Ernst Bloch

Philosoph, 1885-1977

Der deutsche Philosoph steht in der Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet. Im Zentrum seines Denkens steht der über sich hinausdenkende Mensch. Das Bewusstsein des Menschen ist nicht nur das Produkt seines Seins, es ist vielmehr mit „Überschuss“ ausgestattet. Dieser „Überschuss“ findet seinen Ausdruck in den sozialen, ökonomischen und religiösen Utopien, in der bildenden Kunst, in der Musik und in den Tagträumen. Als Marxist sieht Bloch im Sozialismus und Kommunismus die Instrumente, diesen „Überschuss“ in die Tat umzusetzen.

来源: Wikipedia

Bloch, Ernst

deutscher Philosoph (1885-1977). Eigenhändige Unterschrift auf Kärtchen. o. O. u. D. 32mo. 1 p.
$ 213 / 200 € (84054)

Altersunterschrift auf Kärtchen. Dabei ein reproduziertes Portrait.

立即购买

Bloch, Ernst

Philosoph (1885-1977). Autograph manuscript (fragment). O. O. u. D. 2 SS. auf 2 Bll. Gr.-4to.
$ 2,669 / 2.500 € (60811/BN44622)

The final paragraph of his essay "Die Angst des Ingenieurs", first published in 1929, revised for the collection entitled "Verfremdungen I" (Frankfurt, 1962), showing several corrections and departures from the published text. Includes two typescripts: a complete copy of the present text with corrections by a different writer (setting copy, 1 p., large 4to) and a discarded short version (¼ p., large 4to) with Bloch's autograph note "weiter auf gleicher Seite [...]".

立即购买

Bloch, Ernst

Philosoph (1885-1977). Eigenh. Postkarte mit U. und Typoskript "Jüdische Jugendbewegung?" mit eh. Widmung, eh. U. und zahlreichen eh. Korrekturen. Köln. 19.08.1924. 1½ SS. (Qu.-)8vo. 7 SS. Typoskript. Folio. Mit Beilage (s. u.).
$ 6,938 / 6.500 € (82566/BN53737)

An seine Sekretärin Erna Klug in Ludwigshafen zur gemeinsamen Arbeit für die sozialistisch-zionistische Jugendbewegung: "Ich kann mir Deine jetzige Arbeitsüberhäufung (Hausfrau in Vertretung usw.) sehr gut vorstellen und fühle mich Dir gegenüber umso mehr für die tadellose Erledigung der Schreibmaschinenarbeit zu Dank verpflichtet. Hoffentlich wird unsere gemeinsame Arbeit in diesem Falle wirklich Erfolg haben [...] Was das Hebräische angeht, so hoffe ich, dass du in den 4 Wochen allerhand Fortschritte machen wirst [...]".

Das Typoskript ist "Erna Klug, meiner Sekretärin zum Dank für geleistete Hilfe [...]" gewidmet. Inhaltlich übt Bloch Kritik an der Jugendarbeit der jüdischen Jugendbünde, dem Vorgehen ihrer Führergestalten und der vernachlässigten Hebraisierung. Er betont die Wichtigkeit der Überbrückung der Unterschiede zwischen Ost- und Westjuden durch "Chaluziuth" und ruft eine übergeordnete Jugendgruppe, "Hechaluz Hazair" ("Den jungen Pionier"), ins Leben. Die Vorbereitung der Jugendlichen zu Pionieren (Chaluzim) zum Aufbau eines jüdischen Lebens in Palästina (Erez Israel) sei oberstes Ziel, die Zahl der Einwanderungen jedoch zu gering. Die Jugendbünde sollten auf das tatsächliche Ziel hinarbeiten und nicht mittels Wanderfahrten durch deutsche Natur- und Kulturlandschaften die Verbundenheit zu Deutschland noch verstärken. Auch könne der jüdische Nationalismus nicht mit dem anderer Völker verglichen werden: "Das ist eine völlige Verkennung der Tatsachen. Jüdisches Nationalbewusstwerden ist nur eine Reaktion auf die Assimilation eines früheren Zustandes, nicht aber der übliche Vorwand zur Ausnützung der Ellbogenfreiheit eines Volkes [...] wir möchten eine Bewegung schaffen, die kein anderes Endziel als dieses hätte, das heissen könnte: Hechaluz Hazair [...]". - Beiliegend ein zweiseitiges Programm der Jugendgruppe "Hechaluz Hazair" mit einer hs. Korrektur, erarbeitet von Carl Cohen und Ernst Bloch..

立即购买

已出售

 
Bloch, Ernst

Konvolut
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ernst Bloch (1885-1977), Philosoph, Professor in Leipzig und Tübingen. 3 e. Briefe und 1 e. Postkarte m. U., o. O., 1913-1920, zus. 7 Seiten 4° u. 8°. Mit 2 Umschlägen. Von verschiedenen Reisen gesandte, von Sehnsucht und Liebe geprägte Briefe an Blochs erste Ehefrau, die Bildhauerin Else von Stritzky (1883-1921). Aus Rüschlikon bei Zürich bittet er sie am 6. Februar 1913 dringend, eiligst zu ihm zu kommen: „[…] Ich weiss, es ist eine sehr, sehr weite Reise, aber nimm Schlafwagen, packe alle Deine Toiletten zusammen und komme, ich brauche Dich, ich habe zu Dir ein ganz ekstatisches Verhältnis der Sehnsucht und Liebe gewonnen […]. Sieben Jahre später befindet sie sich schwer krank im St. Josefs-Hospital in Wiesbaden, und Ernst Bloch schreibt ihr aus Heidelberg und Berlin. Auf einer Reise nach Säckingen ist er am 9. Mai in Heidelberg angelangt und versichert ihr: „[…] Du bleibst meine ewige Geliebte, lautloseste Begleitung und fernstes Bild zugleich, mein einziges Geschöpf […] Aber jetzt will ich […] auf den Bahnhof gehen und endlich wenigstens einmal fragen, wo eigentlich dieses Säckingen liegt; ich glaube gerade gegenüber der Schweiz am Rhein, man kann wieder in unser braves Rettungsland hineinsehen; aber nicht abgemalt möchte ich mehr dort sein. Mache Dir ja keine Geldsorgen, ich werde jetzt gern losschlagen, was wir nicht brauchen, auch wegen Beleihung konferieren […]. Aus Berlin ist ein undatiertes Brief-Fragment erhalten, in dem es u. a. heißt: „[…] Glänzende Gastmähler und Gesellschaften im Kaiserdamm, Kurfürstendamm hinter mir; ich werde davon erzählen. Freilich ist jeder Schmierant bekannter als ich, und an Einstein rankt sich (er ist schuldlos daran) die durchsichtigste Schiebung hoch - aber so war es stets und es wird bald anders werden. Von Fischer habe ich vorläufig 5000 Mk Vorschuss erhalten; das andere (Redaktion, Lektorat) vorbereitet, muss aber erst in Gang kommen […] ein ernstliches Hindernis auch Papiermangel. Morgen Abend […] bei Fischer eingeladen, auch Hauptmann wird dort sein: Gestern abend war ich auf einem Kostümfest: eine Nacht in der Opiumhöhle (Eintritt 75 Mk, aber ich hatte Freikarte von Pechstein); ich bin, scheint es, eine Attraktion fürs weibliche Geschlecht […]. - Beiliegend die gedruckte Vermählungsanzeige von Ernst und Elsa Bloch, geb. von Stritzky (Riga und Heidelberg, Juni 1913; rückseitig mit flüchtigen Notizen von Blochs Hand) und ein Telegramm Blochs an Else (Garmisch, 18. Februar 1913).