Thomas Mann

Schriftsteller, 1875-1955

Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seinem 1901 erschienenen ersten Roman „Buddenbrooks“ folgten Novellen und Erzählungen wie „Tonio Kröger“, „Tristan“ und „Der Tod in Venedig“. Im 1924 veröffentlichten Roman „Der Zauberberg“, mit dem er die Tradition des europäischen Bildungsromans fortführte, zeigt sich Manns Gestaltungskunst voll ausgeprägt. Für die „Buddenbrooks“ erhielt Thomas Mann 1929 den Nobelpreis für Literatur.

来源: Wikipedia

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Typed letter signed. Pacific Palisades. 1 S. 4to.
$ 1,596 / 1.500 € (13116)

To the translator Shirley Lawrence: „[…] As far as my assurance is concerned that I would call your name to the attention of the gentlemen who compiles the book to which the Moses story is to be the introduction, I have to tell you that he had arranged for the translation beforehand; consequently I could not exert any influence upon the choice of the translator. I hope that I have not raised false expectations and want you to know that your name and address remains in my files, so that I may refer to it if an opportunity arises in the future […]”.

– The “Moses story” (that is “The Tables of the Law”) was a commisioned work Mann wrote for a collection of short stories published by L. Robinson and entitled „The Ten Commandments: Ten Short Novels of Hitler’s War Against the Moral Code”. – Thomas Mann had already thanked Miss Lawrence in a letter from January 15 for the examples of her translations and recommended to contact a bigger publishing house like Alfred A. Knopf in New York. - Not in: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. II. 1934–1943. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1980. – On stationary with printed letterhead..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Typed letter signed. Pacific Palisades. 1 S. Gr.-4to. Mit ms. adr. Kuvert.
$ 4,042 / 3.800 € (13344)

To Franklin Rouda from Harvard University with „some information about the chapters which puzzle you“: „You ask me whether the author is willing to vouch for the reality of the scene in question. Of necessity, the answer to that must be somewhat fluid and follow a middle course between yes and no which will perhaps not be to your liking. When I wrote those chapters of the Magic Mountain I was under the influence of personal experiences which I had had at the occultistic experimental sessions of the famous late occultist, Dr.

Schrenk-Notzing in Munich. Personally, I have learned that there is something true and undeniable to the occult sphere which does not prevent me, however, from regarding it as spiritually uninteresting and unworthy of human exploration. I have expressed this attitude also in an essay wherein I give a detailed account of these experiences to which I have referred. The article is published in English under the title ,Experiences in the Occult’ in a volume ,Three Essays’, brought out by A. Knopf. The hero of my novel stumbles into this dubious atmosphere influenced by the rather unsympathetic figure of Dr. Krokowski, and you have seen how he finally reacts to it – with a certain moral indignation he interrupts the session and walks out. There may be something like a temporal television in what he has seen, namely, the vision of his cousin with the equipment of the then still imminent World War I, which I do not consider as theoretically altogether unthinkable […]“. – On stationary with printed letterhead; mounted on backing paper..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). 2 typed letters signed. München. Zusammen (¾+¾=) 1½ SS. auf 2 Bll. Gr.-4to.
$ 3,191 / 3.000 € (20765)

To the historian Friedrich Max Kircheisen (1877-1933), who asked him for an article for a planned Festschrift dedicated to Gustav Stresemann on the occasion of his 50th birthday. Mann would like to contribute to the book to show his sympathy, “[…] but I am a little stressed at the moment, because I have to prepare lectures […]” (letter from November 26, 1927). – Thomas Mann was working on his novel “Joseph and his brothers” at the time he wrote the letters. – On stationary with printed letterhead and some small modifications in pencil.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Typed letter signed (carbon copy). Princeton, N. J. 1 S. Gr.-8vo.
$ 3,723 / 3.500 € (47067)

To Edith Abercrombie Snow, praising her ability to translate poetry, but declining to write a foreword for her translation of a work by Hans Carossa, partly because he must move to California, and partly because of Carossa’s submission to the Nazis: „[...] Die Uebertragung von Lyrik in eine andere Sprache ist ja eine beinahe unlösbare Aufgabe, aber aus dem beigelegten Gutachten geht hervor, dass es Ihnen wirklich gelungen ist, die sprachlichen Reize des Originals zu bewahren. Das gewünschte Vorwort kann ich leider nicht schreiben, aus verschiedenen Gründen.

Rein äusserlich bin ich für die nächsten Monate mit dringender Arbeit überlastet, dazu im Begriff, meinen Wohnsitz nach Californien zu verlegen, und würde für absehbare Zeit zu einer solchen Arbeit gar nicht kommen. Hinzukommt, dass mir das lyrische Werk Carossas nicht so nahe steht, dass ich mich zu einem solchen Vorwort besonders berufen fühlte. Schliesslich muss ich sagen, dass mich die menschlich-politische Haltung Carossa’s, den ich in Deutschland gut kannte und persönlich schätzte, einigermassen enttäuscht hat. Weit entfernt sich, wie Sie annehmen, im Gefängnis oder Lager zu befinden, hat er mit den herrschenden Mächten in Deutschland seinen Frieden gemacht, Auszeichnungen von Herrn Göbbels angenommen und mit weit weniger Charakter an den Tag gelegt als etwa Ricarda Huch oder Ernst Wichert [...]“. – On stationery with printed letterhead; slight ruststains from old paper clip; together with 4 appropriate leaves, thereunder Edith A. Snow’s retained copy of her letter to Mann, to which the present letter is his reply (Worcester, MA, March 3, 1941)..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Letter signed. Pacific Palisades. 1 S. 4to. Mit gedr. Adresse und Kuvert.
$ 1,383 / 1.300 € (5182)

To Jan Gerkema, the Dutch translator of Tonio Kröger, who had made some efforts to get permission for publication: “[…] I do not doubt that you made a careful and formidable translation, and I would like to give you the permission for publication. But I am not quite sure if a translation of this narration hadn’t been published years ago […]”. – With autograph corrections by Thomas Mann.

立即购买

Mann, Thomas

writer and Nobel Prize Laureate (1875-1955). Typed letter signed „Thomas Mann". Pacific Palisades, California. 4to. 1 page.
$ 5,106 / 4.800 € (60450)

To a Mr McNitt, with a few corrections in Mann's hand. Mann clarifies two remarks from a recent interview with McNitt: "I would rather not mention the treaty of Versailles to which the American people is anyhow inclined to attach exagerated [sic] importance, but I only wanted to express that the German people is afraid of being "annihilated" in the case of defeat and that it should be told that nobody on earth is thinking of doing so. The annihilation of other nations is a nazi concept which is absolutely repulsive for the democracies.

Another trifle are the 'twenty rooms' in our new home. This number gives an exagerated idea of the modest house we are building, and I would appreciate it if you omit this detail. It was a pleasure for Mrs. Mann and me to meet you....".

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Autograph letter signed. München. 1 S. Gr.-4to.
$ 1,330 / 1.250 € (7453)

To Eugen Pinner from the „Fontane-Abend“, concerning the printing of his lecture “Theodor Fontane”: “[…] Please apologize that the shipment of the small manuscript has been delayed again due to the work overload. I already told you that my lecture on Fontane in Berlin primarily consisted of the introduction I wrote for Reclam […].

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Brief mit eigenh. U. München. 1/3 S. Gr.-4to.
$ 851 / 800 € (7455)

An Eugen Pinner vom Berliner „Fontane-Abend“: „[…] Vielen Dank für die freundliche Übersendung der Ehrenkarten für den Fontane-Abend am 29. November. Aber, wie Sie sehen, bin ich zur Zeit nicht in Berlin und werde auch am 29. leider nicht anwesend sein können […]“. - Auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Masch. Brief mit eigenh. Korrekturen und Unterschrift. München, Poschingerstr. 1. 4to. 1 p. Gedr. Briefkopf. Faltspuren. Der rechte Rand leicht angeschmutzt.
$ 1,915 / 1.800 € (87584)

An den franz. Verleger Simon Kra in Paris: „[…] Mit vielem Dank bestätige ich den Empfang [dies von Mann eigenh. korrigiert] unseres Kontraktes. Ich bin einverstanden mit den Punkten, welche meine kleineren Arbeiten betreffen. Dagegen möchte ich, in Anbetracht des Umstandes, dass ich für die Übersetzungshonorare aufzukommen habe, für den § 6b, der die grossen Romane betrifft, die Änderung vorschlagen, dass ich nicht für die ersten 1500 Exemplare 9%, sondern gleich wie die ersten 3500 Exemplare 10%, für die weiteren 3500 11% und von 7000 Exemplaren an 12% Tantième beziehe.

Ferner möchte ich befürworten, in den Artikel 8 einzufügen, dass ich für eventuell zu veranstaltende wohlfeile Ausgaben dieselben Prozente wie für die normalen Ausgaben beziehe. […]“ Simon Kra war der Gründer der Éditions du Sagittaire und verlegte u.a. André Bretons „Manifeste du surréalisme“ (1924), aber auch André Gide, Paul Valéry, Francis Scott Fitzgerald oder Claude Simon gehörten zu den Autoren. Von Thomas Mann sind verzeichnet „La Mort à Venise“ (1925), „Tristan, 1“ (1927). Durch die Leitung von Léon Pierre-Quint (1825-1956) öffnete sich der Verlag den Werken der aktuellen französischen und ausländischen Avantgarde. Thomas Mann hatte gerade erst (1924) seinen Zeit- und Bildungsroman „Der Zauberberg“ fertiggestellt, an dem er seit 1913 gearbeitet hat. 1925 wurde er Gründungsmitglied der Sektion Dichtkunst bei der Preußischen Akademie der Künste, das Amt legte er 1933 nieder. Über das München der 1920er Jahre schreibt die Süddeutsche Zeitung (2021): „Viele Künstler, Intellektuelle und Gelehrte aus dem sozialkritischen, linken oder linksliberalen Spektrum verlassen München in den Zwanzigerjahren, darunter literarische Größen wie Lion Feuchtwanger, Bert Brecht und Heinrich Mann oder Wissenschaftler wie der Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin. Sie haben genug von der reaktionären Kulturpolitik und dem Terror brauner Banden. Andere aber bleiben, allen voran Thomas Mann. Er residiert mit seiner Familie in Bogenhausen und verteidigt in Reden, Vorträgen und Schriften die Republik gegen ihre Feinde aus dem rechtsradikalen Lager. Diese finden sich nicht nur auf NSDAP-Versammlungen in Bierkellern, sondern auch an der Universität und in gelehrten Kreisen.“ In der Poschingerstraße Nummer 1 lebte Thomas Mann von 1914 bis 1933. Nach der Emigration der Manns wurde das Haus beschlagnahmt und das Inventar in einer Aufsehen erregenden - als „Freiwillige Selbstversteigerung" deklarierten - Auktion versteigert. Von 1937 bis 1940 richteten die Nazis in dem Haus einen „Lebensborn" ein. Im Krieg wurde die Villa schwer beschädigt..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Masch. Brief mit eigenh. Korrekturen und Unterschrift. München, Poschingerstr. 1. 4to. 1 1/2 pp. Gedr. Briefkopf. Faltspuren.
$ 2,979 / 2.800 € (87585)

Inhaltsreicher Brief an den franz. Verleger und Literaturkritiker Léon Pierre-Quint (1895-1958): „Madame Gille hat vor einigen Tagen die Übersetzung der kleinen für Ihren Verlag bestimmten Autobiographie geschickt, die ich nun etwas genauer betrachtet und mit dem Original verglichen habe. Ich bin über das Resultat einigermassen entsetzt. Die Übersetzung ist in hohem Grade ungenau, nicht einmal die Absätze sind richtig wiedergegeben, das Ganze ist dermassen fahrlässig und unpräcis wiedergegeben, dass vom Geist des Originals so gut wie nichts bleibt.

