo Sie Suite serieuse Nal u. Damajanti u. A. mehr auch finden [...]". - Ferdinand Hillers Kantate "Nala und Damayanti" (op. 150) nach Friedrich Rückerts aus dem Epos "Mahabarata" entlehnter Geschichte "Nal und Damajanti" war 1870 erschienen. - Beiliegend ein eh. adressierter Briefumschlag von Brahms an den Bremer Kaufmann, Politiker und Senator Gustav Rassow (Poststempel Leipzig, 31. I. 1895).

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Brahms"). O. O. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
9.500 € (84258/BN54758)

An einen Intendanten in Straßburg, ein dortiges Konzert betreffend: "Ihr sehr freundlicher u. mich ehrender Brief setzt mich in Verlegenheit. Es ist meine Gewohnheit ein Werk nicht eher zu veröffentlichen u. aus den Händen zu geben, bis ich selbst gehört habe, wie weit es mir u. Andern genügt. Nun habe ich freilich das Parzenlied Hrn. Hegar [d. i. der Dirigent und Leiter des Zürcher Konservatoriums Friedrich Hegar) für sein Benefiz-Koncert Mitte December versprochen, ohne zu wißen ob ich die weite Reise deshalb machen werde.

Ich kann mich aber doch nicht wohl entschließen das Werk allein weiter reisen zu lassen. Als Virtuosen aber kann ich mich Ihnen leider nicht anbieten, da ich erst im vorigen Jahr die Freude hatte einen solchen bei Ihnen vorzustellen. Möchten Sie mir immerhin sagen ob Sie zufäll[ig] kurz vor oder nach dem 17ten December ein Koncert haben? Im Fall ich nach Zürich ginge, wäre es ja möglich u. mir eine große Freude, das Stück auch bei Ihnen zu hören [...]". - "Der Gesang der Parzen" (op. 89) wurde am 10. Dezember 1882 in Basel uraufgeführt; es folgten Aufführungen in Zürich am 17. und 18. Dezember sowie in Straßburg am 20. Dezember. - Großes geprägtes Monogramm auf der vierten Seite. Mit drei kleinen Ausrissen auf Bl. 2 durch Montage (ein minimaler Buchstabenverlust wie oben ergänzt)..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J Br."). Wien. 13.01.1885. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
8.500 € (84259/BN54759)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin betreffs einer Partitursendung an Clara Schumann: "Frau Schumann wünscht sich dringend u. eiligst die Stimmen zu op. 92, 93a u. 93b, eiligst, da sie grade einen Sopran (Frl. Kufferath) zu Haus hat. Außerdem klagt sie daß sie keine Partitur der 3. Sinf. hat, was Ihnen gewiß sehr zu Herzen geht! Ich aber danke für alles Briefliche u. nehme Morgen eiligst einen großen Briefbogen! […]". - Die erwähnten Opera sind "Op. 92": Vier Quartette für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Klavier, erstmals im Dezember 1884 im Gürzenich-Saal zu Köln aufgeführt; die Interpreten waren Amalie Joachim, Frl.

Bosse, Herr Litzinger, Herr Hungar, Frl. Ternow (Klavier). || "Op. 93a": Sechs Lieder und Romanzen für vierstimmigen gemischten Chor a cappella. Erste Aufführungen: Nr. 1 ("Der bucklichte Fiedler") und 3-5 ("O süßer Mai", "Fahr wohl!", "Der Falke"): Dezember 1884, Hamburg, Conventgarten, Brahms-Konzert des Cäcilienvereins; Nr. 1, 2 ("Das Mädchen"), 3-5: 27. Januar 1885, Krefeld, 4. Abonnementkonzert; Nr. 6 ("Beherzigung"): nicht ermittelt. Interpreten: Nr. 1 und 3-5: Cäcilienverein unter Leitung von Johannes Brahms; Nr. 1-5 und 6: nicht ermittelt. || "Op. 93b": Tafellied für sechsstimmigen gemischten Chor und Klavier, erstmals am 28. I. 1885 im Rahmen einer Feier der Konzertgesellschaft in Krefeld aufgeführt. || Brahms' 3. Symphonie in F-Dur op. 90 war im März 1884 erschienen. - Stellenweise kleine Randläsuren..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Poststempel: Ischl. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
7.500 € (88550/BN58441)

An Gustav Ophüls mit einer Quellenangabe zu seinen Volksliedern: "Erlauben Sie in aller Kürze: meine Volkslieder finden sie zum größten Theil in Nicolay's feinem Almanach u. in Kret[z]schmer's und Zuccalmaglio's Volksliedersammlung (je 2 Theile) für einige (z. B. 'Erlaube mir', 'In stiller Nacht') weiß ich keine gedruckte Quelle [...]". - Der aus Krefeld stammende Musikwissenschaftler und Pianist Gustav Ophüls (1866-1926) war Landgerichtsdirektor in Düsseldorf und veröffentlichte 1898 die "Brahms-Texte: vollständige Sammlung der von Johannes Brahms componirten und musikalisch bearbeiteten Dichtungen"; 1921 erschienen seine "Erinnerungen an Johannes Brahms". - Tadellos erhalten.

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. [Wien. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
4.500 € (88869/BN58812)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Haben Sie doch die Freundlichkeit 'Anselm Feuerbach, ein Vermächtniß' Wien, bei Gerold 1882, in 3 Ex. für mich zu kaufen. Eins bitte an Herzogenberg, eines an Frau Schumann und ein gelegentlich mit [Kreuz]band hierher zu schicken [...]". - Die Datierung gemäß einem Bestellvermerk des Adressaten ("bestellt / 29/12 81").

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. und eh. Postkarte mit U. [Wieden (Wien) und Thun (Schweiz). Zusammen (2½+1 =) 3½ SS. auf 3 Bll. (Qu.-)8vo. Der Brief mit eh. adr. Kuvert, die Karte mit eh. Adresse. Mit einigen Beilagen (s. u.).
7.800 € (88870/BN58813)

An den Dirigenten und Komponisten Ernst Hermann Seyffardt mit Dank für eine Widmung (1884) und betreffs einer Verabredung (1887): "Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Widmung u. glauben Sie daß ich solches Geschenk zu würdigen weiß. Längst hätte ich es Ihnen gesagt, aber ich war immer in Versuchung weiter zu schreiben. Ich hätte Ihnen dadurch bewiesen wie sehr u. gern ich Ihr Werk betrachtet u. bedacht habe - aber das gehört nicht zu dem ernstlichen Dank der Ihnen zunächst gebührt! Jetzt schreibe ich im Moment der Abreise u.

