Eigenh. Mitteilung mit Namenszug im Text.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Unveröffentlichtes Schreiben an eine Madame Catterou [?] im Pariser Hotel Lillois (rue de Richelieu 63), auf der Suche nach seiner verschwundenen Wäscherin: "Mr. Bellini prie Madame Catterou à lui vouloir donner des nouvelles de sa blanchisseuse, par ce que a trois semaines que ne la voit pas. Milles salutations - [...] 19 bis rampe de Neuilly à Puteaux". - Etwas braunfleckig bzw. knittrig; die Ränder leicht ausgefranst. Geschrieben in den letzten anderthalb Lebensjahren, während seines Aufenthalts im in der Pariser Vorstadt Puteaux gelegenen kleinen Landhaus des englischen Glücksritters Samuel Lewis (Levys) und dessen Gefährtin, einer ehemaligen Operntänzerin: "Seduced by two adventurers, the English 'couple' named Lewis, Vincenzo Bellini accepted their offer of hospitality [...]. The musician lost all of his savings, amounting to thirty thousand francs, in the speculations of his host, receiving in exchange the favors of 'Lady Lewis' - who was known by some as the 'gay Mademoiselle Olivier' - and the tranquillity to compose 'I Puritani'" (Quatriglio, Sicily [2011], p. 68). Nur Monate nach der triumphalen Premiere der "Puritani", seinem größten Erfolg, starb Bellini in der Villa Lewis in Puteaux. Das "Ehepaar" war beim Eintreffen der Freunde des Komponisten spurlos verschwunden, was auch zu Spekulationen über eine Vergiftung Anlass gab.