Ausserdem enthält die Arbeit eine Reihe von so groben Schnitzern, dass kein Zweifel besteht, dass die deutschen Kenntnisse von Madame Gille den bescheidensten Ansprüchen nicht genügen. ,Ich tat mir etwas darauf zu gute’, etwa ,je m’en orueilli’ übersetzt sie ,cela ne me réussit pas mal’, ,Er bringt es in der Welt zu Ansehen’ (considération) ,le monde lui permet de le regarder’. ,Ein stattliches Dienstmädchen’ ,une chambrière de la ville’ (städtisch statt stattlich) u.s.w. Ich beeile mich, Ihnen dieses zu schreiben, weil ich es für absolut verhängnisvoll hielte, wenn irgend eines meiner größeren Werke (etwa ,Königliche Hoheit’, wie es geplant war) in der Übersetzung der Madame Gille bei Ihnen erschiene, nach diesen Proben kann man ihr unter keinen Umständen Weiteres anvertrauen. Im vorliegenden Falle habe ich sie auf ihre Irrtümer aufmerksam gemacht und meine Wünsche mitgeteilt, sodass es, wenn sie die Arbeit entsprechend verbessert, ja wohl möglich sein wird, die kleine Arbeit in ihrer Übersetzung herauszubringen; aber sich künftig mit ihr einzulassen halte ich für unmöglich. Ich möchte Sie natürlich bitten, bei etwaigen Auseinandersetzungen mit Madame Gille sich nicht direkt auf mich zu beziehen, hielt es aber in unserem gemeinsamen Interesse jedenfalls für nötig, Ihnen meine Meinung mitzutheilen. Meine Frau hat eine wörtliche Übersetzung der kleinen Biographie angefertigt, die französisch natürlich nicht einwandfrei sein wird, aber wenigstens den Vorzug hat, genau zu sein und die ich Ihnen zum Vergleich mitschicke. […]“ Der Brief zeugt von der Akribie, mit der Thomas Mann arbeitete. Thomas Mann beanstandet in seinem Brief die mangelhafte Qualität, mit der seine Texte ins Französische übersetzt wurden. Mann beherrschte die Sprache sehr gut. 1896 schrieb er an einen Schulfreund: „Ich lese augenblicklich ausschließlich französisch, was ich endlich gründlich lernen muß, und ich kenne schon jetzt kaum einen feineren Genuß, als die Lektüre Maupassant’scher Novellen, dieser kleinen waghalsigen Geschichten, die unübersetzt und unübersetzbar sind.“ Doch ebenso sollte sein Werk in Frankreich Aufmerksamkeit erhalten. Dort gehört Thomas Mann auch noch heutzutage zu den am meisten gelesenen deutschen Autoren. Der Philologe Maurice Boucher merkte an, „daß man in Frankreich die ‚Betrachtungen eines Unpolitischen´ besser versteht, seit man den ‚Zauberberg´ kennt“. Seit 1924 lag die Novelle „Tonio Kröger“ vor, seit 1925 „Der Tod in Venedig“, übersetzt von Felix Bertaux. 1926 hielt Thomas Mann seinen Vortrag „Die geistigen Tendenzen des heutigen Deutschlands“ in Französisch und notierte: „Es erregte eine gewisse heitere Überraschung, dass ich französisch begann, und man amüsierte sich aufs neue, als ich, mich zu meinem Manuskript wendend, mitten im Satz ins Deutsche fiel.“ Kurt Tucholsky, der seit 1924 als Korrespondent für die Weltbühne in Paris arbeitete, lobte Manns Vortrag als äußerst mutig. Das Thema Übersetzung beschäftigte Thomas Mann, wie auch dieser Brief zeigt. 1930 schrieb er: „unser Übersetzungswesen hat sich im letzten Jahrzehnt, was Gewissenhaftigkeit und Sprachgefühl betrifft, aufs erfreulichste gehoben“. Léon Pierre-Quint war von Simon Kra, dem Gründer der Éditions du Sagittaire, als Verleger geholt worden. Zu den Autoren gehörten u. a. André Bretons mit seinem „Manifeste du surréalisme“ (1924), aber auch André Gide, Paul Valéry, Francis Scott Fitzgerald oder Claude Simon und Thomas Mann. Durch die Leitung von Pierre-Quint öffnete sich der Verlag den Werken der aktuellen französischen und ausländischen Avantgarde..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Gedr. Karte anläßlich Manns 80. Geburtstag mit eigenh. Unterschrift. Kilchberg. Quer-8vo. 2 pp. Faltkarte.
$ 2,128 / 2.000 € (88037)

Thomas Mann bedankt sich mittels dieser gedr. Karte für die erhaltenen Glückwünsche zu seinem 80. Geburtstag „Ich habe viel zu danken, viel zu viel, als dass die physische Möglichkeit bestände, es mit eigener Hand, von Person zu Person zu tun. […] dass ich zu dem summarischen Mittel dieser Druckzeilen greifen muss, um jedem, der mich grüsste, meine Freude darüber zum Ausdruck zu bringen, dass es mir vergönnt war, meinem Sein und Tun, dessen Unvollkommenheit ich kenne, meinem Werben im Wort um das Gute und Rechte, doch so viele Freunde zu gewinnen.

,Wohlwollen’, sagt Goethe, ,Wohlwollen unsrer Zeitgenossen | Das bleibt zuletzt erprobtes Glück’“ - Mann beendet die Karte „bitte ich, das Summarische daran zu vergessen und meinen Dank aufs direkteste und privateste an ihn - oder sie - gerichtet zu verstehen.“ - Mit einer schwungvollen Unterschrift am Ende der Karte. - Seltenes Autograph aus seinem Todesjahr..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Maschinenschr. Brief mit Unterschrift. Jamestown, Rhode Island. 4to. 1 p. Gebräunt. Faltspuren.
$ 2,660 / 2.500 € (91808)

An Herrn Flewell: „[…] Sie müssen entschuldigen, dass mein Dank so lange auf sich warten liess; infolge des Reiselebens, das ich in den letzten Monaten zu führen hatte, ist meine Korrespondenz in grosse Unordnung geraten. Leider bin ich Ihrer schönen Sprache noch nicht genügend mächtig, um Ihnen in ihr meine Freude und Rührung auszudrücken über Ihre so lieben Zeilen. Erlauben Sie mir also, dass ich es auf deutsche tue, und lassen Sie sich, wenn Sie Ihrerseits nicht mit dieser Sprache vertraut sind, meine einfachen Worte übersetzen.

Ich will nur sagen, dass ich herzliche Freude gehabt habe über den Anteil, den Sie an meiner Arbeit nehmen, und über das Vertrauen, das aus Ihren Zeilen spricht. Ihre Sie selbst betreffenden Fragen sind einigermassen rhetorisch. Sie zu beantworten, ist mir unmöglich, da ich Sie nicht kenne. Ich kann nur hoffen, dass die Unruhe und die Zweifel, die Sie heute noch Ihres Schicksals und Ihrer Leistungsfähigkeit wegen erfüllen, sich mit der Zeit, bei wachsenden und reifenden Kräften, in Beruhigung und Erfüllung wandeln werden […]“ 1938 übersiedelte Thomas Mann mit seiner Familie endgültig in die USA..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Princeton. Gr.-4to. 1 p. Faltspuren.
$ 1,277 / 1.200 € (91913)

Empfehlungsschreiben für den Musikwissenschaftler Paul Nettl (1889-1972), der im Jahr zuvor aus der Tschechoslowakei fliehen konnte. „To Whom it May Concern“ in Englisch. „When visiting Prague in the last years, each time I was strongly impressed by the intensity and high standards of Czech musical culture. I learn, therefore, with great pleasure that one of its representants and interprets is now connected with this university. I am sure Dr. Paul Nettl, a scholar and musician of outstanding qualitites, will gretly strenghten the bonds of a deep and genuine sympathy already existing between this country’s music lovers and the people which produced Dvorak, Smetana und Janacek.

[…]“ In den USA war Nettl bis 1945 Professor am Westminster Choir College in Princeton, New Jersey. Von 1946 bis zu seiner Emeritierung 1959 lehrte er an der Indiana University Bloomington und hatte Lehraufträge an der Roosevelt University in Chicago und am Cincinnati Conservatory. Nettl hatte Lehraufträge an der Universität Wien und war Mitglied des Zentralinstituts für Mozartforschung in Salzburg. Nettl hat zu verschiedenen Perioden der Musikgeschichte veröffentlicht und auch populäre Darstellungen verfasst. Der Begriff Gebrauchsmusik wurde möglicherweise 1921 von Nettl geprägt..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. München. Quer-8vo. 1 1/2 pp. Gelocht. Mit Unterstreichungen des Empfängers.
$ 3,723 / 3.500 € (93339)

An einen namentlich nicht genannten Herrn, vermutlich Moritz Heimann vom S. Fischer Verlag, wegen einer Umfrage an der Mann gerne teilnehmen würde. Sein Beitrag würde sich aber aus Zeitgründen verzögern: „Ihre Theater-Umfrage interessirt mich außerordentlich; ich möchte nicht jeden von Antwort vom Zaun brechen sondern mich ein wenig eingehender äußern. Aber im Augenblick bin ich so beschäftigt, habe den Kopf so voll anderer Dinge, daß sich die Abfassung meines Beitrages wohl noch einige Tage verzögern wird.

Ich möchte Sie heute nur bitten, mir freundlich mitzutheilen, welche der äußerste Termin der Einsendu[ng] ist und wann die Redaktion des betreffenden Heftes geschlossen wird. […]“ Versuch über das Theater ist ein Essay von Thomas Mann, entstanden von Februar bis Mai 1907. Es handelt sich im Kern um eine Auseinandersetzung Thomas Manns mit den kunsttheoretischen Schriften Richard Wagners. Bekämpft wird dessen Standpunkt, das Drama sei dem Roman überlegen. Bejaht wird Wagners Forderung, das Theater müsse zur Volkstümlichkeit zurückkehren. Die Schärfe, mit der der gescheiterte Bühnenautor Thomas Mann (Fiorenza) dem Drama eine Unterlegenheit gegenüber dem Roman zuschreibt, wird im Text – wie bei Thomas Mann üblich, wenn er polemisiert (Leiden und Größe Richard Wagners, Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung) – durch neutrale und indifferente Einflechtungen sowie durch die eine oder andere anerkennende Bemerkung relativiert. Mit dem Essay reagierte Thomas Mann auf eine Rundfrage der Zeitschrift Nord und Süd zum Einfluss des modernen Theaters auf die ethische und ästhetische Bildung. Der Lektor Moritz Heimann vom Verlag S. Fischer lehnte in seinem Brief vom 7. Mai 1907 den Text ab. Thomas Mann erwog nun, den Essay in Maximilian Hardens Zeitschrift Zukunft unterzubringen. Der Erstdruck erschien dann aber doch in den Heften Januar und Februar 1908 von Nord und Süd. Das fünfte Kapitel (von insgesamt sechs) wurde unter dem Titel Das Theater als Tempel in der Zeitschrift Morgen am 26. Juli 1907 vorab gedruckt..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Bad Tölz. Kl.-4to. 2 3/4 pp. Doppelblatt. Gelocht. Mit Unterstreichungen des Empfängers.
$ 4,255 / 4.000 € (93340)

„Ihre Anfrage betr. den ,Verein für Kunst’ muß ich dahin beantworten, daß ich für mein Teil nicht gerade erfreuliche Erfahrungen mit diesem Institut und seinem Leiter, Herrn Walden [d.i. Herwarth Walden] gemacht habe. Es ist mir nämlich nicht gelungen, mich mir einen Pfennig der mir für meinen Vortrag zugesicherten Honorars zu erlangen, ein Fall, der, wie vielen Einladungen literarischer Gesellschaften ich auf gefolgt bin, in meiner Praxis einzig dasteht. Ich weiß nicht, ob es sich dabei um pekuniäre Mißlage oder um Unehrlichkeit handelte; jedenfalls hielt Herr Waldau mich mit Klagen und Bitten hier und verstummte endlich ganz.

Ein College, Herr Jakob Wassermann, erzählte mir, daß er sich als Vorleser in diesem Verein nur dadurch halbwegs schadlos gehalten habe, daß er unmittelbar vor Beginn der Vorlesung erklärte, nicht lesen zu wollen, wenn es nicht wenigstens die Hälfte des Honorars sofort erhalte. Er bekam sie; hat aber dann [au]f die andere Hälfte vergebens gewartet. - Was die künstlerische Würde des Vereins betrifft, so steht ja fest, daß Träger berühmter Namen, Brandes, Harden etc., seinen Einladungen gefolgt sind. Doch habe ich die Auffassung äußern hören, daß Herr Walden seine Gründung wohl in erster Linie zu eigennützigen Zwecken und um sich als Componist zu lancieren ins Leben gerufen habe. […]“ 1903 gründete Walden den „Verein für Kunst“, dem in den Folgejahren eine große Zahl bedeutender Schriftsteller wie Heinrich und Thomas Mann, Frank Wedekind, Rainer Maria Rilke, Richard Dehmel, Alfred Döblin und Else Lasker-Schüler angehörte..

立即购买

Mann, Thomas

dt. Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Norwijk, Huis ter Duin. Schmal-4to. 1 p. Faltspuren.
$ 1,596 / 1.500 € (93675)

An den Schriftsteller Herbert Frank: „[…] Ihre freundlichen Zeilen vom 11. August sind in meinen Händen. Ich bitte Sie, doch ja nicht dem Gefühl Raum zu geben, dass irgend ein störendes Missverständnis zwischen uns besteht. Ich bin herzlich gern bereit, mit Ihnen zu besprechen, was Sie etwa noch bedrückt, und zwar könnte sich Gelegenheit bieten, am 27. dieses Monats, noch einmal nach Amsterdam zu kommen, um im Idian Institute aus meinem neuen Roman vorzulesen. Ich würde Ihnen vorschlagen, mich dort nach dem Vortrag aufzusuchen. […]“ - Von April bis September 1947 trat Thomas Mann zu seiner ersten Europa-Reise nach dem Krieg an. Er las dort aus seinem Roman Doktor Faustus.

立即购买

Mann, Thomas

dt. Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Pacific Palisades. 4to. 1 1/2 pp. Gedr. Briefkopf.
$ 2,766 / 2.600 € (93676)

An den Schriftsteller Herbert Frank, der ihm ein Manuskript zur Beurteilung zugeschickt hatte: „[…] Diese Zeilen diktiere ich meiner Frau, der ja Ihre freundliche Sendung ebenfalls galt, und die Ihnen zusammen mit mir für die vertrauensvolle Mitteilung Ihrer Arbeit danken möchte. Wir haben Ihr Manuskript beide gelesen und manchen Gedanken-Austausch darüber gehabt. Es war ein anderes Lesen als das so manchen bei mir einlaufenden Manuskriptes, denn hinter der Lektüre stand die Erinnerung an unsere persönliche Begegnung, und es stand dahinter das Wissen um ein schweres Schicksal, um Erfahrungen, die menschliche Teilnahme und menschliche Ehrerbietung einflössen.