kann nur sagen wie sehr es mich erfreut hat, daß Sie einer Arbeit, die Sie so lange u. ganz erfüllt haben mag, meinen Namen vorgesetzt haben. Aber ich freue mich darauf, wenn wir gelegentlich, ganz abgesehen von meiner dankbaren Freude, wieder zusammen sitzen o. behaglich kritisieren o. plaudern über Gedichte u. Musik! […]" (Brief aus Wien vom [3. XII. 1884]). - "Ich denke Montag Ab[end] spät dort einzutreffen, im Zähringer Hof abzusteigen u. Dienstag früh 10 Uhr weiter zu fahren. Falls Sie nun zu den Frühaufstehern gehören, könnten Sie mich noch beim Frühstück treffen u. etwa ein wenig mit spazieren? Das wäre eine besondere Freude [...]" (Karte aus Thun mit Poststempel vom 11. IX. 1887). - Der Brief mit kleinen Einrissen im Mittelfalz und dort mit Klebefilm hinterlegt; das Kuvert mit Klebestreifen an den Rändern versehen; die Postkarte mit einer kleinen Knickfalte im Bereich der Unterschrift. Beiliegend 2 Kabinettphotographien und zwei Portraitpostkarten..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Postkarte mit U. Wien. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
6.500 € (88871/BN58814)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Der 1te Nov. hat mich gründlich ausgeraubt u. so bitte ich Sie mir frdl. die Hälfte einer M. zukommen zu lassen, die andere Hälfte dieser M. aber an Kirchner, Hbg. Neuerwall 34 III. zu schicken, der schwerlich besser dran ist als ich. Sie vergessen doch nicht, mir bei erster Gelegenheit einen Extra Abzug von 2 Clavierstücken zu schicken? In Schubert's Lexikon steht noch eine Oper Numa v. Bizet verzeichnet (1871 comp.) was ist mit der? Das M[ädchen] von Perth ist eine so schauderhafte Partitur, daß ich die Geduld verlor u.

den Kl.A[uszug] abwarte um hinein zu kommen [...]". - Brahms war mit dem Komponisten, Dirigenten, Organisten und Pianisten Theodor Kirchner seit den frühen 1860er Jahren freundschaftlich eng verbunden. 1884 wurde für ihn, der zeitlebens in sehr schlechten finanziellen Verhältnissen lebte, "eine Spendenaktion initiiert, an der sich unter anderem Edvard Grieg, Hans von Bülow sowie Carl Reinecke beteiligten. Der Erlös wurde angelegt und der Zins wurde Kirchner zum Lebensunterhalt zur Verfügung gestellt. Sein Freund Johannes Brahms unterstützte ihn jedoch, wie schon in den Jahren zuvor, weiterhin finanziell" (Wikipedia). - Mit kleinen Anmerkungen von anderer Hand in grünem Farbstift..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Briefkarte mit U. [Bern]. 1 S. Qu.-8vo. Mit eigenh. Adresse.
4.800 € (91381/BN60436)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Wir sind hier im Trubel, Frl. Spies, Hegar etc etc ich kann den Augenblick nichts andres schreiben als diesen frdl. Gruß an Sie, zugleich schönste Treppenreisen bei S[enff] und A[stor] herzlich anwünschend! Hoffentlich ist übrigens hernach kein Schreiben mehr nöthig, sonst versucht dies Ihr J. B. / Wollen Sie nicht meinen Brief bei P. lesen?". - Hermine Spies galt als eine der führenden Altistinnen in Europa und als hervorragende Interpretin der Werke von Johannes Brahms, dem sie auch persönlich freundschaftlich verbunden war; der Schweizer Cellist Johannes Hegar war der Patensohn von Brahms.

Simrock seinerseits hegte Pläne zur Übernahme der Musikverlage von Bartholf Senff und Edmund Astor, der Teilhaber im Musikverlag seines Schwiegervaters Rieter-Biedermann war. - Ein größerer Papierdurchbruch am unteren Rand (minimale Buchstabenberührung)..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Br.") Wien. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
9.500 € (91515/BN60783)

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Möchten Sie die Freundlichkeit haben, 150 Mk für mich an Frau Karoline Brahms, Hamburg, Anscharsplatz 1 zu schicken? Neujahr können Sie wohl auf einige Zinsen Beschlag legen u. sich damit bezahlt machen? Es ist wirklich traurig daß ich all die schönen österreichischen Papiere verkauft habe! Früher brauchte ich nur Faber zu winken u. hatte Geld - merkte gar nicht daß es aus meiner eignen Kasse blutete; jetzt aber muß ich alle Augenblicke die Schubladen durchsuchen wo u.

ob noch was ist! Für die Haydnschen Sinfonien danke bestens - nun ist die Sammlung ja vermehrt u. ich bäte gern mir nachträglich u. ganz gelegentlich noch 13 u. 14 zu kaufen! Die Eschmannsche Widmung könnten Sie mir auch gelegentlich senden [...] Falls Motette 1 [op. 74] etwa fertig wäre schicken Sie doch gleich ein paar - das Einzige hat Kremser zum Dirigiren u. manchmal wünschte ich ein zweites her. Auch von den Duetten bitte ganz gelegentlich um ein Ex. […] Es ist nur ein Glück daß ich nicht ebenso oft schicke u. mit Klavirstücken oder so was belästige […]". - Brahms' 1877/78 geschriebene "Balladen und Romanzen für zwei Singstimmen mit Klavier" (op. 75) zählen zu seinen schönsten Duetten. Die "8 Klavierstücke" (op. 76) sollten im Jahr darauf erscheinen. - Makellos erhalten..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Brahms"). O. O. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
8.500 € (91516/BN60784)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten, bei dem es sich möglicherweise um Ferdinand Hiller handelt: "Entschuldigen Sie wenn ich nachträglich ein Briefpapier nehme, nur um Ihnen zu sagen daß ich das Bedauern nicht los werde neulich eine Karte genommen zu haben! Aber man kann nun einmal mit einem Briefbogen nicht umgehen wie mit einer Karte, wenn man auch die ernstlichste Absicht hat kurz zu sein. In jenem Fall aber wären noch beim zehnten Versuch unnütze Weitläufigkeiten u. Vertraulichkeiten aus der Feder gefloßen die nicht nur überflüßig gewesen wären sondern auch bei Ihnen jedenfalls irgendwie mißverstanden worden wären.

Falls Sie Ihren Hrn. Kollegen v. d. Direktion von der Form meiner Absage gesprochen haben so melden Sie doch auch offiziel[l] dies m. Bedauern! Dann aber lassen Sie mich auch wißen ob Bruch sich über Amerika hinaus für Sie entschloßen hat!? [...]". - Ferdinand Hiller, der seit 1849 das Kölner Konservatorium geleitet hatte, sollte sich im kommenden Jahr von seinem Posten zurückziehen. Da Brahms keine Ambitionen gezeigt hatte, sein Nachfolger zu werden, wurde bei Hillers ehemaligem Schüler Max Bruch angefragt, der aber nach seiner Konzertreise in die USA eine Stelle in Breslau angetreten hatte und nicht glaubte, "Breslau verlassen zu können, nachdem er gerade erst angekommen war", und ferner daran zweifelte, "ein Konservatorium leiten zu können, dessen Lehrkräfte älter und erfahrener oder mit ihm befreundet waren; außerdem konnte er seiner Frau Clara kurz vor der Geburt des zweiten Kindes keinen weiteren Umzug zumuten. Das zuständige Komitee in Köln fürchtete jedoch Bruchs schwierigen Charakter und seine Fähigkeit, sich Feinde zu machen, und entschied sich für den amtierenden Dresdner Hofkapellmeister Franz Wüllner. Bruch reagierte indigniert; er betonte, er habe in der Zwischenzeit die Bedingungen genannt, unter denen er die Stelle in Köln dennoch antreten könne. Beim zuständigen Komitee kam dieses Verhalten nicht gut an" (Wikipedia). - Im unteren Mittelfalz etwas eingerissen, sonst gut erhalten..

