Brecht, Bertolt
Schriftsteller (1898–1956). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift („Brecht“). New York, „225 West 69th Street“. 4to. 1 p.
$ 3,828 / 3.500 €
(94517)
Bertolt Brecht (1898–1956), Schriftsteller. Ms. Brief mit e. U. („Brecht“). New York, „225 West 69th Street“, 9. November 1935. 1 S. Gr.-4°. – An die Theatre Union in New York City: „Werte Genossen, zuerst muss ich Euch mein Erstaunen ausdrücken über die legere Art, in der Ihr eine Beleidigung, die mir in Eurem Theater widerfuhr, behandelt. Selbstverstaendlich muss ich mir vorbehalten, gegen dilletantische [!] Entstellung einer Arbeit, die unter meinem Namen öffentlich herausgebracht werden soll, in der schärfsten Weise protestieren zu können.
Qualität ist bei einem politischen Kunstwerk so wichtig, dass jedes Detail die wachste Aufmerksamkeit erfordert. Meine Meinung, dass Euer Pianist aus der außerordentlichen Musik Eislers zum Beispiel einen ‚Dreck’ macht, ist unverändert und wird, wie wir heute gehört haben, auch von Eisler voll und ganz geteilt [...] Die Armut eines Theaters braucht so lange kein Hindernis für gute Leistungen zu sein, als genügend Verständnis, Fleiss und Arbeitsdisziplin investiert werden. Solltet Ihr tatsächlich keine Möglichkeit sehen, mir einige letzte ungestörte Proben zu gewährleisten, dann fühle ich mich verpflichtet, gegen eine Aufführung zu protestieren. Denselben Schritt zwingt Ihr mich zu tun, wenn Ihr Eisler nicht die Gewähr geben könnt, die er verlangt, damit seine Musik zur Wirkung kommen kann [...]“. – Zu der hier angesprochenen amerikanischen Aufführung von Brechts „Die Mutter“ durch die Theatre Union in der dreiaktigen englischsprachigen Fassung des Dramatikers Paul Peters vgl. Albrecht Dümling: „;Im Stil der Lehrstücke’. Zu Entstehung und Edition von Eislers Musik für Brechts Gorki-Bearbeitung ‚Die Mutter’“. In: Walter Dürr e. a. (Hrsg.): Der Text im musikalischen Werk: Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1998, SS. 361–383 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Band VIII). – Mit mehreren Ein- und Ausrissen am unteren und rechten Rand (hier geringfügiger Buchstabenverlust in einigen Zeilen) sowie einer kleinen Rostspur durch eine alt entfernte Büroklammer..