Ihre Arbeit sucht mit einem gewissen eigentümlichen Erfolg, diese Eindrücke und Erlebnisse in eine höhere, etwas geheimnisvoll dichterische Sphäre zu erheben. Oft auf recht eindrucksvolle Weise, teilweise auch mit Mitteln, die man als etwas mechanisch empfindet. Sie haben das richtige Gefühl gehabt, das Goethe in die Worte zu kleiden liebte, man müsse ,das Ganze ein wenig heben’. Das geschieht aber bei Ihnen nun nur, oder fast nur, durch das Mittel der Umschreibung, der Ersetzung spezifischer Benennungen durch allgemeine Ausdrücke, die zwar eine Art von Schleier über die gemeine Wirklichkeit werfen, aber doch nicht ganz ausreichen, die Schilderungen zum Gedicht zu machen. Andererseits sind im Buch so viele menschliche Schönheiten und ergreifende Szenen und die Sprache ist so rein um im höheren Sinn anständig, dass wir beide keinen Augenblick bereut haben, unsere Zeit an dieses Werk gewandt zu haben. Unser Eindruck ist entschieden der, dass Sie die Arbeit, die ja unfertig abbricht, vollenden sollten. […]“.

立即购买

Mann, Thomas

dt. Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Pacific Palisades. 4to. 1 1/3 pp. Gedr. Briefkopf.
$ 2,234 / 2.100 € (93677)

An den Schriftsteller Herbert Frank: „[…] Wenn Sie die freundliche Widmung, die Sie mir ins Manuskript schrieben, in dem gedruckten Werk wiederholen wollen, so soll es mich als Zeichen der Sympathie eines jungen Kollegen freuen, und ich danke Ihnen herzlich für das Vorhaben. Sie werden sich, wenn Sie demnächst nach New York kommen, von dem amerikanischen Leben und den Möglichkeiten, die es einem geistigen Menschen bietet, selbst ein Bild machen können. Einen Rat zu geben, würde ich nicht wagen.

Ich kenne Fälle grosser Enttäuschung und der reuigen Rückkehr nach dem alten Kontinent. Ich persönlich hatte das Glück, durch einige meiner Bücher hier schon bekannt zu sein, als ich herkam, und was mein Weiterarbeiten hier betrifft, so war ich von meiner zufälligen Umgebung, die ja wiederholt gewechselt hat, immer besonders unabhängig. Wie lange bleiben Sie in New York? Wir werden und dort Anfang Mai einige Tage aufhalten, sodass Ihre Lebensprobleme vielleicht persönliche besprochen werden können. […]“.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Albumblatt mit Unterschrift. ohne Ort. 4to. 1/2 p. Montagespuren an 2 Ecken.
$ 3,723 / 3.500 € (93899)

Auf festem Papier geschriebene Einsendung für die „Haagsche Missie Actie“ 1929, auf deren Gala-Abend am 25.9. ein Album mit Autographen bekannter Persönlichkeiten zugunsten der katholischen Mission versteigert wurde. Der Text beginnt mit „Oft kreisten meine Gedanken um den Begriff der Vornehmheit, um sein Verhältnis zum Leben und zum Tode. Der Mensch ist zu vornehm für das Leben - das ist die Frömmigkeit seines Herzens. Und er ist zu vornehm für den Tod: das ist das Wesen der Güte.

Denn um der Liebe und Güte willen geschieht es, wenn der Mensch dem Tode keine Macht einräumt über seine Gedanken.“ - Thomas Mann fasst Gedankengänge zusammen, die er in seinem Essay „Süsser Schlaf“ entwickelte..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). 3 ms. Briefe mit eigenh. U. und 1 eh. Postkarte mit U. Nordwijk aan Zee, Pacific Palisades und Princeton. Zusammen 3½ SS. auf 3 Bll. Gr.-4to und qu.-8vo.
$ 4,787 / 4.500 € (33295/BN28312)

An den Schriftsteller Friedrich Heydenau (1886-1960), u. a. über dessen "interessanten Roman" (4. Juni o. J.) und seine "Okkulten Erlebnisse", die er für Dr. Scherlag signiert hatte (9. II. 1946): "Herzlich willkommen in diesem Land! Wir sind sehr froh, dass Sie alle Fährnisse hinter sich haben und wohlgeborgen bei Ihrem Bruder sind [...]" (28. I. 1941). - Friedrich Heydenau war 1939 nach Schweden und 1940 in die USA emigriert und sollte 1947 aus New York nach Wien zurückkehren. - Die Briefe auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; etwas knittrig und angestaubt und mit Randläsuren.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Autograph letter signed. Kilchberg. 26.06.1955. 1 S. 8vo.
$ 4,787 / 4.500 € (47237/BN31998)

One of Thomas Mann's last letters: to the publisher Kurt Desch (1903-84), for whose anthology "Die schönsten Erzählungen der Welt" (Munich 1955) Mann was to write a preface. In July 1955 the Manns travelled to the Dutch North Sea resort of Noordwijk. On July 17, Thomas Mann there started work on the preface, which he completed four days later. A serious illness forced him to cut his stay short and return to Zurich, where Mann passed away on August 12. The "Preface" thus became his literary legacy. - Slightly faded at edges.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Autograph quotation signed. O. O. u. J. ¾ S. 4to.
$ 9,042 / 8.500 € (49301/BN33635)

Quoting the opening lines from his famous essay "Leiden und Grösse Richard Wagners" ("The suffering and greatness of Richard Wagner"), written in 1933. - Minor smudging; punched holes to left edge.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Autograph letter draft. [Princeton. 2½ SS. auf 2 Bll. Gr.-4to.
$ 6,915 / 6.500 € (60768/BN33674)

An den Vorstand der "League of American Wrighters", dem US-amerikanischen Schriftstellerverband, zu dessen Ehrenpräsidenten Thomas Mann im Juni des Jahres ernannt worden war. - Im November erschien im Bulletin der League der Artikel "France today" von Elliot Paul, den Thomas Mann verwundert "als Letzter und nur zufällig zu sehen" bekam. - "Aber der Aufsatz selbst stellt eine nur zu überzeugende Rechtfertigung dieser Notmaßnahmen dar, denn er beweist die völlige Abhängigkeit des internationalen Kommunismus von der russischen Macht- und Bündnispolitik, er dient nicht etwa sachlicher Information, sondern ist ein Akt stalinistischer Kriegssabotage, eine politische Kampfhandlung gegen die Demokratien zugunsten Hitlers und Stalins".

- Besonders diesen Absatz hat Mann in dem Entwurf stark überarbeitet, eine erste Fassung wurde nach zahlreichen Änderungen vollkommen gestrichen und auf dem zweiten Blatt neu begonnen. Auch diese Fassung weicht von der gedruckten Fassung in einigen Passagen und Formulierungen ab. - "Zwischen dieser Gesinnung [seiner eigenen, "anti-totalitären und demokratischen Überzeugung"] und der einer Vereinigung, aus der Manifeste wie der Artikel ›France today‹ hervorgehen, besteht eine solche Übereinstimmung aber offenbar nicht, und so kann ich die mir freundlichst übertragene Ehrenstellung nicht länger als gerechtfertigt ansehen". - Da ihm "laute Demonstrationen widerstehen", bittet er, seinen Namen von dem ihm eingeräumten Ehrenplatz zu streichen [...]". Auch hier finden sich im Entwurf zahlreiche Streichungen und Änderungen. - Der Entwurf entstand wohl noch am 17. November, denn bereits am 18. November diktierte er seiner Frau Katja die endgültige Fassung, am 24. November wurde das Schreiben übersetzt und dürfte kurz danach abgeschickt worden sein. - Für Thomas Manns politische Stellung in seiner Exilzeit und seine Sicht auf das Verhältnis der westlichen Welt zum stalinistischen Russland von ganz enormer Bedeutung. Durch die zahlreichen Bearbeitungen hat der Briefentwurf Manuskriptcharakter. - Gelocht und mit Abdruck einer Büroklammer. Vom Vorbesitzer ehemals im Rahmen präsentiert, daher im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. - Mit Bleistiftanmerkung zum Empfänger und dem Hinweis "Geschenk von Frau Mann 1970". - Thomas Mann, Briefe 1937-1947, SS. 134/135..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. München. 29.07.1925. 1 S. Gr.-4to.
$ 2,128 / 2.000 € (49467/BN33861)

An die namentlich nicht genannte Schriftstellerin Lisa Tetzner (1894-1963): "Das 'Berliner Tageblatt' hat mir Ihre Betrachtungen anlässlich meines Offnen Briefes übersandt und bringt also damit zum Ausdruck, dass es Ihnen nicht opportun erscheint, ihn zu veröffentlichen. Das ist gewissermaßen schade, denn Ihr Aufsatz ist ja sehr hübsch und würde auch im Druck noch viel Vergnügen gemacht haben, aber schliesslich muss ich zugeben, dass die Veröffentlichung nicht unbedingt nötig ist, wie ja denn überhaupt nicht alles Gute unbedingt gedruckt werden muss [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; einige leicht Knickfalten und ein kleiner Einriß im rechten Rand.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. München. 25.10.1928. 1 S. 4to. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
$ 1,277 / 1.200 € (942139/BN942139)

An die RAVAG, die erste österreichische Rundfunkgesellschaft: "Sehr geehrte Herren: Aus Ihrem Schreiben vom 22. ersehe ich, dass aus einer Vorlesung im Radio gelegentlich meines Aufenthaltes in Wien für diesmal nichts werden kann. Denn als einzige Möglichkeit schlagen Sie mir den Abend des 3. November vor an dem ich, wie ich Ihnen geschrieben zu haben glaubte, im Kulturbund spreche [...]". - Mit einem kleinen Randeinriss, Faltspuren und einem zeitgenöss. Eingangsvermerk in Rotstift; der untere Teil des Blattes ist abgeschnitten.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D. 1 S. 4to.
$ 6,915 / 6.500 € (942140/BN942140)

Ein Dialog aus dem ersten Akt von Manns einzigem Theaterstück "Fiorenza": "Fiore: Du bist kein Held; du bist nur stark. | Und du langweilst mich. | Piero: Nur stark? Nur stark? Ist denn, wer | stark ist, kein Held?! | Fiore: Nein. Sondern wer schwach ist, aber so | glühenden Geistes, | daß er sich dennoch den | Kranz gewinnt, - der ist ein Held".

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. Gastein. 02.09.1851. ¾ S. Gr.-8vo.
$ 1,596 / 1.500 € (59695/BN44178)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Habe leider kein Bild bei mir, sende Ihnen aber mit eigener Hand einen freundlichen Gruss. Das Frei-Couvert war unglücklich placirt; es musste unvermeidlich beim Oeffnen des Briefes mit durchschnitten werden [...]".

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Autograph letter signed. Küsnacht. 02.11.1934. Large 4to. 2 pp.
$ 9,042 / 8.500 € (59709/BN44221)

In German, to Hedwig Fischer, widow of Samuel Fischer who was Mann's publisher, on his name-imprinted stationery. He writes in part: "I just want to send you a greeting, nothing more. Hardly a day has gone by since we got the death notification in Basel, after the return trip from Lugano, without our speaking of you and your husband, and the shock that we felt at the time continues to reverberate and will for a long time. One had to be braced for this farewell, indeed, ultimately one almost had to be for it; and yet I cannot say how it moved me when it became reality.

Nearly four decades of cooperation! I was very attached to the deceased. There was a placid cordiality between us, the way I have rarely experienced it in relationships with people, and hardly ever was there a superficial clouding or disgruntlement. Our characters were compatible, and I always felt that I was the born author for him and he my born publisher. I hinted at some of this in the memorial article, which probably came to your attention in the Sunday supplement of the Basler Nachrichten. It is indeed strange the way I rein in my feelings on such occasions, involuntarily suppressing them and growing cold for the sake of psychology and characterization. I'm just not a poet, but must resort to objectivity and distancing. I wouldn't be surprised if this were painful to you in this case. I am myself more satisfied with the two short pages I sent even now for the [Deutsche] Rundschau's memorial issue for [Peter] Suhrkarnp. May this issue turn out to be a very beautiful monument! From Reisiger, who will be coming to visit us in a few days, we heard that the end was gentle and without consciousness. That's fine and well. And you? How has your heart taken the separation? When one has been living side by side for so long and has shared everything! As soon as one starts thinking about life, the tears start to come. Your publishing house has brought out many beautiful and interesting things recently. Extremely interesting the book on Charlemagne. Döblin is planning an essay on it for the Sammlung, I hear, although emigrants otherwise don't like to mention German books, i.e., published in Germany. But what I read from start to finish and with quite unusual interest, was [Martin] Gumpert's Hahnemann, a life I knew hardly anything about and which in this presentation moved me deeply. Farewell, and be comforted! Give my regards to your children and grandchildren, and regards to you"..

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Typed letter signed. Princeton, New Jersey. 30.10.1938. 4to. 1 p.
$ 1,915 / 1.800 € (59711/BN44223)

In German, to Mr. Silverman: "An unusually intimate knowledge of my writings speaks from the lines of your letter, and I believe I can assume that it is based not only on purely artistic, but also on human and spiritual, not to mention moral grounds. Empathy and spiritual friendship have become rare commodities in these times, and so I shake your hand as an ally in the struggle for Good in the world".

