Vincenzo Bellini

Komponist, 1801-1835

"Bellini gilt als Schöpfer der romantischen italienischen Oper, des ""Melodramma tragico"". Sein Hauptlibrettist Felice Romani hat an dieser Schöpfung bedeutenden Anteil. In ""Norma"", die als Bellinis und Romanis Hauptwerk angesehen wird, gelang beiden eine neuartige Verbindung von Elementen der damals aufkommenden Schauerromantik mit der Dramaturgie der klassischen Tragödie. Noch Richard Wagner hat ""Norma"" als Musterbeispiel einer musikalischen Tragödie gerühmt. Um Romanis Texten gerecht zu werden, schuf Bellini eine ebenso neuartige musikalische Sprache, die vor allem von der Abkehr vom damals zunächst noch dominierenden Stil Gioachino Rossinis gekennzeichnet ist."

Quelle: Wikipedia

Bellini, Vincenzo

Opernkomponist (1801-1835). Eigenhändiges Musikmanuskript aus "Il Pirata". [Milano, La Scala. 2 SS. Qu.-folio.
25.000 € (72653/BN46541)

Aus dem zweiten Akt, zweite Szene; eine Seite mit unterlegtem Text. - Nach dem großen Erfolg von Bellinis "Bianca e Fernando" in Neapel (Mai 1826) war die musikalische wie die mondäne Welt auf den Komponisten aufmerksam geworden. Am Teatro alla Scala begegnete Bellini wenig später dem Librettisten Felice Romani, der ihm das Libretto für "Il Pirata" und alle seine folgenden Opern (mit Ausnahme seiner letzten, "I Puritani") schreiben sollte. Die Mailänder Premiere von "Il Pirata" am 27. Oktober 1827 verschaffte Bellini den Durchbruch.

Sie gilt zugleich als Geburtsstunde der romantischen italienischen Oper. - Mit einer Echtheitsbestätigung am linken Rand des Anwalts Francesco Chiarenza (Erben der Brüder Carmelo und Mario Bellini), dat. Catania, 21. Juni 1902. - An den Rändern etwas fleckig und gebräunt..

jetzt kaufen

Bellini, Vincenzo

operatic composer (1801-1835). Autograph letter signed. Como. 8vo. 3¼ pp. on bifolium with integral address panel.
7.500 € (92326/BN61417)

Beautiful letter to the composer André (Andrea) Monteleone in Palermo with thanks for letters, one of which Bellini had received through Monteleone's friend Gigli in Milan, about the journalist Barbieri being happy to receive theatre articles from Monteleone, reflecting on a journey to Venice during the Carnival season to make the local performance of his opera "Il Pirata" go as smoothly as possible, and mocking his opponent Giovanni Pacini over the number of operas this composer tries to write within a year: "Tu vuoi sapere ove scriverò in questo carnevale prossimo [...] tutti sperando de io nel vedermi senza scritture alla' fine mi accontentassi, si provvidero tutti del maestro dal carnevale: io visi del la loro bonarietà, et iddio voglio de non se ne avessero da pentire, perché non essendovi altro de Pacini, questi nel solo carnevale dove scrivere tre opere, una alla Scalá, un altra a Turino, e l'ultima a Venezia; mentre adesso dovrà andare in scena in S.

Carlo di Napoli pei 11o Ott.e, dunque capisci or ta che nuostra impasticciata dovrà fare [...]" - "Il pirata" premiered on 27 October 1827 in the Milanese Scala. The librettist Felice Romani had inspired Bellini to this his first project as a composer, as Bellini had been offered a commission for an opera by the impresario Domenico Barbaja in spring of the same year. Monteleone was director of the "Real Teatro Carolino", renamed "Teatro Bellini" in 1848. - With residue of a seal and a tear due to opening the letter; slight foxing; small holes along the folds and a small wormhole..

jetzt kaufen

verkauft

 
Bellini, Vincenzo

Eigenhändiges Musikmanuskript aus „Il Pirata“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Bellini begegnete an der Teatro alla Scala in Mailand dem Librettisten Felice Romani, der ihm den Text für „Il Pirata“ und alle seine folgenden Opern außer der letzten Oper „I Puritani“ schrieb. Die Mailänder Premiere von „Il Pirata“ am 27. Oktober 1827 verschaffte Bellini den Durchbruch. Sie gilt zugleich als Geburtsstunde der romantischen italienischen Oper. Das vorliegende Manuskript aus der 12. Szene 2. Akt. - Mit einer Echtheitsbestätigung am linken Rand des Anwalts Francesco Chiarenza (Erben der Brücer Carmelo und Mario Bellini), Catania, 21. Juni 1902.


Bellini, Vincenzo

Autograph document signed.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Confirming the receipt of 375 guilders from the composer Michele Carafa (1787-1872) for the 15 shares of the Canal de Bourgogne which he holds for him: "Ho ricevuto da Carafa la somma di trecento settanta cinque fiorentini per il semestre d'aprile delle 15 asioni dei canali di Borgogna che gli tiene in deposito [...]". - With a note regarding the former collector and donor on the reverse: "donné par Mr. Carafa". Traces of former mounting on the reverse; slightly creased.


Bellini, Vincenzo

Eigenh. Mitteilung mit Namenszug im Text.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Unveröffentlichtes Schreiben an eine Madame Catterou [?] im Pariser Hotel Lillois (rue de Richelieu 63), auf der Suche nach seiner verschwundenen Wäscherin: "Mr. Bellini prie Madame Catterou à lui vouloir donner des nouvelles de sa blanchisseuse, par ce que a trois semaines que ne la voit pas. Milles salutations - [...] 19 bis rampe de Neuilly à Puteaux". - Etwas braunfleckig bzw. knittrig; die Ränder leicht ausgefranst. Geschrieben in den letzten anderthalb Lebensjahren, während seines Aufenthalts im in der Pariser Vorstadt Puteaux gelegenen kleinen Landhaus des englischen Glücksritters Samuel Lewis (Levys) und dessen Gefährtin, einer ehemaligen Operntänzerin: "Seduced by two adventurers, the English 'couple' named Lewis, Vincenzo Bellini accepted their offer of hospitality [...]. The musician lost all of his savings, amounting to thirty thousand francs, in the speculations of his host, receiving in exchange the favors of 'Lady Lewis' - who was known by some as the 'gay Mademoiselle Olivier' - and the tranquillity to compose 'I Puritani'" (Quatriglio, Sicily [2011], p. 68). Nur Monate nach der triumphalen Premiere der "Puritani", seinem größten Erfolg, starb Bellini in der Villa Lewis in Puteaux. Das "Ehepaar" war beim Eintreffen der Freunde des Komponisten spurlos verschwunden, was auch zu Spekulationen über eine Vergiftung Anlass gab.