jetzt kaufen

Brahms, Johannes

Komponist (1833-1897). Eigenh. Brief mit U. ("J. Br.") Wien. 3¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo.
9.000 € (91517/BN60785)

An seinen Verleger Fritz Simrock: "Epstein dankt mir u. ich danke Ihnen herzlich daß Sie so freundlich hinter dem Rücken des Autors in s[einem] Namen versandten. Nun aber: Was dem E. recht, ist dem Door billig! Wenn Sie das nicht selbst schon gedacht haben, bitte ich, doch auch an Door (I, Sonnenfelsgasse 1) ein Ex. zu senden. (An Brüll habe ich gegeben u. an Mandyczewski.) Wollen wir mit den Uebungen dann auch so liebenswürdig gegen die Professoren sein? Daß mir diese Freundlichkeit gegen m[eine] hiesigen Kollegen sehr angenehm ist, brauche ich nicht zu sagen.

Ich möchte dann wohl um 4 Ex. bitten - aber ein Ex. der Klst. muß ich schon bitten wieder beizulegen, damit auch ich sie habe. Das Neueste vom Jahr lege ich dafür bei! [...]". - In einem mit Bleistift verfassten Postscriptum ersucht Brahms abschließend, von den 51 Übungen jeweils ein Exemplar an Door und Epstein zu schicken und ihm selbst auch 4 Stück zukommen zu lassen, ebenso 1 Exemplar von "op. 118": "Eben kommt ein Brief von Kirchner - Sie sind eben besser als ich, denn so viel ich erinnere, hatte ich nicht an ihn gedacht"..

jetzt kaufen

verkauft

 
Brahms, Johannes

Portraitphotographie mit e. Widmung u. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. Portraitphotographie mit e. Widmung u. U. „J. Br.“ am Unterrand. O. O. u. D. [1894], 10,5 x 13,5 cm. Auf grösseren Unterlagekarton montiert. Leicht gebräunt. Hübsches Kniestück, das Brahms nachdenklich aus dem Fenster blickend zeigt. Es zeigt sich eine noch kahle Parklandschaft. Die Fotografie wurde laut Brahms-Biograph Hans Neunzig am Ostermontag des Jahres 1894 von Maria Fellinger aufgenommen. Am Unterrand des Montagekartons steht von seiner Hand „An Otto Julius u. Philippina Grimm | Herzlichst | J. B.“ – Der Komponist und Dirigent Otto Julius Grimm in Münster gehörte zu Brahms’ Freundeskreis. – Reizendes Erinnerungsstück.


Brahms, Johannes

E. Briefkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Briefkarte mit U. („J. Brahms“). O. O. u. D. 2 SS. Qu.-kl.8°. Mit vierseitigem Goldschnitt. – An einen namentlich nicht genannten Adressaten: „Lieber Freund. Deinen freundlichen Gruß angemessen erwiedernd [!], wünsche ich Dir angenehmste Sommerferien. Dein Gedicht aus der neuen Goethe-Ausgabe (falls Du es noch erinnerst) steht bereits im Hempel u. das schöne Wort (falls Du es noch weißt) fand ich auch bei mir schon unterstrichen. Neues giebt [!] es aus diesem winterlichen Landaufenthalt nicht zu melden, aber wie Viele würden ihre Grüße aussenden, wenn sie wüßten, daß Dir u. Deiner Familie die herzlichsten sagt Dein J. Brahms“.


Brahms, Johannes

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Brief mit U. („J. Br.“). O. O. u. D. [Mai 1870]. 2 SS. auf Doppelblatt. Kl.-8°. – An seinen Verleger Fritz Simrock (1837–1901): „Ich habe in gewohnter Präcision den Zettel für Mahr nebst Dank nach Bonn geschickt. Ich war grade auf dem Sömmering [!] + der Bäckerjunge[,] der den Brot-bringenden Knaben vorstellte, mußte die Briefe zur nächsten Station besorgen. Hoffentlich hat Ihrer sich nur etwas verspätet! [...]“. – Die Datierung gemäß einer kleinen zeitgenössischen Notiz auf der Verso-Seite von Bl. 2. – Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm; von kleinen Faltspuren abgesehen sehr wohlerhalten.


Brahms, Johannes

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Brief mit U. („J. Brahms“). [Ischl, 13. Juni 1896]. 2 2/3 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8°. Mit e. adr. Kuvert. – An den Landgerichtsdirektor, Pianisten und Musikkritiker Gustav Ophüls (1866–1926) in Düsseldorf: „Für Brief u. Sendung besten Dank. Auf die in Aussicht stehende bin ich begierig. Ich habe mir öfter eine Sammlung m. Texten gewünscht, – an u. für sich u. drum, weil ich m. Musik nicht gern schärfer ansehe, beim Lesen der Texte sie mir aber bisweilen ganz gern durch den Kopf gehen lasse [...] Ich meine, dem arglosen Zuhörer müßte beim bloßen Eintritt des Dur das Herz weich u. die Augen feucht werden; da erst faßt ihn der Menschheit ganzer Jammer an. Zum Schluß des Saul von Händel übrigens steht ein ganzes Requiem mit Trauermarsch, meines Erinnerns alles in Dur! Jetzt aber denke ich mit Freude an unsere schönen Pfingsttage [...]“. – Gustav Ophüls sollte zwei Jahre darauf bei Simrock unter dem Titel „Brahms-Texte“ eine „vollständige Sammlung der von Johannes Brahms componirten und musikalisch bearbeiteten Dichtungen“ herausgeben und veröffentlichte 1921 auch seine „Erinnerungen an Johannes Brahms“ (Berlin, Verl. d. Dt. Brahms-Ges.). – Mit zwei winzigen Randeinrissen in den Faltungen, sonst tadellos.


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Postkarte mit U. („J. Brahms“). [Ischl, 15. August 1896]. 1 S. Qu.-8°. Mit e. Adresse. – An den Landgerichtsdirektor, Pianisten und Musikkritiker Gustav Ophüls (1866–1926) in Krefeld: „Erlauben Sie in aller Kürze: meine Volkslieder finden Sie zum größten Theil in Nicolays feinem Almanach u. in Kretschmer u. Zuccalmaglio’s Volksliedersammlung. (je 2 Theile.) Für einige (z. B. ‚Erlaube mir’, „In stiller Nacht’) weiß ich keine gedruckte Quelle [...]“. – Gustav Ophüls sollte zwei Jahre darauf bei Simrock unter dem Titel „Brahms-Texte“ eine „vollständige Sammlung der von Johannes Brahms componirten und musikalisch bearbeiteten Dichtungen“ herausgeben und veröffentlichte 1921 auch seine „Erinnerungen an Johannes Brahms“ (Berlin, Verl. d. Dt. Brahms-Ges.). – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst tadellos.