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Autograph letter signed. Pacific Palisades, California. 4to. 2 pp.
$ 10,106 / 9.500 € (59712/BN44224)

In German, to Mr. Motschan, on imprinted stationery of the Library of Congress, Consultant in Germanic Literature: "It has been a long time since I received your kind letter of June in which you remembered my birthday with so much affection. But I did receive it and cannot understand why the earlier letter got lost It cannot be the old address which caused it, for I receive many letters that get delivered to Princeton first... It has been a long time since we have lived in Princeton. Actually, my time as a visiting professor there had already run out after one year but was extended for another year as an exception.

But every year we are here on the West Coast, and we like it so much that after renting for quite a while we built our own home here in the country, in a beautiful area near Westwood and Santa Monica, and not far from either Hollywood or Los Angeles. It is the fourth house in my life - and I think it will be my final residence. For what it will be like in Europe after this mess - if I live long enough to see it - God knows. Which does not mean that I say Hitler will be able to win this war. I was very happy to hear so much good news from you and I congratulate you on your studies. I can understand that St[efan] Zweig s death affected you so deeply. I cannot approve of his decision - hiding, by the way, an incurable illness of his wife is supposed to have contributed to it - because of the discouraging effect it may have on his companions in misfortune. And yet at the same time he was so much better off than most of them. He was much too soft a person, absolutely peace loving and his attitude was completely in favor of intellectual free trade and he is said to have made a gloomy impression since quite some time ago. R.I.P But he should not have permitted the Nazis this triumph. If he had hated and despised them more, he would not have done it Received my best wishes and let us hope that Switzerland will get through this turmoil safe and sound again!" - Thomas Mann had supported the first World War, which led to a break with his pacifist brother, novelist Heinrich Mann. Thomas had lived mostly in Munich until 1933, when he moved to neutral Switzerland. In 1936, he emphatically disassociated himself from Nazism with an open letter. Then in 1938, Mann came to Princeton as a visiting Professor, and settled in California in 1941. At the time of this letter, Mann was finishing his tetrology, Joseph and His Brothers, and began work on Doctor Faustus. Stefan Zweig, a man of Jewish descent, had developed pacifist views with the advent of World War I, when he moved to Switzerland from his native Vienna so that he could express those views. Between the wars he lived in Salzburg, then emigrated to Brazil in 1938. The horrors of World War II were too much for him to bear, causing him to commit suicide in 1942..

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Typed letter signed. Princeton, New Jersey. 15.05.1939. 4to. 2 pp.
$ 4,042 / 3.800 € (59713/BN44225)

In English, to Dr. Frank Kingdon, President of the University of Newark, on his imprinted stationery: "This is to tell you how happy I am that you accepted the chairmanship of the American Committee for Moral Aid to the other Germany. The idea of contacting the German people directly with the help of such writers, artists, scientists, men of the church who were loved and trusted in pre-Hitler-Germany without ever having been political figures and without having therefore lost part of their prestige, as did all former party leaders, appealed to me from the very beginning.

Let me tell you, however, that your acceptance, the certainty of your active participation is giving me a great deal of hope as for the success of our efforts. Letters of invitation to join our German Committee (of which I may serve as something like a Chairman, while my daughter Frik will be its Secretary) are being sent to the following friends and colleagues: Wilhelm Dieterle, Bruno Frank, Professor James Frank, Leonhardt Frank, Lotte Lehmann, Heinrich Mann, Dr. Hermann Rauschning, Ludwig Renn, Professor Max Reinhardt, Renen Schieckele, Professor Erwin Schrödinger, Professor Paul Tillich, Fritz von Unruh, Franz Wefel, Stefan Zweig. As for the American Committee I should wish to leave all decisions to your own judgement [sic]. I would, however, be very glad to discuss details with you as soon as possible. Could you arrange to come here in the near future? Realizing how busy you are I would, of course, be willing to meet you in New York, if this should be more convenient for you. Since, very much to my deep satisfaction, Mr. Paul Willert, President of Oxford University Press has agreed to be the American Committee s treasurer, it might be useful to invite him also to the meeting. All the more so, since, unfortunately, the financial question will be somehow in the foreground of our discussion. On the other hand, there can be no doubt that our chances to really accomplish important effects by what we are trying to do, are much greater than the financial risk involved. Erika is translating this letter for me and although I have full confidence in her ability of making herself understood, I beg your pardon, in case these lines are lacking some qualities of style and language. They are supposed to convey nothing more but my gratitude for your acceptance and my hopes to see you soon"..

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Typed letter signed. Pacific Palisades, California. 14.12.1942. 4to. 2½ pp.
$ 2,979 / 2.800 € (59715/BN44227)

In French, to the (unnamed) French conductor Pierre Monteux: "I feel the need once again to express our appreciation for countless hours that your great artistic interpretation has given us Saturday afternoons. Experiencing the work of an accomplished conductor is one of the most beautiful and greatest things in this world, and it is this experience we have felt in hearing this music so characteristic of the musical genius of the Russian people".

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). 2 typed letters signed. New York and Pacific Palisades, California. 8vo and 4to. Together 3 pp.
$ 3,723 / 3.500 € (59716/BN44228)

In English, both to Jerome Bengis, on imprinted stationery of the St. Regis: "Although I have myself recently become a musician of sorts, music is not really my field and as a critic of the type of book the author of which you are I am hardly competent" (8 May 1949). On 21 January 1950 he writes: "I have now occupied myself with your play, and although I feel on quite uncertain ground in the dramatic field, I dare say quite generally that your idea is original and its treatment effective and poetic in parts.

Of course, the obstacles to a performance are quite obvious to me, for the Church more influential than ever in this country will certainly not tolerate the person of the Redeemer to be brought on the stage, even though the action takes place in pre-evangelic times"..

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Typed letter signed. Pacific Palisades, California. 08.01.1946. 4to. 1 p.
$ 4,042 / 3.800 € (59718/BN44230)

In English, to Dr. Andor Klay, on his imprinted stationery: "But isn't it a strange and characteristic phenomenon of the mental condition of the German of today that the author feels he must apologize for me because of my letter to Molo and even because of my broadcast during the war? He says that, after all, one cannot expect me to possess the qualities of a political fighter, - and all the while I had imagined to have indeed been something like a political fighter during the last two decades".

立即购买

Mann, Thomas

writer (1875-1955). Typed letter signed. Pacific Palisades, California. 18.12.1948. 4to. 1 p.
$ 2,660 / 2.500 € (59719/BN44231)

In English, to Charles L. Wallis, on his imprinted stationery: "In my latest novel entitled Doctor Faustus which was recently published also in the English language, my hero, a musician, composes several English poems in the original text. The choice of these poems would indicate that I love these particular pieces above all others in the wide field of English poetry".

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Typed letter signed. Erlenbach, Zürich. 14.04.1953. 1½ SS. 4to.
$ 4,042 / 3.800 € (59720/BN44232)

To a lady who had sent him a manuscript, discussing some questions of form, style, punctuation, plot, etc.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Typed letter signed. München. 11.10.1927. ¾ S. 4to.
$ 1,596 / 1.500 € (60913/BN44812)

To an unnamed recipient, regretting that he is unable to contribute to what appears to be a youth magazine: "Es ist wirklich keine Respektlosigkeit vor Ihren zweifellos sehr edel gemeinten jugendlichen Bemühungen, die mich zu einer Absage (ich glaube, ich erteilte Ihnen schon einmal eine) bestimmte und vorläufig weiter bestimmen muss. Solche Absagen muss ich alle Augenblicke viel würde- und anspruchsvolleren Organen erteilen, einfach weil mein Kopf nicht frei ist, jeden Wunsch nach einem Beitrag zu erfüllen [...]". - Folds, browned.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Eigenh. Postkarte mit U. (Initialen). "München, Café Central. 1 S. und Adresse. Bleistift. 8vo.
$ 3,723 / 3.500 € (60982/BN44988)

An seinen Jugendfreund, den späteren Kunsthistoriker und Romanisten Otto Grautoff (1876-1937): "Lieber Grautoff / Eben habe ich Deinen lieben Brief mit großem Wohlgefallen gelesen und danke Dir, indem ich den Empfang bescheinige, herzlich dafür. - Um die Universitätsferien schere ich mich den Teufel. Ich reise, wenn ich Lust habe. Wahrscheinlich schon im Juli, spätestens Anfang August. Du scheinst zu meiner Genugthuung nun selber anzunehmen, daß Du dann noch in - ach so. - Ich hoffe, daß ich bald Muße finden werde, Dir auf den Brief ausführlich zu antworten [...]".

- Nach Grautoffs Tod im Pariser Exil erwarb der Verleger Kurt Leo Maschler (1898-1986) die Korrespondenzsammlung von dessen Witwe Erna Grautoff. Nach Maschlers Flucht aus Österreich 1938 wurde der zurückgelassene Bestand von der Gestapo der ÖNB überstellt und von dieser in deren Autographensammlung einsigniert (am unteren Rand der Adreßseite die ÖNB-Signatur von 1939: Autogr. 141/58-11). 1949 wurde die Sammlung an Maschler rückgestellt (vgl. ÖNB, Allg. Verwaltungs- u. Korrespondenzakten 00/1949 A); erworben aus dem Nachlaß Maschler..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. ("Thomas Mann"). München. 22.12.1898. 3 SS. auf Doppelblatt. Gr.-4to. Auf Briefpapier des "Simplicissimus" - Albert Langen Verlag.
$ 20,744 / 19.500 € (61019/BN45025)

An seinen Jugendfreund, den späteren Kunsthistoriker und Romanisten Otto Grautoff (1876-1937): "Lieber Grautoff: besten Dank für Deinen letzten Brief, in dem wieder interessante Dinge standen. Du thust, als ob ich von der Assistentenangelegenheit schon etwas gewußt hätte. Keineswegs! Du hattest mir das letzte Mal nur den Namen des Professors K. genannt, nichts weiter. Aber es wäre wahrhaftig aller Ehren werth. K. Bibliotheksassistent! Gehören dazu nicht überhaupt 'studirte' Leute? Ich bin schon lange erstaunt und erfreut über Deine Entwicklung.

Auch Deine 'Vorträge', Dein 'Buch' etc. machen mir starken Eindruck. Hast Du Dich etwa auch äußerlich so verändert? Wahrscheinlich hast Du einen großen Backenbart und eine goldene Brille? [...] Hattest Du das Gedicht, das schöne Momente hat, für den Simplicissimus berechnet? Ach, dazu ist es zu melancholisch und zu persönlich. 'Wir' brauchen aufgeweckte und überlegene Sachen ... was aber 'mich' nicht hindert, ebenfalls hie und da Verse zu schreiben, wie die, welche ich Dir, trotz ihrer Unfertigkeit, vielleicht beilegen werde. - Mit meiner Prosa geht es mir besser. Fischers Rundschau bringt nächstens wieder einmal eine Novelle von mir, und auf jeder Karte 'erwartet' Dr. Bie 'in voller Spannung' meinen Roman. Sein Wohlwollen und Interesse rührt ganz einfach, und ich kann ihn nur bitten, es nicht erlahmen zu lassen, denn er muß sich noch gedulden; es fehlt noch etwa ein Drittel des Buches. Gestern Abend habe ich übrigens einen neuen Abschnitt im Familienkreise vorgelesen [...]". - Am ersten Blatt verso, um 90 Grad nach rechts geneigt, Manns von Platen beeinflusstes, vom Verfasser nicht veröffentlichtes Gedicht "Nur Eins": "Wir, denen Gott den trüben Sinn gegeben / Und alle Tiefen wies, wo Scham und Graun / Sind ewig fremd den Fröhlichen im Leben, / Die harmlos auf des Daseins Spiele schaun. // Und weil der Menschen Seele zu ergründen / Hohnvoll auch mich der Drang gefangen hält, / Will ich es euch mit schwerem Worte künden: / Erkenntnis ist die tiefste Qual der Welt. // Denn Eines ist es, was in allem Leiden / Uns stark erhält und aufrecht fort und fort, / Ein trostreich Spiel voll höchster, feinster Freuden / Den Unglückseligsten: Es ist das Wort." Unbedeutende Randeinrisse. - Nach Grautoffs Tod im Pariser Exil erwarb der Verleger Kurt Leo Maschler (1898-1986) die Korrespondenzsammlung von dessen Witwe Erna Grautoff. Nach Maschlers Flucht aus Österreich 1938 wurde der zurückgelassene Bestand von der Gestapo der ÖNB überstellt und von dieser in deren Autographensammlung einsigniert (am unteren Rand die ÖNB-Signatur von 1939: Autogr. 141/58-42). 1949 wurde die Sammlung an Maschler rückgestellt (vgl. ÖNB, Allg. Verwaltungs- u. Korrespondenzakten 00/1949 A); erworben aus dem Nachlaß Maschler..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. (Initialen). München. 13.11.1900. ½ S. 8vo. In Bleistift. Auf Briefpapier mit Briefkopf "Thomas Mann".
$ 9,042 / 8.500 € (61033/BN45039)

An seinen Jugendfreund, den späteren Kunsthistoriker und Romanisten Otto Grautoff (1876-1937): "Lieber, ich sehe, ich werde mich gewöhnen müssen, mittags der knapp bemessenen Zeit wegen in der Stadt zu essen, und zwar so zwischen 3/4 12 und 1 Uhr. Das ist früh, aber wir sollten trotzdem dabei zusammen halten. Ich war heute im Heck und es hat mir ganz gut gefallen. Iß doch in den nächsten Tagen auch um 12 Uhr dort. Es wird mit meinem Fuß wohl so wie so nicht mehr lange dauern. - Dank für Brief und Drucksache.

