Schriftsteller (1934–1984). Ms. Postkarte mit eigenh. U. Rom. 1 S. Qu.-8vo. Mit ms. Adresse.
$ 557 / 480 €
(20762)
Uwe Johnson (1934–1984), Schriftsteller. Ms. Postkarte mit e. U. Rom, 13. Mai 1962. 1 S. Qu.-8°. Mit ms. Adresse. – An den Publizisten Rolando Pieraccini in Pesaro, dem er ein Autograph zugesandt hatte, das wohl nicht angekommen war: „Ho già spedito un autografo dopo la Sua prima lettera; mi dispiace che non è arrivata [...] Spero che Lei può adoperare questa firma per la Sua raccolta [...]“. – Papierbedingt leicht gebräunt und eine Ecke mit schwacher Knickfalte.
Schriftsteller (1934-1984). Eigenh. Gedichmanuskript. O. O. u. D. ½ S. 4to. In Versalien geschrieben.
$ 1,391 / 1.200 €
(26247)
Johnson, Uwe, Schriftsteller (1934-1984). Eigenh. Gedichtmanuskript. O. O. u. D. 4to. 1/2 Seite. In Versalien geschrieben. "Er kratzt sich den Hinterkopf // Mit seinem Kleinfingernagel, den er // so lange nicht beschnitten hatte, bis // derselbe rings um unsre Erdensphäre ..." - Das Gedicht ist in Morgenstern-Ausgaben nicht gedruckt - es wurde wohl in Anlehnung an Morgenstern von Johnson selbst verfaßt.
Schriftsteller (1934-1984). Ms. Brief m. e. U. New York. 3/4 S. 4to. Luftpostpapier.
$ 754 / 650 €
(48527)
An den Verleger Heinz Saueressig, der in Biberach an der Riß die Veranstaltungsreihe „Wege und Gestalten“ betreute; Johnson hatte dort 1963 einen Vortrag gehalten. „[…] ich bedanke mich fuer Ihren Brief vom vorigen Monat und fuer die freundliche Einladung in den von Ihnen geplanten Faksimile-Band. Das Manuskript einer Erzaehlung, das ich Ihnen beilege, ist wahrscheinlich wenig zu einer Reproduktion geeignet, wegen der blassen Maschinenschrift, aber ich habe hier kein anderes. Vielleicht koennen Sie es ja doch brauchen […]“ - Johnson lebte zu dieser Zeit als Schulbuchlektor in New York.
Schriftsteller (1934-1984). Brief mit eigenh. U. Berlin. 1 S. Qu.-gr.-8vo. Kleine Randläsur.
$ 580 / 500 €
(7711)
Uwe Johnson (1934-1984), Schriftsteller. Brief m. e. U., Berlin, 10. Januar 1970, 1 Seite quer-gr.-8°. Kleine Randläsur. An einen Buchhändler in Falkenstein (Taunus): „[…] Die Erzählung Eine Reise wegwohin, 1960 ist Bestandteil des Bandes Karsch, und andere Prosa, der 1964 als Band 50 der edition suhrkamp im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, erschienen ist. Von der Erzählung gibt es eine englische Übersetzung, die 1969 unter dem Titel An Absence als Band 35 der Cape Editions bei Jonathan Cape in London herauskam […]“