Brahms, Johannes

Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. verso („J. Brahms“).
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Kniestück im Sitzen und zum Fenster hinausblickend („Mit einstweiligem herzlich verbindlichem Dank!“), aufgenommen am Ostermontag d. J. 1894 auf der überdachten Veranda der Villa Fellinger in Wien. Marie Fellinger, die Gattin des Generaldirektors der Firma Siemens, Richard A. Fellinger, hatte seit dem Jahr zuvor mehrere Portraits von Brahms aufgenommen. Das Ehepaar selbst war 1881 von Elberfeld (heute Wuppertal) nach Wien gezogen und von Clara Schumann an Brahms empfohlen worden. – Mit einer winzigen Deformation im rechten Rand, sonst annähernd tadellos; der Trägerkarton etwas gebräunt, der Text mit einem kleinen Tintenwischer. – Höchst seltene Privataufnahme.


Brahms, Johannes

E. Visitenkarte ohne U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Visitenkarte ohne U. [Wien], o. D. 2 SS. Visitkartenformat. – An den Musikkritiker Gustav Doempke (1853–1923): Johannes Brahms (dies gedruckt) „erlaubt sich Ihnen Ihren sehr ernstlichen Verehrer Hrn. Hans Koessler vorzustellen [...]“. – Der erwähnte Komponist Hans Koessler (1853–1926) hatte bei Joseph Rheinberger und Franz Wüllner studiert und wirkte als Hochschullehrer vor allem in Budapest, wo zu seinen Schülern u. a. Zoltán Kodály, Béla Bartók, Emmerich Kálmán, Ernst von Dohnányi, Leó Weiner und Fritz Reiner gehörten. – Brahms gedr. Anschrift auf der Karte lautet auf „IV. Karlsgasse 4“, über der er eigenhändig seine derzeitig aktuelle notiert, „IX. Waisenhausgasse 6“ (heute Boltzmanngasse). – In Bleistift.


Brahms, Johannes

E. Brief mit Initialen
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Brief mit Initialen. Wien, 6. April 1894. 4 SS. auf Doppelblatt. 8°. – An seinen Verleger Fritz Simrock (1837–1901): „Ich danke zwar für Ihre Bemühung. Aber leid, sehr leid ist mir, dass Sie meinen Brief so flüchtig gelesen haben. Ich schrieb ausdrücklich u. deutlich dass J. B. (Buchstaben, Chiffre) am 29t Jan: das Geld widmet – an Bülow’s Begräbnißtag – also ihm zum Gedächtniß. Die beiden so lautenden Quittungen wünschte ich, um damit Fr. v. B. zeigen zu können, daß mich nicht Sparsamkeit von d. Reise nach Hbg. abgehalten hat! Ihre Quittung, die Bestätigung daß Sie das Geld gezahlt haben, brauche ich nicht. Jetzt habe ich blos das Plaisir, als großmüthiger Mann in d. Berl. u. Hbgr. Zeitungen zu kommen – u. Ihnen für Ihre Bemühung zu danken [...] Ich schicke heute die Lieder u. falls Sie Lust u. Zeit haben, so spielen Sie sie durch – schicken sie aber am nächsten Morgen früh an Spitta, Burggrafenstr. 10. Ich habe Sp. Einiges deshalb zu fragen u melde ihm mit diesem die Ankunft der Lieder. Bitte, recht sogleich ein wenig durchzuspielen u noch sogleicher an Spitta zu schicken. Mandyczewski hat sehr fleißig an Dvorak mit corrigirt [...]“. – Hans von Bülow war am 12. Februar d. J. in Kairo verstorben, wo er sich im milden Klima Ägyptens von den Strapazen erholen wollte, die ihm einige Operationen des Naseninnenraums bereitet hatten. Seine Asche wurde nach Hamburg überführt und am 29. März 1894 auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf beigesetzt. Brahms nennt wohl versehentlich den 29. Januar als Tag der Beisetzung (Kalbeck, Nr. 826a, zitiert März).


Brahms, Johannes

E. Brief mit Initialen
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833–1897), Komponist. E. Brief mit Initialen. [Wien, 21. Dezember 1894]. 3¾ SS. auf Doppelblatt. 8°. – An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: „Daß ich mit Smetana nicht übertrieb, hat Ihnen gestern die Corr: gezeigt. Mit Ihrer Vertheilung der Procente übertreibe ich auch nicht – aber sehen Sie m. Brief nach, ich rede nicht von Geld, sondern von Freundlich- Artig- Höflich- u. andern -keiten, deren Sie mir jedenfalls 90% zu viel, Andern aber, wie ich meine zu wenig gönnen. Daß ich auch hier nicht übertreibe, wäre leicht an jedem Zinstermin neu zu beweisen. Aber es wäre unnütz; Sie stellen doch jede Geschichte auf den Kopf u. können zudem immer die Firma vorschieben. Aber es handelt sich nur darum, daß jedesmal ein Hohngelächter erschallt, wenn ich einmal meine, Sie könnten wohl auch liebenswürdig sein! [...] Auch Kirchner schreibt mir, wie gern er m. Volkslieder hätte - auch er stand doch auf m. Wunschzettel?! [...] Ich vergaß immer zu erzählen, daß die Philharmoniker die Carneval-Ouv. höchst brillant gespielt haben u. mit so großem Effekt daß das ganze Orchester sich erheben u. bedanken mußte, was bei neuen Sachen nicht vorkommt [...] PS. In Leipzig kommen die beiden Sonaten vermuthlich den 26ten Jan: dran.“. – Antonin Dvoraks Ouvertüre „Carneval“ wurde am 9. Dezember 1894 bei den Philharmonischen Konzerten als Novität gebracht. – Bei dem „Hohngelächter“ hat Fritz Simrock mit Bleistift am Rand notiert: „Die Betreffenden werden wissen ‚warum’!! Auf allgemeine Anschuldigungen gibt es keine Antwort! FS“. Simrocks Anmerkung hat Kalbeck, der den Brief unter Nr. 867 (mit Auflösung aller Abkürzungen des Originals) abdruckt, nicht aufgenommen.