Der Aufsatz ist hübsch geschrieben, das kann ich sagen. Über die Vorträge mußt Du mir noch mündlich erzählen [...]". - Nach Grautoffs Tod im Pariser Exil erwarb der Verleger Kurt Leo Maschler (1898-1986) die Korrespondenzsammlung von dessen Witwe Erna Grautoff. Nach Maschlers Flucht aus Österreich 1938 wurde der zurückgelassene Bestand von der Gestapo der ÖNB überstellt und von dieser in deren Autographensammlung einsigniert (am unteren Rand die ÖNB-Signatur von 1939: Autogr. 141/58-56). 1949 wurde die Sammlung an Maschler rückgestellt (vgl. ÖNB, Allg. Verwaltungs- u. Korrespondenzakten 00/1949 A); erworben aus dem Nachlaß Maschler..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. (Initialen). München. ½ S. Gr.-4to. Auf Briefpapier mit Briefkopf "Thomas Mann".
$ 5,957 / 5.600 € (61034/BN45040)

An seinen Jugendfreund, den späteren Kunsthistoriker und Romanisten Otto Grautoff (1876-1937): "Lieber, Du wirst freundlichst gebeten, morgen, Sonntag, mit uns in der Herzog-Straße ein Stück belegtes Abendbrodt zu essen. Es wäre mir lieb, wenn Du schon vorher, um 5 oder ½6 Uhr zu mir in die Feilitzsch-Str. kommen könntest. Den Nachmittag mit dem guten Holitscher zu 'verbringen' bin ich gar nicht aufgelegt. Wenn Du ihn siehst, sage nur, daß ich mich unwohl fühle, was ja nicht gelogen ist.

Übrigens werde ichselbst ihn noch schreiben [...]". Kl. Randeinrisse und -ausbrüche (keine Textberührung). - Nach Grautoffs Tod im Pariser Exil erwarb der Verleger Kurt Leo Maschler (1898-1986) die Korrespondenzsammlung von dessen Witwe Erna Grautoff. Nach Maschlers Flucht aus Österreich 1938 wurde der zurückgelassene Bestand von der Gestapo der ÖNB überstellt und von dieser in deren Autographensammlung einsigniert (am unteren Rand die ÖNB-Signatur von 1939: Autogr. 141/58-58). 1949 wurde die Sammlung an Maschler rückgestellt (vgl. ÖNB, Allg. Verwaltungs- u. Korrespondenzakten 00/1949 A); erworben aus dem Nachlaß Maschler..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. (Initialen). München. ½ S. Gr.-4to. Auf Briefpapier mit Briefkopf "Thomas Mann".
$ 6,383 / 6.000 € (61035/BN45041)

An seinen Jugendfreund, den späteren Kunsthistoriker und Romanisten Otto Grautoff (1876-1937): "Lieber, ich bin dies Mal nicht ins Revier 'aufgenommen' worden, vielmehr hat man mir anbefohlen, den Fuß nachts mit feuchten Umschlägen zu behandeln, tags aber 'Dienst zu machen'. Ich muß nur abwarten, was Hofrath May für mich thun kann und wird. Morgen werde ich wegen Zeitmangels vor Abend die Kaserne nicht verlassen können; aber sei doch übermorgen, ungefähr 3/4 1 Uhr im 'Gisela' [...]". Kl.

Randeinrisse und -ausbrüche (keine Textberührung). - Nach Grautoffs Tod im Pariser Exil erwarb der Verleger Kurt Leo Maschler (1898-1986) die Korrespondenzsammlung von dessen Witwe Erna Grautoff. Nach Maschlers Flucht aus Österreich 1938 wurde der zurückgelassene Bestand von der Gestapo der ÖNB überstellt und von dieser in deren Autographensammlung einsigniert (am unteren Rand die ÖNB-Signatur von 1939: Autogr. 141/58-59). 1949 wurde die Sammlung an Maschler rückgestellt (vgl. ÖNB, Allg. Verwaltungs- u. Korrespondenzakten 00/1949 A); erworben aus dem Nachlaß Maschler..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. (Initialen). München. 20.02.1901. 2 SS. Gr.-4to. Auf Briefpapier mit Briefkopf "Thomas Mann".
$ 8,298 / 7.800 € (61041/BN45047)

An seinen Jugendfreund, den späteren Kunsthistoriker und Romanisten Otto Grautoff (1876-1937): "Lieber G.: Besten Dank für das Börsenblatt mit Deinem artigen Aufsatz [d. i. "Die Ex-libris-Sammlung des Grafen zu Leuningen-Westerburg" im Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel 68 (1901), S. 1421-24]. Ich werde mich aber besinnen, ob ich Paul Ehrenberg damit ennuyiren soll; ich fürchte, all diese anspruchsvolle und graue Theorie würde ihn nur verwirren und kopfscheu machen. Laß ihn aus! Er wird schon in netter Weise etwas Hübsches zustande bringen.

Was er ungefähr machen soll, muß er sehen; das Dociren ist da nicht am Platze. [Zwei Wörter getilgt] Übrigens will ich ihn fürs Erste nicht mahnen, sondern warten, bis er von selbst auf die Sache zurückkommt. - Nein, meine Laune war nicht schlecht, als ich gestern nach Hause ging. Ich hielt es kurz nach 11 Uhr nur vor Müdigkeit nicht länger aus und verabschiedete mich. Übrigens hatte ich Dich ja auf mein Verschwinden vorbereitet. Ich war lange Zeit mit Ehrenbergs, Junghans [der Kunstakademieschüler Julius Paul Junghanns] und den Amerikanern zusammen. Junghans ist ein sehr angenehmer Mensch: das Genre Paul Ehrenberg, soweit ich gesehen habe, nur viel stiller. Bist Du schließlich noch einmal mit Ehrenbergs zusammengetroffen? Ich konnte mich bedauerlicher Weise nur von Carl verabschieden, der am Tische saß, während Paul, den ich vergebens gesucht hatte, sich gerade auch seinerseits auf der Suche nach mir befand [...] Herr Gott, nein, ich verachte Dich nicht! Wie kommst Du darauf! Wenn Du mir einen großen Gefallen thun willst, so sprich nur von dem pfiffigen kleinen Geschöpf, das von Deinem schönen Herzen Besitz ergriffen hat, nicht mehr als von 'Deinem Mädel'. Denn erstens ist diese Bezeichnung ja nicht zutreffend und zweites wirkt sie auch gar zu zusammenziehend. Im Übrigen bin ich überzeugt, daß Du Dich kolossal falsch benommen hast. Die Franzosen sagen: Wenn der Deutsche graziös sein will, so springt er zum Fenster hinaus. Etwas Ähnliches gilt meistens auch von 'uns Todten', wenn wir 'erwachen', d. i. wenn wir einmal Menschen sein möchten. Meistens! Es gehört sehr viel Geschmack und Stilgefühl dazu, da nicht zu outriren, sich nicht zu verzerren. Na, Stil ... es weiß eben nicht Jeder, was das ist: nicht einmal alle Mitarbeiter des Börsenblattes für den deutschen Buchhandel. Ehrlich: (und Du weißt das ja auch) Du machst mich nervös, wenn Du Fasching spielst, und schon darum bin ich froh, daß der Fasching vorüber ist. Nervös machtest Du mich zum Beispiel (und augenscheinlich nicht nur mich) durch das blöde Gekreisch, mit dem Du gestern im Café L[uitpold] Paul Ehrenberg empfingst. Es ist dumm und roh, zu glauben, daß dies, selbst in der Fastnacht, die richtige Art ist, ihm zu begegnen. Dir kann es ja gleichgültig sein, was er von Dir denkt, da hast Du Recht. Ich fürchte nur, daß er manchmal nicht weiß, was uns - Dich und mich - eigentlich verbindet. - Nichts für ungut übrigens! Wir haben schließlich Aschermittwoch. Und damit, daß am Sonntag der Carneval bei meiner Schwester [Julia Löhr] noch ein kleines Nachspiel haben soll, bin ich durchaus einverstanden [...]". Kl. Ein- und -ausrisse (ohne Textverlust). - Nach Grautoffs Tod im Pariser Exil erwarb der Verleger Kurt Leo Maschler (1898-1986) die Korrespondenzsammlung von dessen Witwe Erna Grautoff. Nach Maschlers Flucht aus Österreich 1938 wurde der zurückgelassene Bestand von der Gestapo der ÖNB überstellt und von dieser in deren Autographensammlung einsigniert (am unteren Rand die ÖNB-Signatur von 1939: Autogr. 141/58-65). 1949 wurde die Sammlung an Maschler rückgestellt (vgl. ÖNB, Allg. Verwaltungs- u. Korrespondenzakten 00/1949 A); erworben aus dem Nachlaß Maschler..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. (New York). 30.04.1950. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo.
$ 851 / 800 € (79025/BN50626)

An einen Mr. Malkin: "You[r] letter of April 20 reached me only now, and, leaving for Europe tomorrow, I hasten to tell you that I am full sympathy with your aims. Therefore I shall gladly endorse the statement you plan [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Hotel Carlyle in New York.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. München. 04.11.1927. ¾ S. 4to.
$ 1,277 / 1.200 € (85604/BN56242)

An eine "gnädige Frau", d. i. Elisabeth Mayer, mit Dank für den Empfang des Sonderdruckes von "Discordine e dolore precoce": "Ich darf Sie bitten, bei Gelegenheit auch Fräulein Mazzucchetti meinen besten Dank dafür auszurichten. Vielleicht fügen Sie hinzu, dass ich es noch immer bedauere, Fräulein Mazzucchetti, deren geistige Mittlerdienste ich so sehr zu schätzen weiss, und die mir persönlich so sympathisch ist, bei ihrem letzten Münchner Aufenthalt nicht haben sehen zu können. Ich war damals im Begriffe, abzureisen, und in letzter Stunde überhäuft [...]".

- "Unordnung und frühes Leid" war das erste von Manns Werken, für deren Übersetzung ins Italienische die Germanistin Lavinia Mazzucchetti verantwortlich zeichnete; nach 1947 gab sie Thomas Manns Gesamtwerk im Mailänder Verlag Mondadori heraus; 1962 gab sie den von ihr kommentierten Briefband "Lettere a italiani" ("Briefe an Italiener") heraus, der die italienischen Beziehungen von Thomas Mann von 1920 bis zu seinem Tod dokumentiert. Der verdienten Übersetzerin galt der letzte Brief, den Mann im Zürcher Kantonsspital von seinem Sterbebett aus schrieb. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. Mit kleinen Randläsuren..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). 3 ms. Briefe mit eigenh. U., 2 eh. Postkarten mit U. und 1 eh. Briefkarte mit U. München. Zusammen 11½ SS. auf 6 Bll. 4to und (qu.-)8vo. Die Postkarten mit eh. Adresse, die Briefkarte mit eh. adr. Kuvert.
$ 12,766 / 12.000 € (85605/BN56243)

Unveröffentlichte Korrespondenz mit dem Schriftsteller und Übersetzer Hermann Georg Scheffauer, der gemeinsam mit Mann die im Verlag Th. Knaur Nachf. neu erscheinende Reihe "Romane der Welt" herausgab, von der bis März 1928 insgesamt 58 Bände erscheinen sollten: "Wie Sie mir Melville und Ilona charakterisieren, sind es gewiss gute Bissen für die Sammlung. Die deutschen Autoren sind auch meine Sorge", doch bringt Mann eine ganze Reihe von Namen ins Spiel, darunter A. M. Frey, Balder Olden, Ernst Lothar, Leo Perutz, Arnold Ulitz, Wilhelm Speyer, Willi Seidel, Bruno Frank und Bruno Götz (27.

I. bzw. 31. III.). - "Die Frage eines deutschen Buches, das wirklich unbedingt so bald wie möglich heraus muss, beschäftigt mich dauernd. Aber die Hauptschwierigkeit ist eben die, die Sie nennen, dass die besseren Autoren in festen Händen sind. Wir dürfen beide nicht müde werden, uns weiter umzusehen. War das Manuskript von Frey ganz ungeeignet und haben Sie an die Autoren geschrieben, die ich Ihnen genannt habe? Anbei erhalten Sie 2 Briefe von Leuten, die sich als Uebersetzer anbieten und mit denen Sie vielleicht Fühlung nehmen. Hinzu kommt noch ein Brief einer mir bekannten Dame, Fräulein Emma Bonn in Feldafing bei München, der desselben Inhalts ist. Diese Dame ist zweisprachig, d. h. englisch-deutsch aufgewachsen, produziert selbst literarisch und würde nicht nur gut übersetzen sondern wahrscheinlich auch interessante Vorschläge machen können, was Material betrifft [...]" (1. III.). - Emma Bonn, die Tochter einer aus Deutschland stammenden Bankiersfamilie, wurde 1879 in New York geboren und kehrte in jungen Jahren mit ihrem Vater Wilhelm und ihrem Bruder Max nach Frankfurt zurück. 1913 zog sie nach Feldafing am Starnberger See, wo sie ein altes Haus zu einer stattlichen Villa umbauen ließ; die übrige Familie übersiedelte bis in die 1920er Jahre nach England, wo sich der Schwerpunkt ihrer Unternehmungen befand. In Kronberg i. T., wo die Familie bis zum Ersten Weltkrieg die Sommer zuzubringen pflegte, genoss sie wegen ihrer Wohltätigkeit großes Ansehen; Emmas Vater war der Namensgeber einer dortigen Straße, und im ehemaligen Sommersitz der Familie ist heute das Rathaus der Stadt untergebracht. Emma gehörte in Feldafing zum Kreis um Thomas Mann und Bruno Frank und schrieb heute weitgehend vergessene Romane und Erzählungen. Ihr Leben, das seit 1929 von einer schweren Nervenkrankheit überschattet war, endete am 24. Juni 1942 in Theresienstadt. - Mit Ausnahme der beiden Postkarten jeweils auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). 2 ms. Briefe mit eigenh. U. München. Zusammen (1+¾ =) 1¾ SS. auf 2 Bll. 4to.
$ 2,660 / 2.500 € (85606/BN56244)

"Ihr Anerbieten", so schreibt Mann am 16. September an den österreichischen Schriftsteller Rudolf Jeremias Kreutz, "mir Ihren neuen Essayband zu schicken, ist sehr liebenswürdig, und es wird mir eine Freude sein, das Buch zu empfangen, wenn es erschienen ist. Ich bin aber, was hilfreiche Äusserungen über Bücher betrifft, lange Jahre hindurch übertrieben bereitwillig gewesen, sodass ich meine Fürsprache etwas entwertet und allerlei kritischen Spott herausgefordert habe. Ich habe mich daher entschliessen müssen, zu bremsen und vorläufig mit solchen Äusserungen zurückzuhalten [...]".

- Am 19. Dezember folgt dann ein an Floskeln reicher zweiter Brief an Kreutz, dem vermutlich auch Kreutz entnahm, daß Mann seinen neuen Essayband "Die Krise des Pazifismus, des Antisemitismus, der Ironie" nicht gelesen hatte, den er aber "als wirklich dankenswerte Hilfeleistung bei der uns allen auferlegten Gedankenarbeit an den Problemen der Zeit" empfunden haben möchte: "Ich wundere mich darum auch nicht, so sehr ich mich freue, dass das Buch eine günstige Aufnahme gefunden hat und viel diskutiert wird [...]". - Jeweils auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und stärker knittrig und eingerissen bzw. mit Randläsuren; der Brief vom 19. XII. zudem etwas fleckig..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh U. Nida (Nidden). 23.08.1932. 1½ SS. 4to.
$ 3,723 / 3.500 € (85607/BN56245)

An Henri Lichtenberger, einen der Begründer der modernen französischen Germanistik, mit einer stürmischen Beglückwünschung zu dessen gelungener Übertragung des "Faust" ins Französische: "Welch ein kühnes Unternehmen war es, dessen Sie sich unterfingen, und welche durchdringende Kenntnis der Weltdichtung Goethes und der deutschen Sprache, des deutschen Geistes überhaupt, vor allem aber wie viel Liebe und Kunst waren nötig, damit es so glücklich vollendet würde! [...]". - Mit kleinen Randläsuren und stellenweise minimal fleckig, sonst gut erhalten.

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Brief mit U. Pacific Palisades. 08.02.1946. 1½ S. 4to.
$ 9,042 / 8.500 € (85608/BN56246)

Inhaltsreicher Brief an den bekannten Regisseur und Theaterkritiker Gustav Hartung zum eventuell ersten Besuch Thomas Manns nach dem Kriege in Deutschland: "Die Kollegen, glauben Sie mir, waren anno 33 allesamt froh, mich los zu sein, und ich kann ihren Schmerz darüber, dass ich nun nicht wiederkommen will, keineswegs ernst nehmen. Aber das ist ja auch das allerwenigste. Der Zustand des Landes selbst macht einem Sorge. Die Hungersnot mag nicht so dramatische Formen haben, wie man erwartete, aber die allgemeine Unterernährtheit, Magerkeit, Schwäche, Apathie, Arbeitsunlust, Hoffnungslosigkeit, sind erschreckend nach allem, was ich höre.

Arme Menschen! Und doch, und doch. Beschränkt sich der ärgste Jammer auf ein Jahr, zwei, drei Jahre - muss man nicht sagen, dass es immer noch eine maßvolle Sühne wäre für die ausschweifende Verschuldung? [...] Jeder, der mir wohl will, warnt mich, eine solche Reise doch ja nicht zu übereilen. Europa sei ein Graus, und in Deutschland würde ich zwischen sämtlichen Stühlen sitzen und zur Strapaze den Aerger haben [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der "Library of Congress | The Consultant in Germanic Literature". Verso gering fleckig, sonst tadellos erhalten..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Briefkarte mit U. Bad Tölz. 24.10.1910. 1¾ S. Qu.-kl.-8vo. Mit Kuvert.
$ 1,596 / 1.500 € (87077/BN57443)

"Sehr geehrter Herr Doctor: Allerbesten Dank für den jüngsten Zeitungsausschnitt und zugleich für die mir freundlichst geliehenen Drucksachen, die ich recht ungebührlich lange behielt. Ich reiche sie Ihnen hiermit nun endlich zurück und begrüße Sie herzlich als Ihr sehr ergebener / Thomas Mann". - Bei dem Empfänger handelt es sich möglicherweise um den Arzt Dr. Hugo Eggel, den Gatten der Sängerin und Pianistin Ilse Martens (1878-1974) aus Lübeck, der Schwester von Manns frühverstorbenem Jugendfreund Armin Martens, dem realen Vorbild für Hans Hansen in der Novelle "Tonio Kröger".

Ein Brief an Hugo Eggel vom 9. IX. 1914 mit gleicher Anrede und nahezu identer Schlußformel findet sich in GKFA Briefe II, S. 39.- Das unbeschriftete, seitlich aufgeschlitzte Kuvert mit kleinem Einriss..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). 2 eigenh. Briefe mit U. München und Pacific Palisades. Zusammen (4+¾ =) 4¾ SS. auf 3 Bll. (Kl.-)8vo.
$ 7,979 / 7.500 € (88865/BN58808)

Beide Briefe an den Schriftsteller Walter Opitz, der ihm seine Gedichte zugesandt hatte: "Lieber Herr Opitz! Nach und nach habe ich nun alle litterarischen Herrlichkeiten, mit denen Sie mich bedachten (nicht wahr, auf die beiden Zukünfte, die ich noch vorgestern in meinem Briefkasten fand, verdanke ich Ihnen?) verständnisinnig ausgekostet: vor allem Ihre Verse, aus denen ein so vornehmes und sympathisches Talent zu mir sprach. Lassen Sie mich Ihnen für den reinen Genuß, den mir die Lektüre gewährte, von Herzen Dank sagen.

Ich untersage es mir, diesem Dank einen übertriebenen und falschen Nachdruck zu geben, indem ich die großen Wörter des Lobes und der Begeisterung hervorsuchte, mit denen man sich bei solchen Gelegenheiten erkenntlich zu zeigen pflegt. Sie selbst würden mich auslachen, wenn ich behauptete, daß diese Gedichte irgend etwas verblüffend Neuartiges und Kühnes nach Form oder Inhalt an sich hätten. Ich verhehle sogar weder mir noch Ihnen, daß vielen davon (und nicht zuletzt diejenigen, die von der Romanzeitung veröffentlicht worden sind) etwas wesenlos Epigonenhaftes eigen ist, - wobei übrigens immer noch die Glätte und Anmuth der Form zu bewundern übrig bleibt. Dieser sicheren Grazie gegenüber ist es desto verwunderlicher, daß bei den humoristischen Sachen hie und da kleine böse Geschmacksentgleisungen mitunterlaufen, eine gelegentliche Plattheit, eine allzu triviale Scherzhaftigkeit, - obgleich es eigentlich dumm ist, an so liebenswürdigen Keckheiten kritisch herum zu nörgeln [...]" (16. XII. 1902). - Der Brief aus Kalifornien vom 3. IV. 1947 bespricht eine Retoursendung seiner "Lotte in Weimar", die ihm zurückgesandt worden war "mit dem Bedeuten, dass in die russische Besetzungszone keine Bücher geschickt werden dürfen. Da kannst nix machen, wie wir Altbayern sagen zu sagen pflegten […]". - Walter Opitz (1879-1963) gehörte um die Jahrhundertwende zum selben Kreis wie Thomas Mann, Armin Martens und die Brüder Carl und Paul Ehrenberg. - Beide Briefe im linken Rand gelocht (geringe Buchstabenberührung); der Brief von 1947 etwas angeschmutzt und mit kleinen Randeinrissen..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. München. ¾ S. 4to.
$ 2,340 / 2.200 € (91420/BN60506)

An den Wiener Verlag Anton Schroll: "Haben Sie verbindlichen Dank für die Uebersendung Ihrer Albertina-Faksimile-Drucke nach Handzeichnungen von Dürer. Diese Blätter scheinen mir auf der vollen Höhe moderner Reproduktionstechnik zu stehen und die bewunderungswürdigen Produkte eines genialischen Fleisses vollkommen wiederzugeben. Sie setzen sich mit diesen Darbietungen für das Gute und Kulturelle gegen das Minderwertige ein, und so darf man Sie beglückwünschen und hoffen, dass diese schönen Blätter auf vielen Weihnachtstischen liegen werden [...]".

- Bei dem erwähnten Druck handelt es sich um "Dürers grüne Passion" aus dem Jahre 1924. - Spuren fachmännischer Restaurierung und von alter Montage; minimaler Verlust im maschinschriftlichen Datum, sonst wohlerhalten..

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. Gerahmt (250:195 mm).
$ 2,979 / 2.800 € (91440/BN60589)

Aus der Sammlung des vielfach ausgezeichneten Historikers und Anglisten Tibor Frank (1948-2022).

立即购买

Mann, Thomas

Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Eigenh. Briefkarte mit U. München. 2 SS. Qu.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert.
$ 4,787 / 4.500 € (92357/BN61606)

An einen Dr. G. Elkeles in Berlin, der Thomas Mann wohl öffentlich verteidigt hatte, nachdem dieser bei Erscheinen des "Zauberbergs" im November 1924 von weiten Kreisen der Ärzteschaft angegriffen worden war: "Haben Sie vielen Dank für Ihren liebenswürdigen Brief und den interessanten Artikel! Mit beiden haben Sie mich sehr geehrt, sehr erfreut, und da dies nicht die erste Kundgebung ihrer Art, wenn auch die witzigste, ist, so schäme ich mich nun fast, selbst auf jene Besorgnisse geantwortet und mich gegen den Vorwurf verteidigt zu haben, ich hätte den ärztlichen Stand oder gar die medizinische Wissenschaft herabsetzen wollen.

Ich schrieb auf Wunsch des Herausgebers der D[eutschen] M[edizinischen] W[ochenschrift], die meinen Brief nächsten Freitag veroeffentlichen wird. Gleichzeitig wird wohl das Berliner Tageblatt ihn bringen […] Einen Augenblick schien die Gefahr eines Mißverständnisses zwischen der medizinischen Welt und mir zu bestehen. Ich sehe mit Erleichterung, daß sie vorüber ist [...]". Vier Tage darauf erschien Manns Artikel "Vom Geist der Medizin". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf..

立即购买

已出售

 
Mann, Thomas

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. Pacific Palisades, 12. Oktober 1951. 1½ SS. Gr.-8°. Mit e. adr. Kuvert. – An Dieter Wolfram, einen jungen, politisch engagierten DDR-Bürger, der ihm einige Verse zum Gedenken an den im Jahr zuvor verstorbenen Heinrich Mann geschickt hatte: „[...] Die Worte, die Sie zu Ehren meines verewigten Bruders gesprochen haben, gereichen Ihnen selbst zur Ehre. Gedichte in irgendeinem künstlerischen Sinn sind es freilich nicht, die Sie da geben, sondern politische Rufe eines gläubigen jungen Menschen; und jede Gläubigkeit hat ihre Schönheit. Ich verstehe sehr wohl, dass Ihr forsches Pionierlied Beifall und Annahme gefunden hat. Nicht vergessen kann ich dabei, dass es in der Welt, in der Sie leben, nicht nur ‚Freude, Frohsinn, frohes Lachen’, sondern auch viel Grässliches gibt, und dass dort vieles geschieht, von dem man sich sagen muss: ‚So geht es nicht.’ Aber mit Ihnen bin ich überzeugt, dass der Friede das eine grosse Gebot der Weltstunde ist, und dass ein neuer Krieg jede Entwicklung zum Besseren bei Ihnen und bei uns auf unabsehbare Zeit zerbrechen und zerstören würde [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. – Der Umschlag gelocht, der Brief wohlerhalten.