Brahms, Johannes

Eigenh. Brief (Fragment) mit U. ("J. Brahms").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An Dr. Felix Hecht in Mannheim: "… Endlich hier in Ischl komme ich dazu, für Ihren freundlichen Gruß zu danken. Ihre juristischen Spitzfindigkeiten verstehe ich nicht – aber fürchte sie auch nicht, denn ich halte Sie einen noch besseren Menschen als Juristen, was bei Ihrem hohen Ansehen als solcher gewiß viel [heißen will. Übrigens sind wir Beide umstehend auf das Schönste abgebildet. Gerade gestern kam mir aus Mannheim etwas sehr freundliches. Ein Frankfurter Bericht von W.(ilhelm) B.(opp) in der neuen Badischen Landszeitung. Wie selten liest man dergleichen mit so ernster Sympathie und wahrer Freude, wie ich schon öfter die Aufsätze dieses Ihres Mitbürgers.] Nun aber grüße ich Sie nur noch schönstens und Ihren lieben Gast noch etwas schönerer als Ihr herzlich ergebener". – Der eingeklammerte Briefteil fehlt leider. Brahms lernte Dr. Hecht durch den Kapellmeister Ernst Frank kennen. Bei seinen Besuchen in Mannheim anläßlich vieler Konzerte wohnte Brahms im Hecht'schen Hause. Die "juristischen Spitzfindigkeiten" beziehen sich scherzhafterweise wohl auf eine Einladung Dr. Hecht's an Brahms, die dieser anscheinend absagte. - Veröffentlicht im Briefwechsel Bd. VII., Nr. 11. das dort angegebene Datum stimmt nicht. Im September 1889 weilte Brahms anläßlich der Verleihung des Ehrenbürgerrechts seiner Vaterstadt in Hamburg und fuhr von dort nach Wien zurück, wo er bis über das Jahresende blieb. Unter dem Datum des 16. Nov. 1889 erscheint im übrigen ein Brief an Simrock, den der Meister von Wien schrieb (Nr. 692, Bd. XII). – Minimaler Randschaden.


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte mit U. („J. Brahms“). [Wien, 31. März 1890]. 1 S. Qu.-8°. Mit e. Adresse. – An den Dirigenten Raphael Maszkowski (1828–1901) in Koblenz: „Möchten Sie etwa, mit Berufung auf mich, an Hrn. S. Kauffmann in Breslau schreiben? Nicht daß Sie sich zu nennen [?] oder zu bewerben hätten, aber man denkt dort sehr an Sie u. es ist vielleicht gut, wenn Sie Ihre Geneig[t]heit aussprächen – falls Sie solche haben. Vielleicht können Sie Ihre Sommerreise über Br[eslau] machen? [...] Verzeihen Sie die flüchtige Karte aber ich bin im Begriff ein wenig nach Italien zu rutschen [...]“. – Stärker gebräunt und gering angestaubt und fleckig; mit einer vertikalen Knickfalte und etwas abgegriffen.


Brahms, Johannes

Portraitphotographie m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. Portraitphotographie mit e. Namenszug auf der Bildseite. „Joh. Brahms“, o. O., „1872“ [die „2“ korrigiert aus „1“], Visitformat. Aufnahme: Jean Baptiste Feilner, Bremen. Minimale Knickspur links unten. Leicht gebräunt und gering fleckig. Verso kleiner Montagerest. Brustbild nach halbrechts. – Auf der Rückseite ein kurzes Notenzitat (Note a mit dem Kustoden für f) mit dem Text „Ach – “; „Mit bestem Gruß / J. B.“


Brahms, Johannes

Eigenh. Brief mit U. ("J. Br.").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An seinen Verleger Fritz Simrock: "Montag denke ich die 4h[ändige] Sinfonie [= Bearbeitung seiner 4. Sinfonie e-Moll op. 98 zu 4 Händen] abzuschicken u. bitte s. Z. um exemplarmäßigen Rev[isions]abzug, damit ich dann noch einmal probieren kann. Nun aber: Ihre Briefe irgend eingehend + würdig zu erwidern, daran kann ich nicht denken. Einstweilen nur herzl[ichen] Dank für alles mir Freundliche, das sie enthalten. Dann die Versicherung, dass es sich meinerseits immer nur um dieselb[en] alten Geschichten u. Bedenken handelt, die Sie gern kleinlich, unverständlich und lächerlich finden dürfen. Ich kann z. B. nicht vergessen, dass Dr. Abraham [= Inhaber des C. F. Peters Verlages] das 3te 4tett für Klavier [c-Moll op. 60] so gut wie in den Händen hatte. Es war von mir nicht hübsch [...] Außerdem fantasieren (u. mit Erlaubnis: klatschen) Sie soviel zusammen - außerdem missverstehen Sie doch auch noch - wozu soll ich mich quälen? Recht aber mögen Sie gern haben, und mehr Leiden habe ich davon, wenn ich Peters was gebe - denn alsdann schreien alle andern doppelt laut. Bei Ihnen scheint man an ein Verhältnis zu glauben - wozu mich aber die Konsuln nicht kommen lassen [nach Kalbeck Nr. 572 eine Anspielung auf das römische Videant consules ...] [...] [Nachtrag:] Ich habe der Tage soviel gewettert über die verfl. Länge der Symphonie, dass Sie diesen Wisch gewiss dem Ärger noch zuschreiben müssen" - Der Nachtrag ist als eine Entschuldigung für den unwirschen Ton gegenüber seinem eifersüchtigen Verleger zu sehen. - Kalbeck Nr. 572. - Etwas lichtrandig.


Brahms, Johannes

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Brief m. U., o. O. [Lichtenthal] u. D. [um 1870], eine Seite gr.-8°. Gebräunt. An einen Herrn vermutlich wegen einer Einladung: „An [Wilhelm] Lübcke habe ich direkt und an [Eduard] Devrient durch Kapellmeister [Hermann] Levi geschrieben. So wissen also beide Herrn daß ich – eben auch wünschen u. bitten möchte. Wollen Sie noch beifolgende Karte an D. beilegen? Schönen guten Morgen […]“ – Während seiner Sommeraufenthalte in Lichtenthal bei Baden-Baden traf Brahms öfters mit dem Kunsthistoriker Wilhelm Lübcke (1826-1893), Hermann Levi (1839-1900) u. Eduard Devrient (1801-1877) zusammen.


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „JBr.“, Frankfurt, 6. Februar 1893, 1 Seite quer-8°. Mit Namens- u. Absenderstempel „C. Schumann“. An seinen Verleger Fritz Simrock: „[…] Ich fahre heute nach Hbg. ab (Petersburger Hof) nachdem ich hier eine sehr angenehme u. schöne Woche verlebt habe – Fr. Sch[umann]. also über aller Erwarten wohl, heiter u. lieb gefunden habe. In etwa 8 Tagen komme ich wohl in’s Karlsbad […]“ – Brahms besuchte Clara Schumann am 31. Januar 1893. Ihr Tagebuch bekennt vom 31. Januar „Brahms kommt heute. Wie ist mir bange ums Herz!“. Vgl. Kalbeck, Band 4, S. 319.


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Br.“, Tutzing, 13. Juli 1873, 1 Seite. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Mich halten doch vor Allem die mancherlei Arbeiten für den Concert-Winter. Vielleicht dass ich später frischen Muth fasse, einstweilen beste Wünsche und schöne Genüße u. Vortheile der Reise. Das Alexanderfest wird gemacht, entschließen Sie sich doch recht rasch, ich brauche es Anfang Winter, Salomo später. Wenn Sie die neuen Lieder von Grimm da hätten u. mir schickten kaufte ich mir dafür in München die Töne in Bildern. Es kommen doch keine Oktaven-Spannungen vor? Denn wenn die Prime 5 Töne umfaßt da kann m[eine]. Hand keine Oktaven spannen! […]“ – In Tutzing entstanden die Haydn-Variationen, op.56a für Orchester und op.56b für 2 Klaviere. Zu Händels Oratorium „Alexander’s Fest“ lieferte Rieter die Edition von Klavierauszug, Chorstimmen und Textbuch. – Mit Grimm ist vermutlich der Dirigent Julius Otto Grimm (1827-1903) gemeint.


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Br.“, Wieden in Wien, 11. Januar 1874, 1 Seite. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Komme für alles Mögliche nach L[eipzig]. u. correspondire auf’s Heftigste mit Reine[c]ke. Freue mich herzlich Sie u. noch mehr Frau Astor zu sehen. Ihre geographischen Kenntniße benutzen zu können werden mich die Conzerte hoffentlich nicht zu sehr hindern […]“ – Brahms kam u.a. nach Leipzig um als Zuhörer wie als Mitwirkender am Kammermusikabend des Allgemeinen Deutschen Musikvereins am 30. Januar teilzunehmen. – Brahms führte zusammen mit Karl Reinecke am 5. Februar die Altrhapsodie, die Haydn-Variationen, die Ungarischen Tänze und die Liebeslieder, op.52 im Gewandhaus auf.


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Brahms“, Rüschlikon, 12. Juni 1874, 1 Seite. Bleistift. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Ich wohne in Rüschlikon am Zürcher See u. kann wenn Sie wollen nach Zür[i]ch kommen. Ich fuhr nicht mit Levi u. Stockhausen nach Luzern u. fuhr nicht erst oder gleich nach Winterthur da ich mich wirklich nach Ruhe sehne. Aber wenn Sie wollen fahre ich nach Zürich u. freue mich wenn ich Ihnen etwa mit m[einem]. vortrefflichen französisch dienen kann!!! […]“


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Br.“, Rüschlikon, 14. Juni 1874, 1 Seite. Bleistift. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Neben dem Nid[e]lbad bei Hrn. Fehr wohne ich ½ St. über Rüschlikon. Ihr Brief läßt auf große Wanderlust schließen – jedenfalls ist es zu unbestimmt als daß ich irgendwohin entgegenspazieren könnte. Telegraph giebt’s hier nicht […]“


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Br.“, Rüschlikon, 1. Juli 1874, 1 Seite. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Auf Ihre freundl. Einladung mag ich immer nicht recht antworten. Hier lockt es u. da rufen meine guten Vorsätze. Wir können es ja wohl darauf ankommen laßen? Aber ärgerlich bin ich daß ich Ihrer lieben Frau noch nicht guten Tag gesagt habe u. ich weiß eigentlich nicht recht ob mich das gute oder das schlechte Wetter abhält? […]“


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Br.“, Zürich, 15. September 1874, 1 Seite. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Ich reise Morgen früh ab u. kann leider wegen [Verschreibung für weder] in W[interthur]. noch in R[üschlikon]. Rendez-vous haben! […]“


Brahms, Johannes

E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Johannes Brahms (1833-1897), Komponist. E. Postkarte m. U. „J. Br.“, Wieden bei Wien, 24. April 1875, 1 Seite. An den Musikverleger Jakob Rieter-Biedermann (1811-1876) in Winterthur: „[…] Die Sendung ist angekommen u. ich danke bestens. Die Revision werde ich gerne lesen, aber einstweilen weiß ich immer noch nicht wohin ich eigentlich fahre. Ich melde es s[einer]. Z[eit]. u. über hier wird mir auch nachgeschickt. Grüßen Sie in Leipzig u. im Schanzengarten […]“


Brahms, Johannes

Eigenh. Brief mit U. „J. Br.“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Sehr schöner, privater Brief an seinen Verleger Fritz Simrock: „Sie könnten mir einen rechten Gefallen thun! (Ich glaube, so fange ich recht oft m. Briefen an!). Sie haben doch wohl freundschaftliche Geschäftsverbindungen mit irgend wem in Paris oder Frankreich, in diesem Fall (sonst will ich nichts gesagt haben) könnten Sie mir vielleicht einen Caporaltabak für Cigaretten besoregen? Einfach bestellen. Nach beiliegendem Muster, ein Kilogramm, in kleinen Paketen - wie eben der beiliegende Abschnitt zeigt […] Mit der Rechnung halten Sie es, wie Sie wollen u. wie es Ihnen bequem ist. Die Steuer besorge ich hier - diese verfl. Weitläufigkeit ist eben Schuld, daß man sich so ungern Tabak kommen läßt.


Brahms, Johannes

Gestochene Visitenkarte mit 3 eigenhändigen Zeilen.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

„Herzlichst glückliche Reise u. fröhlichsten Erfolg wünschend [Johannes Brahms]“. Wohlerhalten.


Brahms, Johannes

Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift „Giovanni Brahms“ auf der Bildseite.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Hübsches Portrait des Komponisten im Profil nach rechts. - Photographie: Rudolf Krziwonck, Wien & Ischl. - Aus der Sammlung des italienischen Komponisten Leone Sinigaglia. In 1888 Sinigaglia began to travel: after spells in several European cities, from 1894 he lived in Vienna, where he associated with Johannes Brahms from whom he developed a taste for so-called absolute music, studying with Eusebius Mandyczewski. In these years he wrote several Lieder and the Concerto for violin and orchestra, opus 20.


[Brahms, Johannes

Originalphotographie.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Eine von mehreren Aufnahmen, die lt. Brahms-Biograph Hans Neunzig am Ostermontag des Jahres 1894 von Maria Fellinger aufgenommen wurden. Auf der vorliegenden sitzt Brahms vor dem Fenster der überdachten Veranda der Villa Fellinger in Wien und blickt in den Garten hinaus. - Maria Fellinger, die Gattin des Generaldirektors der Firma Siemens Richard A. Fellinger, hatte seit dem Jahr zuvor mehrere Portraits von Brahms aufgenommen. Das Ehepaar selbst war 1881 von Elberfeld (heute Wuppertal) nach Wien gezogen und von Clara Schumann an Brahms empfohlen worden. - Auf Trägerkarton mit umlaufendem Goldschnitt und goldgepr. Namen "Maria Fellinger".


[Brahms, Johannes

Originalphotographie.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Eine von mehreren Aufnahmen, die lt. Brahms-Biograph Hans Neunzig am Ostermontag des Jahres 1894 von Maria Fellinger aufgenommen wurden. Auf der vorliegenden sitzt Brahms vor dem Fenster der überdachten Veranda der Villa Fellinger in Wien und blickt direkt in die Kamera. - Maria Fellinger, die Gattin des Generaldirektors der Firma Siemens Richard A. Fellinger, hatte seit dem Jahr zuvor mehrere Portraits von Brahms aufgenommen. Das Ehepaar selbst war 1881 von Elberfeld (heute Wuppertal) nach Wien gezogen und von Clara Schumann an Brahms empfohlen worden. - Auf Trägerkarton mit umlaufendem Goldschnitt und goldgepr. Namen "Maria Fellinger".