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. Ettal, 21. Oktober 1929. 2 SS. Gr.-4°. Mit e. adr. Kuvert. – Unveröffentlichter Brief an Lothar Tews in Radebeul bei Dresden: „Ich richte diese Zeilen an Sie, weil ich den Nachnamen Ihres Freundes [...] beim besten Willen nicht lesen kann. Sonst hätte ich doch lieber ihm geantwortet, der mir geschrieben hat und zwar von Ihnen und Ihrem Verhältnis zu meinen Schriften. Er schlug mir vor, Ihnen ein Wort über die Schwierigkeiten dieses Verhältnisses zukommen zu lassen, ein begütigendes womöglich, und das versuche ich nun, auf die Gefahr hin, sehr erstaunter Miene zu begegnen [...] Es tut mir immer weh, wenn ich bemerken muß, daß ich Unordnung angerichtet habe [...] Abgerechnet, daß das schlecht wäre, widerspricht es auch meinen Instinkten und Bedürfnissen. Diese sind durchaus auf Ordnung gerichtet; immer wenn ich ‚rede’, ist mir um das Ordnen der Dinge zu tun, keineswegs darum, meine Dialektik glänzen zu lassen und ‚Charakterumschichtungen’ damit zu beschönigen [...] Indem ich ‚rede’ lege ich Rechenschaft ab über den Gang meines Geistes – ohne Anspruch auf Nachfolge, aber in der nachgerade bewährten Überzeugung, daß dieser Gang in einem gewissen, bescheidenen nationalen Sinn [...] ‚repräsentativ’ ist [...]“. – Erwähnt Gustav Stresemann und Walther Rathenau. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; mit kleineren Randläsuren und Einrissen im Mittelfalz. – Vgl.: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. I. 1889–1933. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1977, S. 566, Nr. 29/174.


Mann, Thomas

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. („Ihr T. M.“). Küsnacht-Zürich, 6. März 1936. 2 SS. Gr.-4°. – Großer, unveröffentlichter Brief an den Schriftsteller Ferdinand Lion (1883-1968): „Lieber Lion, Ihr Brief hat mich recht melancholisch berührt, diese höfliche Einsamkeit, und darin immer nur Döblin – was gewiß nicht wenig ist, im Gegenteil, ich bin etwas beunruhigt, daß Sie im Umgang mit ihm beschließen, er sei doch der Eigentliche und wieder ganz zu ihm übergehen. Vielleicht wäre es das richtige Jahr für diese Rückkehr. – Sie sehen, ich bin eifersüchtig. Und da denken Sie noch, ich hätte Sie vergessen. Wie könnte dem nur wohl sein. Ich denke natürlich nicht immer an Sie, aber recht oft und jedesmal mit Sympathie, Hochachtung und Erkenntlichkeit. Ach, es kann leicht sein, daß ich’s zu wenig geäußert und es habe fehlen lassen. Wo nur im Verhältnis zu wem lasse ich’s denn nicht fehlen! Glauben Sie mir, es ist nicht Undankbarkeit, sondern die reine Insuffizienz. Der Joseph ist so verdammt und verflucht schwer – amüsant freilich auch, aber so blödsinnig schwer, weil so neu, verrückt und vorbildlos, daß ich die Welt aus tiefstem Busen hasse, weil sie mir beständig mit mehr oder weniger schwer abzuweisenden, oft notwendig zu erfüllenden Ansprüchen dazwischenplatzt, andrerseits aber auch an schlechtem Gewissen leide ich nur den Freunden gegenüber, die mit Recht dies und das von mir erwarten und meine Gedanken, meine Aufmerksamkeit für sich verlangen, die einfach aus Spielsorge, Müdigkeit, Besetztheit, Verflogenheit nicht disponibel sind. Wäre nicht meine Frau, es stünde noch schlimmer; aber auch sie ist nicht die Jüngste mehr und ist überlastet. Fürsprache bei meinen ausländischen Verlegern – gewiß, solche Briefe hätte ich ihr diktieren können und will es tun, sobald sie zurück ist. (Sie ist einige Tage bei Erika in Arosa.) – Besprechung Ihres Geschichtsbuches – das sagen Sie so als ob ich das so aus dem Ärmel schüttelte und nicht auf mindestens 8 Tage den Roman einpacken, mich unter Qualen aufs kritische umstellen und ganz in Gedanken an das Objekt leben müßte. Niemand verstehe ich besser als Mosen mit seinem ‚Herr, ich habe einen blöden Mund, lass meinen Bruder Aaron reden!‘ Blödigkeit, Abwesenheit, Gedankenlosigkeit – ich komme nicht auf den Gedanken der Wichtigkeit und Erfreulichkeit meines Wortes für den ‚Betroffenen‘; das muß mir immer wieder eingebleut werden, und sofort vergesse ich’s wieder und glaube nicht mehr daran. – Und nun gar das das Geschenk einer Photographie! Als ‚Auszeichnung‘! Ich komme nicht auf den Gedanken. Ungebeten jemandem mein Bild schenken – ich käme mir unaussprechlich albern vor. Aber Sie sollen was haben, ich werde nach New York schreiben, wo das präsentabel = repräsentativste gemacht worden ist, im Atelier der ‚N. Y. Times‘, und auch an Jaq[u]ard von Gallimard soll geschrieben sein, ebenso an Knopf und auch an Melantrich=Prag wegen des Buches. Ich lege eine Besprechung bei, die Sie vielleicht nicht zu sehen bekämen. Sie hat mich gefreut. Mehr noch ist das Lob Neumanns, Webers und Carossas wert und sollte Ihnen den Nacken steifen. Es wäre noch viel zu besprechen, aber ich kann nicht mehr schreiben. Könnten Sie doch hier leben. Wenn wir nach Wien zögen, kämen Sie dann auch dorthin? Es ist doch so billig. Man hat mir die Einbürgerung angeboten – schon der zweite Staat. Aber die Schweiz ‚kommt nicht auf den Gedanken‘ Ihr T. M.“ – Das erwähnte „Geschichtsbuch“ ist vermutlich Lions im Jahr zuvor erschienene Essaysammlung „Geschichte biologisch gesehen“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. – Mit kl. Einr. im Querfalz; die Recto-Seite am rechten oberen Rand gering angeschmutzt. – Nicht in: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. II. Briefe 1934–1943. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1980.


Mann, Thomas

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. Zürich, „Hotel Baur au Lac“, 19. Mai 1950. 2½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8°. – Unveröffentlichter Brief an den Publizisten Melvin Lasky (1920–2004) mit Dank „für Ihren wichtigen und interessanten Brief über den geplanten ‚Congress for Cultural Freedom’. Auf Ihre Frage nach meinem Verhalten zu den Problemen, die dieser Congress behandeln soll, gibt es nur eine fix- und fertige Antwort: Es ist der Vortrag ‚Meine Zeit’, den ich in der Universität von Chicago, in New York und in Stockholm, abgekürzt auch in der Pariser Sorbonne gehalten habe und am 5. Juni hier halten werde. Er stellt, nach vielen Missverständnissen, meine Haltung in der gegenwärtigen Weltlage vollkommen klar, indem er nämlich mit einer entschiedenen, moralisch begründeten Absage an den totalen Staat und die dogmatische Diktatur ein warmes Plaidoyer für den Frieden verbindet [...]“. – Der US-amerikanische Publizist Melvin Lasky war während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und in Frankreich stationiert und blieb nach dessen Ende als Kulturoffizier der US-amerikanischen Streitkräfte in Berlin, wo er später auch als Korrespondent für amerikanische Zeitschriften wie „The National Interest“ tätig war. Bei dem von Thomas Mann angesprochenen „Kongreß für kulturelle Freiheit“, der im Monat darauf im Titania-Palast in West-Berlin gegründet werden sollte, „forderte er [d. i. Lasky] ‚freie Wahlen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Osteuropa’. Von Kulturschaffenden und Intellektuellen wie den Philosophen Hannah Arendt sowie Karl Jaspers und den Schriftstellern Albert Camus, Golo Mann und George Orwell erhielt er dafür Unterstützung“ (Wikipedia, Abfrage v. 27. November 2008). – Vgl.: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. III. Briefe 1944–1950. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1982, S. 737f., Nr. 50/223. – Leichte Knitterspuren, sonst wohlerhalten.


Mann, Thomas

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. Küsnacht-Zürich, 23. März 1936. 1½ SS. Gr.-4°. – Schöner, unveröffentlichter Brief an den Schriftsteller Ferdinand Lion (1883–1968): „Lieber Lion, ich weiß nicht, ob Niehans Ihnen die Besprechungen Ihres Buches [d. i. „Geschichte biologisch gesehen“] schickt: Hier ist eine, die ich hübsch finde. Ich sah mehrere Schweizer Aeusserungen, und alle waren sie wärmer und sogar klüger als die unseres Freundes Korrodi, der übrigens natürlich auch gegen Bermanns Niederlassung agitiert. Melantrich hat geantwortet – leider mit Nein. Er selbst sagt auch ‚leider‘. Er habe das Buch schon gekannt und bewundere es. Aber sein Verlagsprogramm sei ohnedies schon überlastet, er könne nicht mehr auf sich nehmen. Nun hoffe ich auf Jaq[u]ard. Waren Sie bei ihm? Haben Sie das Buch von Mittner gesehen, bei Sperling&Kupfer? Es scheint mir nicht dumm, aber nicht zu vergleichen an Esprit und Finesse mit dem vorerwähnten. Ich habe interessant gearbeitet: Ein großes Liebeskapitel der sonderbarsten Art ist gemacht. Und was sagen Sie zur hohen Politik? Meine ganze Sympathie und Besorgnis ist bei Frankreich. Das englische Benehmen kann man wohl unter der Formel ‚Rache für Laval‘ zusammenfassen. Aber da das inferiore Monstrum in Berlin die Völkerbundsvorschläge unmöglich annehmen kann und überhaupt nie irgendwie europäisch einzufügen sein wird, so werden die Engländer wohl kaum um das Militärbündnis mit Frankreich herumkommen. Im Ganzen glaube ich nicht, daß à la longue der elende Erpresser gut abschneiden wird. Die englische öffentliche Meinung, auf deren Urtheile er spekuliert, ist schließlich belehrbar. Grüße von mir und meinem Haus! Ihr T. M.“ – Pierre Laval (1883–1945), 1935 zum zweiten Mal als Ministerpräsident amtierend und gleichzeitig das Außenministerium leitend, hatte 1936 der von Mussolini beabsichtigten Besetzung von Abessinien zugestimmt. Nachdem aber die britische Regierung das Abkommen verworfen hatte, mußte Laval zurücktreten. In den folgenden Jahren plädierte er – der so die Möglichkeit eines französisch-italienischen Bündnisses gegen das NS-Regime durch Großbritannien vereitelt sah – für eine Verständigung mit Hitler. – Nicht in: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. II. 1934–1943. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1980. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. – Mit kleinem Einriß im Querfalz, sonst sehr wohlerhalten.


Mann, Thomas

Ms. Brief mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. Ms. Brief mit e. U. Pacific Palisades, 4. August 1943. ¾ S. Gr.-4°. – An den im amerikanischen Exil lebenden Kunsthistoriker Wolfgang Born (1893−1949): „Vielen Dank für Ihren Brief. Ich habe das statement gleich diktiert und hoffe, dass es Ihnen nützlich ist. Mir geht es gut, in den Grenzen des beschwerlichen Greisenalters. Ich arbeite an einem neuen Roman [wohl „Doktor Faustus“], denn der Joseph ist längst fertig und auch die Moses-novelle [!] längst abgeliefert. Wir haben einige Hoffnung, dass der Schlussband des Joseph noch im Spätherbst erscheinen kann. Die deutsche Ausgabe wird in Stockholm gedruckt [...].“ – Nicht in: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. II. 1934–1943. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1980. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. – Stellenweise leicht fleckig und mit kleinen Faltspuren, sonst wohlerhalten.


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. München, 1. November 1920. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8°. Mit e. adr. Kuvert und einigen Beilagen (s. u.). – Unveröffentlichter Brief an Regierungsrat Bernhard Witte (geb. 1878), den späteren Reichsbahnpräsidenten: „Nehmen Sie meinen herzlichsten Dank für Ihr liebenswürdiges Anerbieten, mich am 9. und 10. zu beherbergen! Aus Ihren Zeilen geht hervor, daß diese freundliche Einladung schon früher, wahrscheinlich in den Anfängen meiner Korrespondenz über die jetzt aktuell werdende Reise, indirekt, von dritter Seite, an mich ergangen ist [...] Das Arrangement einer solche Reise (ich besuche 11 Städte) ist ein kompliziertes Ding, und ich war an jene frühe und unpersönliche Vereinbarung nicht mehr erinnert worden. Daß ich von Ihrer gastfreien Unterbringung keinen Gebrauch machen kann, thut meiner Dankbarkeit gewiss keinen Abbruch [...]“. – Die besagte Lesereise führte Thomas Mann vom 2. bis zum 20. November d. J. ins besetzte Rheinland und ins Ruhrgebiet, wo er aus dem „Zauberberg“ und aus Novellen las; in Elberfeld war er zu Gast bei Ernst Bertrams Mutter, deren Einladung er schon vor längerer Zeit und uneingedenk jener noch zuvor von Bernhard Witte ausgesprochenen angenommen hatte. – Nicht in: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. I. 1889–1933. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1977. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. – Beiliegend vier Zeitungsausschnitte zu Thomas Mann.


Mann, Thomas

Ms. Brief mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. Princeton, 22. Februar 1941. 1¾ SS. Kl.-4°. – An den aus Berlin stammenden Schriftsteller Eric (Haller-)Munk (1902–1991) in Zürich, der ihm brieflich ein theatergeschichtliches Werk vorgestellt und ihn um Hilfe bei der Verlagssuche in den USA gebeten hatte: „Ihr Brief war mir sehr interessant, aber ich fürchte, ich kann Ihnen schlecht raten und helfen. Was Sie mir von Ihrem Werk berichten, ist außerordentlich anziehend. Es ist der Typus eines Buches, das im alten Kultur-Deutschland einen großen Erfolg hätte haben können. Daß ist [!] etwas für Amerika ist, muß ich bezweifeln. Ich glaube nicht (und auch Bermann-Fischer glaubt es nicht), daß sich leicht ein amerikanischer Verleger bereit finden wird, ein so großes und teures Buch über europäisches Theater zu bringen. Die erste Schwierigkeit ist, daß kein englisches Manuskript vorliegt. Auf der anderen Seite wäre, aufs Geratewohl eine Übersetzung herstellen zu lassen, eine allzu gewagte Investierung. Auf den Versuch, ein größeres englisches Exposé abzufassen und dies hier vorzulegen, könnte man es vielleicht ankommen lassen [...]“. – Auf bläulichem Papier mit gedr. Briefkopf.


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. Bozen-Gries, Hotel Austria, 17. Oktober 1923. 1½ SS. Gr.-8°. Mit e. adr. Kuvert. – Wohl unveröffentlichter Brief an die Münchner Buchhändlerin Mabel Jaffe: „Verzeihung, dass ich für Ihre Karte und den liebenswürdigen kleinen Aufsatz so spät danke, aber die Sendung ist mir verspätet zu Händen gekommen. Das Unglück will, dass ich mit der Münchener Presse, insonderheit mit den ‚Neuesten Nachrichten’ auf gar keinem guten Fuße stehe, und dass meine Empfehlung dort wenig verfangen würde. Ich habe aber auch die Empfindung, dass die kleine Betrachtung, die nach Diktion und Inhalt eminent englisch ist, durch die Übersetzung um ihr Bestes kommen würde. Sie wird auch englisch weitaus am besten wirken, und darum würde ich raten, sie einem englischen Blatte anzubieten. Jedenfalls danke ich Ihnen sehr für das Vergnügen, das mir die Lektüre bereitete und begrüße Sie [...] in [...] beständiger herzlicher Erinnerung an die Persönlichkeit Ihres Gatten [d. i. der Buchhändler Heinrich Jaffe, 1862–1922] [...]“. – Thomas Mann verbrachte die Zeit von Mitte Oktober bis Anfang November in Gries bei Bozen, wo er in fröhlicher Runde mit Gerhart Hauptmann zusammentraf und ein unverfilmt gebliebenes Drehbuch zu „Tristan und Isolde“ verfaßte. – Nicht in: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Hrsg. v. Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. Bearb. und hrsg. unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin. Bd. I. 1889–1933. Frankfurt a. M., S. Fischer, 1977. – Etwas angestäubt und gebräunt und mit kleinen Einrissen in den Faltungen.


Mann, Thomas

Eigenh. Widmung mit U. in: Ders.: Der Tod in Venedig. 8. Auflage.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Widmung mit U. in: Ders.: Der Tod in Venedig. 8. Auflage. Berlin, S. Fischer 1913. 145, (3) SS. Halbpergamentband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. 8°. – Die knapp ganzseitige, mit München, Juli 1917 datierende Widmung an einen Günther Jordan: „,Die Schönheit des Geschöpfs | Ist nur ein bloßer Steg, | Der uns zum Schöpfer selbst, | Dem Schönsten zeigt den Weg’ (Angelus Silesius) [...]“. – Vorne gering fleckig.


Mann, Thomas

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Brief mit U. München, 17. Dezember 1904. 3¾ SS. auf Doppelblatt. Mit e. adr. Kuvert. 8°. – An Siegmund Elfeld, den Sohn von Ernst Elfeld, dem Urbild des Bendix Grünlich aus Thomas Manns „Buddenbrooks“: „Es bedarf schon Ihrer Nachsicht und Entschuldigung für das lange Schweigen, das ich Ihrem freundlichen Schreiben und der dasselbe begleitenden interessanten Sendung habe folgen lassen. Eine oder die andere Erklärung für dieses Schweigen ließe sich freilich [...] anführen, so zum Beispiel daß ich seit kurzem verlobt bin (mit der Tochter eines hiesigen Universitätsprofessors) und außerdem eine größere litterarische Arbeit bis zu einem nahen Termine fertig zu stellen verpflichtet bin. Auf keinen Fall mag ich es länger verschieben, Ihnen meinen herzlichsten Dank zu sagen; wenn ich mich auch heute kurz fassen muß, so werden Sie das angesichts der eben erwähnten Umstände begreiflich finden. Mit aufrichtiger Bewegung habe ich gelesen, was Sie mir über Ihren bisherigen Lebensgang mittheilten. Jetzt, da Sie nach menschlichem Ermessen das Schlimmste an Mühsal hinter sich haben, werden Sie, denke ich, ohne Bitterkeit auf die zurückgelegte Wegstrecke blicken. Dem Künstler ziemt vor allem Anderen das ‚amor fati’: wir müssen das Erlebnis selbst und an sich lieben, wie immer es sei; und ich glaube mit Ihnen an das Leiden als an eine Schule, aus der wir wissender, einsichtiger und mit einer andern, einer tieferen Art der Heiterkeit hervorgehen [...]“. – Auf Briefpapier mit gepr. Vignette.


Mann, Thomas

Ms. Brief (Durchschlag) mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To Edith Abercrombie Snow, praising her ability to translate poetry, but declining to write a foreword for her translation of a work by Hans Carossa, partly because he must move to California, and partly because of Carossa’s submission to the Nazis: „[...] Die Uebertragung von Lyrik in eine andere Sprache ist ja eine beinahe unlösbare Aufgabe, aber aus dem beigelegten Gutachten geht hervor, dass es Ihnen wirklich gelungen ist, die sprachlichen Reize des Originals zu bewahren. Das gewünschte Vorwort kann ich leider nicht schreiben, aus verschiedenen Gründen. Rein äusserlich bin ich für die nächsten Monate mit dringender Arbeit überlastet, dazu im Begriff, meinen Wohnsitz nach Californien zu verlegen, und würde für absehbare Zeit zu einer solchen Arbeit gar nicht kommen. Hinzukommt, dass mir das lyrische Werk Carossas nicht so nahe steht, dass ich mich zu einem solchen Vorwort besonders berufen fühlte. Schliesslich muss ich sagen, dass mich die menschlich-politische Haltung Carossa’s, den ich in Deutschland gut kannte und persönlich schätzte, einigermassen enttäuscht hat. Weit entfernt sich, wie Sie annehmen, im Gefängnis oder Lager zu befinden, hat er mit den herrschenden Mächten in Deutschland seinen Frieden gemacht, Auszeichnungen von Herrn Göbbels angenommen und mit weit weniger Charakter an den Tag gelegt als etwa Ricarda Huch oder Ernst Wichert [...]“. – On stationery with printed letterhead; slight ruststains from old paper clip; together with 4 appropriate leaves, thereunder Edith A. Snow’s retained copy of her letter to Mann, to which the present letter is his reply (Worcester, MA, March 3, 1941).


Mann, Thomas

E. Albumblatt mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller. E. Albumblatt mit U. Bad Tölz, Oktober 1909. 1 S. Visitkartenformat. – „Die Kunst wächst auf einem Reis, | heißt Übung, Müh’ und Fleiß | (Hans Sachs) [...]“. – Etwas nachgedunkelt und fleckig.


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U. und Portraitphotographie.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To the hungarian pianist Andor Foldes (1913-1992). Mann received a article on censorship in school lessons and textbooks from Foldes before: “I fully agree to your article, and at least orally I expressed my belief, that an international supervision of the textbooks in schools is necessary and should be agreed at the next Peace Conference […]”. – The photograph shows a profile portrait of Thomas Mann holding a book.


Mann, Thomas

Korrespondenzarchiv.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Interesting Thomas Mann correspondence and ephemera archive compiled by Doris Dana, the long-time companion of poet, educator, feminist, Nobel laureate and Chilean diplomat Gabriela Mistral (i. e., Lucila de María del Perpetuo Socorro Godoy Alcayaga, 1889-1957), several of whose poems Dana translated and edited. The present collection documents the friendship which Dana entertained with the Mann family in the late 1940s, frequently touching upon her friendship with Gabriela Mistral. In the first correspondence document, written on August 27, 1946, Thomas Mann thanks "Miss Dana" for her "touching letter of August 15th" (not preserved here) and for the "hours we spent with you. - Particularly, I want to express to you, though belatedly, my appreciation of the excellent English translation of the article by Gabriela Mistral. I was deeply moved and surprised about the truly generous warm-heartedness with which this woman comments on my work and existence. Strangely enough: nowadays it is not seldom that people write about me in this tone and style to which I formerly was hardly used. It proves that one only has to persist long enough and people will begin to realize what one means to them." In an autograph letter written two days later, Katia Mann adds her thanks for a set of César Franck records, as well as for "the lovely little Mexican box which arrived two days ago" (receipt included in ephemera coll.). A few months later, Dana sends the Manns an album of Carol Bruce singing Gustav Mahler's "Songs of a Wayfarer" (letter dated. Oct. 16, 1946) and comments on the War Department's plans to translate and reprint her story, "My Soul To Take", in the "'Neue Auslese', a magazine published in Germany and circulated through all four zones of Germany, and Austria, as part of the reeducation program for the occupied areas [...] It is an immense satisfaction and privilege for me to be given a hearing in this way [...] - particularly since it stresses for me the functional aspect of writing [...] Thank you particularly for your appreciation of the article by Gabriela Mistral. To translate such an article was a privilege for me [...], and also a vicarious way of expressing my own feeling on your existence, your work and the things you represent." Mann answered on Nov. 1: "It is amazing that Mahler's musical personality is so completely expressed in these early compositions. The reproduction is excellent, and even the German pronunciation of the singer leaves hardly anything to desire [...] I am working hard on my novel [i. e, Doktor Faustus] which, if I stay well, I hope to finish in the first months of the coming year [...]". After am interval during which Dana has been in contact with the Manns' daughter Monika, Dana resumes the correspondence in March 1948: "I have just received a very warm letter concerning you from Gabriela Mistral [...] As you know, her tribute to you, which I had the honor of translating, appeared in 'The Stature of Thomas Mann.' The letter which she now writes to me expresses a profound appreciation of you + of your work [...] She tells me that she wil be in Los Angeles for a short time at the end of March + asks me if it might be possible for you to see her briefly. Believe me, if it is possible for you to see her I know that it will be a mutually happy meeting - for she is a poet of great genius + strength + magnitude. Monika tells me that you have broken your shoulder recently + suffered badly with it for awhile [...] I am looking forward eagerly to the appearance of the English translation of Dr. Faust. The enthusiastic responses I have heard from my friends who know German, is enough to make me most envious of their knowledge of your language. They say it is by far the best thing you have done. Oh - why have I not learned German! I am impatient to read this new work of yours [...]". Mann replies on March 21st that he immediately wrote to Gabriela Mistral, "asking her to give me a wring [!], when she comes to Los Angeles. I am looking forward to having her as a guest in our home [...] My arm is doing allright, and I think, in a few weeks I may forget about it [...]". - The correspondence with Monika includes three letters; in the first, she asks Dana to "have dinner with me one convenient evening soon - and I wanted to ask you whether it would be possible for you to arrange for me a one week's stay at your country place (from about 15.-23.) [...] It's very important for me!" Characteristically, she states the sender as "Monika Lanyi Mann" - in 1940, the year after their marriage, her husband, the art historian Jenö Lányi, had drowned when a German U-boat sank the ship on which the couple was emigrating to Canada (Monika being among the few survivors). She also misspells Dana's name as "Denah". - Includes four unpublished typed manuscripts by Monika Mann: "Betsy" (5½ pp.), "Circus" (7½ pp.), "Pet Tells his Story" (9½ pp.), and "Racine on the Chief" (5 pp.). They probably were written in 1947/48, when Monika made her first serious attempt at professional writing - much to her parents' chagrin, who did not believe in her talent and feared that uncomfortable family matters might be dragged into the public by their unbeloved daughter. - The collection is supplemented by several ephemera relating to Thomas Mann lectures, at several of which Dana took notes (relating to Nietzsche, Hitler, Roosevelt, the "nobleness of life" that is culture, its association with art and instict, etc.).


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To an unnamed addressee, who had sent him one of his publications. Mann had just returned from a voyage to the U. S., which he had undertaken in interests of emigration and German culture. - On stationery with printed letterhead; left margin with punched holes (not touching text); several tears on edges.


Mann, Thomas

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To an unnamed lady, whom he should introduce to publisher Samuel Fischer: "Due to my own experience I know that Fischer remains absolutely clinical towards recommendations, and would definitely do so in that particular case since I can not provide certain guarantee for your translation skills [...]" (transl. from the German original). - With printed address; somewhat dusty and spotty.


Mann, Thomas

Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Mann, Thomas

Portraitphotographie mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

In very good condition, with slightly irregular adhesion to signature (still fully legible) and scattered soiling. A particularly handsome image of the famed author, who is uncommon in formal portraits of this size.


Mann, Thomas

Albumblatt mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Mann, Thomas

Portraitpostkarte mit eigenh. U. verso.
Autograph ist nicht mehr verfügbar