[Brahms, Johannes

Originalphotographie.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Eine von mehreren Aufnahmen, die lt. Brahms-Biograph Hans Neunzig am Ostermontag des Jahres 1894 von Maria Fellinger aufgenommen wurden. Auf der vorliegenden sitzt Brahms im Garten vor dem Fenster der überdachten Veranda der Villa Fellinger in Wien und blickt direkt in die Kamera. - Maria Fellinger, die Gattin des Generaldirektors der Firma Siemens Richard A. Fellinger, hatte seit dem Jahr zuvor mehrere Portraits von Brahms aufgenommen. Das Ehepaar selbst war 1881 von Elberfeld (heute Wuppertal) nach Wien gezogen und von Clara Schumann an Brahms empfohlen worden. - Auf Trägerkarton mit umlaufendem Goldschnitt und goldgepr. Namen "Maria Fellinger".


Brahms, Johannes

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An den Botaniker Theodor Wilhelm Engelmann (1843-1909) in Utrecht. „Lieber Freund | Nächstens schreibe ich einstweilen muß ich mich, so gut es geht, durchfristen. Der Berg ist aber nicht wie eigentliche Marzipan sondern mehr von Papier. Es sind aber schöne Marzipanstücke drin, wie Ihre beiden [...]. Also nächstens schreibe ich. Einstweilen komme ich nämlich aus Italien wo ich bei herrlichstem Wetter die herrlichsten Tage verbrachte u. Abends Simrock u. Kirchner höchst interessant reden hörte über Gewandhaus, Signale [Musikjournal, das von Bartholf Senff herausgegeben wurde], Senff, [Ernst Wilhelm] Fritzsch u. viel dergl. schöne Sachen. Jetzt sitze ich in Thun u. hoffe Ihre Kleine gackelt bald wieder, schickt mir ein verlockendes Fest-Programm u. grüßt einstweilen Betje. Also, ich schreibe nächstens u. empfehle für Heute wie die hiesige Gegend für den Sommer! Gehen Sie zum Kölner Fest? Ich fürchte ich muß hin [...] daß Ri[chter] o. André atmen können. [...]“ Vom 29. bis 31. Mai 1887 fand das Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf statt, bei dem Hans Richter und Julius Buths die Leitung inne hatten. Gespielt wurden unter anderem die beiden Brahms-Stücke „Dort in den Weiden“ und „Akademisch Ouvertüre“. Brahms selbst spricht vom Kölner Fest, wohl weil es im Jahr zuvor in Köln stattfand. Seine Sommerferien verbrachte Brahms vornehmlich in Thun in der Schweiz. Während seines Schweizer Sommeraufenthaltes 1887 am Thuner See schrieb Brahms das Concert für Violine und Violoncell mit Orchester op. 102, das sogenannte Doppelkonzert. Spätestens Mitte Juli 1887 war die Komposition, Anfang August auch die Partiturniederschrift beendet. Brahms und Engelmann verband eine lange Freundschaft. Das Haus der Engelmanns „Lucasbolwerk“ entwickelte sich zu einem Kammermusikalischen Zentrum der Niederlande. Regelmäßig wurden dort Konzerte gegeben. Künstler wie Clara Schumann, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg, Hans von Bülow, Nina und Edvard Grieg, Joseph Joachim und Johannes Brahms verkehrten dort freundschaftlich.1876 widmete Brahms sein drittes Streichquartett B-Dur op. 67 dem Utrechter Physiologen. In einem Brief an ihn aus Saßnitz (Rügen) schrieb der Komponist: „Dieses 4tett nun sieht etwas Ihrer Frau ähnlich — sehr niedlich — aber genial!“. Zuletzt in der Sammlung Alfred Knizek, Mauerbach bei Wien.


Brahms, Johannes

Eigenh. Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

„Lieber Freund, vielleicht sagen Sie mir mit einem Wort ob d.[ie] 20 Fl.[orinen] welche Sie mir senden etwa von unserem liebenswürdigen Bass o. Professor sind – der so theuer bezahlen muß uns gut unterhalten zu haben! Ich wohne allerliebst in Ziegelhausen bei Heidelberg. Frank ist gerade hier u.[nd] wir grüßen Sie u.[nd] unsre Freunde / bestens.“ - Vom 20. Mai 1875 bis 15. September 1875 wohnte Brahms in Ziegelhausen im Haus des Malers Anton Hanno (zerstört, jetzt Kleingemünder Straße 41-43). Brahms komponierte dort manches Lied, wie z.B. „Der Mond steht über dem Berge“ (Opus 106, Text: Franz Kugler, Heidelberg).


Brahms, Johannes

Eigenh. musikalisches Albumblatt m. U. "Johannes Brahms".
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Sechs Takte aus dem Beginn des Gedichts "Deutscher Parnaß" von Johann Wolfgang von Goethe mit eh. Textunterlegung "All[egr]o / Doch was hör' ich? Welch ein Schall überbraust den Wasserfall, sauste heftig durch den Hain?" - Brahms steuerte dieses Albumblatt dem Frühlingsfest der Berliner Freien Bühne im Mai 1891 bei. Dort sollten Autographen verschiedener Künstler versteigert werden. Sehr selten.


Brahms, Johannes

Autograph Postcard Signed "J. Brahms."
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To Dr. S. Fischer, in Hannover, to which Brahms writes [English translation], "In case you were not satisfied with me the other day, you'll be all the more satisfied with me tomorrow! I'm sending a copy of two letters by Billroth to a member of Parliament which you'll find most interesting and welcome! I have the originals, if you have questions. The addressee would like to delete one passage. I'm enclosing a note of his. I think I'll make you happy with this." Accompanied by an English translation.


Brahms, Johannes

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An die Sopranistin Antonia Kufferath (1857-1939): Ich bin bescheiden u[nd] nehme von ihren schönen Anerbieten nur das Kleinste: den Liedervortrag. Den bitte ich mir so oft wie möglich aus, zunächst in Crefeld, hoffentlich aber auch einmal im elterlichen Haus! Für das übrige aber, Quartett, Orch[ester], u[nd] Chor, bitte ich mich betr[effenden] Ortes, so gut Sie können, entschuldigen zu wollen. Ich wäre zu der Zeit bereits versagt, ich sei, ich könnte, ich wäre, etc., etc. Die zu verschweigende Wahrheit ist, daß ich für diesen Theil m[eines] Geschäftes keinen Sinn habe, Concerte nur fürchte, nicht Liebe. Auf Crefeld freue ich mich dennoch, das werden Sie verstehen u[nd] sich mit mir freuen auf hübsches Musiciren u[nd] freudliches Beisammen sein. P.S. Meine Aufrichtigkeit drüben war doch eigentlich recht überflüssig. Ich hoffe indeß Sie sagen Ihren Landsleuten recht einfach u[nd] ernsthaft, wie sehr ich bedauere, durch ältere Verpflichtungen gehindert zu sein ! Ich freue, oder glaube mich freuen zu dürfen auch Ihre Eltern in Cr[efeld] zu sehen – mindestens Ihren lieben Vater! […]“ Antonia Kufferath (später: Speier) war die Tochter des Komponisten Hubert Ferdinand Kufferath (1818-1896), der u.a. bei Felix Mendelssohn Bartholdy studierte.


Brahms, Johannes

Eigenh. Brief mit U. ("Joh.").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Na, lieber Fritz, wie recht habe ich, Deinen Zettel argwöhnisch zu betrachten u. ungern zu unterzeichnen! Natürlich hatte ich den - Irrthum gemerkt, wollte nur der einen Mille wegen keinen Spektakel machen, den heutigen noch kleineren merke ich nur an, erwarte aber keinen Schadenersatz. Bruhns aus Lübeck schickt mir die bei Dir erschienenen 2 Cl.-Canons u. nebenbei 50 Clavierstücke zu oder über 50 Etüden von Czerny die er mir widmen will!!! u. !!! natürlich vorher gelobt haben! Kann man nun auf so was grob, fein oder überhaupt antworten!? Und ich that es eben, ganz artig. Aber 'so was' kommt jeden Tag, man kann sichs nicht arg genug vorstellen. Mühlfeld bitte schön zu grüßen - hast Du nicht auch die folgenden Nächte für Bettwärmer gesorgt?! Falls Du die Billrothschen Briefe noch nicht hast, warte die 2te Ausgabe ab, in der auch die Briefe an Lübke kommen [...]". - Der genannte Ludwig Bruhns war ein Nachfahre des alten Buxtehude-Schülers Nikolaus Bruhns. Die "Briefe von Theodor Billroth", herausgegeben von Georg Fischer, waren zuerst 1895 erschienen; 1896 kamen die 2. und die 3. vermehrte Auflage heraus. Der Klarinettist Richard Mühlfeld galt Brahms als der "beste Meister seines Instruments", für den er auch mehrere Stücke komponierte. - Mit einem winzigen Einriss im Mittelfalz, sonst tadellos. Die Datierung nach einem wohl von Simrock stammenden Eingangsvermerk.


Brahms, Johannes

Eigenh. Postkarte mit U. ("J Br.").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin, dem er seinen Besuch ankündigt, da Joseph Joachim ihn zu Kammermusikkonzerten mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld nach Berlin eingeladen hatte: "Es wäre möglich daß ich Euren Besuch gleich die Tage erwiderte! Joachim drängt mich, am 24sten mit Mühlfeld in s[einem] 4tett die Sonaten zu spielen. Der Telegraph muß es wohl heute entscheiden, u. ich melde dann - falls aber, daß ich Abends um 11 komme - da laß mich doch in den Asc[anischen] Hof - jedenfalls schicke dann nur Deinen fr[eun]dl[ichen] Diener. Es wäre eigentlich sehr hübsch u. vielleicht freue ich mich Morgen auf die Fahrt! [...]". An dem besagten Konzert sollte Brahms nur als Zuhörer teilnehmen, da Mühlfeld erkrankt war. Brahms hatte für Mühlfeld, den Soloklarinettisten der Meininger Hofkapelle, die Sonaten für Klarinette und Klavier f-Moll und Es-Dur op. 120 komponiert. Die beiden im Sommer 1894 in Ischl entstandenen Sonaten gehören zu Brahms letzten Werken und gelten als Höhepunkt des Repertoires für Klarinette und Klavier. - Sehr gut erhalten.


Brahms, Johannes

Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und Unterschrift verso.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Hübsches Kniestück der 1894 aufgenommenen Photographie mit eigenhändiger Widmung auf der Rückseite „Zur freundlichen Erinnerung an die schönen Meininger Tage u. Ihren sehr ergebenen J. Brahms. | Herbst 95.“. Brahms war von Herbst 1881 bis 1897 eng mit der Familie von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und Helene Freifrau von Heldburg sowie der Meininger Hofkapelle verbunden. Brahms ließ in Meiningen seine 4. Sinfonie uraufführen, schrieb eigens für den Meininger Klarinettisten Richard Mühlfeld drei Kompositionen und arbeitete eng mit der Hofkapelle unter der Leitung von Fritz Steinbach zusammen. Brahms zu Ehren fand 1895 in dessen Anwesenheit das 1. Meininger Landesmusiktfest statt. Hübsches Autograph von Brahms bei seinem Besuch des 1. Meininger Musikfests zwischen dem 27.-29. September 1895 unterschrieben. Photographie: Maria Fellinger, 30. September 1894. Die Photographie auf größeren Unterlagenkarton gewalzt.


Brahms, Johannes

Eigenh. musikalisches Albumblatt m. U. "Johannes Brahms".
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Sechs Takte aus dem Beginn des Gedichts "Deutscher Parnaß" von Johann Wolfgang von Goethe mit eh. Textunterlegung "All[egr]o / Doch was hör' ich? Welch ein Schall überbraust den Wasserfall, sauste heftig durch den Hain?" - Brahms steuerte dieses Albumblatt dem Frühlingsfest der Berliner Freien Bühne im Mai 1891 bei. Dort sollten Autographen verschiedener Künstler versteigert werden. Sehr selten.


Brahms, Johannes

Visitenkarte mit eigenh. Zusatz.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Hübsche Visitenkarte mit eigenh. Zusatz Brahms’ „auch herzlichen Glückwunsch!“ und einer schwungvollen Unterstreichung. - Brahms wohnte vom 1. Januar 1872 bis zu seinem Tod 1897 in der Karlsgasse in Wien.


Brahms, Johannes

Eigenh. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An den Komponisten und Schriftsteller Richard Heuberger über dessen Arbeit an einem Katalog: "Ihr freundl. Brief hat die bedenkliche Eigenschaft, meinerseits 3 zu verlangen! Was gemacht werden kann, wird gemacht. Kalbecks wegen mögen Sie indeß ruhig sein. Er soll den Text nur fertig machen - nach alter Erfahrung werde ich sehr rasch damit fertig u. kann er dann ja zu ihnen wandern! Ihren Katalog aber lassen Sie nur rasch anschwellen von vortrefflichen Sachen, diese u. nicht der Verleger sind die Hauptsache [...]". - Brahms verbrachte von 1886 bis 1889 seine Sommer in Thun, wo er etwa die Sonate Nr. 2 in A-Dur (die sog. "Thuner Sonate"), die zweite Cellosonate, das Klaviertrio in c-Moll, Opera 99 und 101, oder seine "Fest- und Gedenksprüche" für drei A-cappella-Chöre schrieb. Von dort ist auch die hübsche Anekdote überliefert, "daß Brahms einer Dame, die ihn fragte, ob er immer lange nachdenke, bevor er komponiere, mit der Gegenfrage antwortete: 'Denken Sie immer lange nach, bevor Sie sprechen?' (Kalbeck, s. u.). - Leichte Gebrauchsspuren und ein kleiner Ausriss am oberen Rand.


Brahms, Johannes

Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. verso.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Gewidmet "Zur freundlichen Erinnerung / Joh. Brahms". Spätere Kugelschreibernotizen verso.


Brahms, Johannes

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

"Geehrteste Frau Professor. Ich muß unklar gesprochen haben. Sagen wollte ich nur daß ich von Dienstag an kommen könnte, wenn der Fremdling gelegentlich bei Ihnen wäre. Diesen besonders bemühen, wollte ich gewiß nicht. Der sonstige Inhalt Ihres Briefes ist mir neu! Wenn ich ihn recht verstehe, so möchte ich doch bitten daß Ihre Freundinnen den Rangstreit unter sich ausmachen! [...]".